Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Bearb.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (2. Theil): Gelehrte — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57326#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gelehrte. (Geographen und Statistiker.)

281

Cellarius, (eigentlich Keller), Christoph, berühmter Philolog, um
die Geographie verdient durch sein „Notitia orbis antiqui“, Lehrer
an mehreren Schulen (auch in Merseburg), m. 1707.
4097. Lateinisches Gedenkblatt: ,,Seneca. Animum sursum trahunt initia
sua.“ Merseburg, IX. (Anti-)Kal. Jun. 1688. (23. Mai). As.
Ciaanlaire, P. G., Geograph, Chef der Civilabtheilung im Ministe-
rium des Innern in Paris, m. 1817.
4098. Französisches Billet an Amaury Duval in Paris, s. 1. e. d. 1 S. 16. As.
4099. Französischer Brief an den General Sauson. Paris, 2. Vendemiaire
l’an XII. (23. September 1805). iVa S. 4. S.
Crome, Ang. Friedr. Wilhelm, Statistiker, Professor der Kameral-
wissenschaften in Giessen, m. 1833.
4100. N. app.
Slomalius.
4101. Französischer Brief an den Astronomen Quetelet in Brüssel in einer
.Geschäftssache. Balloy, 10. November 1830. 1 S. 4. As.
Efeel, Johann Gottfried, Naturforscher und Arzt, bekannt durch seine
geographischen Werke über die Schweiz, m. 1830.
4102. Brief an den Rath Schlosser in Frankfurt a. M. Empfiehlt ihm einen
„Musikkritiker“ Nägeli. Er habe sich gefreut, dass Schlosser auf
seiner Reise in der Schweiz so viel Genuss gehabt habe; im Schoosse
der so grossen Natur veredle sich der Mensch. „Unsere Bücher-
kultur hat den Europäern die Fähigkeit geraubt, in dem ewig leben-
digen Buch der Natur lesen zu können, und aus der ungetrübten Quelle
alles Wahren und Schönen zu schöpfen.“ Zürich, 8. November 1823.
1 S. 4. As.
4103. Empfehlungskarte für deren Ueberbringer Lucanus aus Schlesien an
den Legationsrath von Arnim in Bern. Zürich, 17 Juni 1826. As.
4104. Brief an den Baron v. Otterstädt, preuss. Gesandten in Carlsruhe.
Mittheilungen über das Hervortreten „veralteter Gebräuche“ in Luzern,
so z, B. dass vor der Monstranz auf öffentlicher Strasse jeder nieder-
knien müsse und über pietistische Bestrebungen. Darlegung der Noth-
wendigkeit, dass von Seiten Preussens ein Generalconsul in Frank-
reich ernannt werde; Bitte an den Adressaten, er wolle sich der
Sache annehmen und Oelsner aus Baden-Baden für diese Stelle in Vor-
schlag bringen. Zürich, 12. October 1827. 2 S. 4. As.
Fahri, Johann Ernst, Herausgeber des Geographischen Magazins, m.
1827.
4105. Brief in Privatangelegenheiten. Erlangen, 27. October 1795. 2 S. 8.
As.
4106. Brief an Bratring in Berlin über Privat- und wissenschaftliche Ange-
legenheiten. Fordert ihn auf, Correspondenzen aus Berlin für die
Erlanger Realzeitung zu schreiben. Erlangen, 5. Januar 1802. 4
S. 4. As.
Faden.
4107. Französischer Brief an Buache in Paris, betreffend mehrere Bücher,
die B. von ihm verlangt hat. London, 17. Juni 1777. 2,/2 S. 4. As.
Ferraris, Joseph, Graf von, österreichischer Feldmarschall, General-
director der Artillerie in den Niederlanden, Geograph, m. 1807.
4108. Französischer Brief. Brüssel, 3. Deeember 1772. P/2 S. 4. S.
Eidalgo, Juaquin.
4109. „Observacion de variacion el dia 8 de Abril de 1808 en el Muelle de
Catalog der v. ItarJowi tz’schen Autographen-Sammluug. 36
 
Annotationen