Gelehrte. (Juristen und Publicisten.)
321
inclinationes rerum fiunt. Dresden, 18. Februar 1621. As.
CarjiKov, Benedict, der jüngere, im sächsischen Staatsdienste.
4542. Latein. Gedenkblatt: Solus in consiliis, solus in dolore (?). Leipzig,
20. Mai 1666. As.
Carpzov, Conrad, Professor der Rechte in Wittenberg, Kanzler des
Erzbischofs von Magdeburg, m. 1658.
4543. Latein. Gedenkblatt: Da nobis Domine prosperos successus. Ratis-
bonae (Regensburg), 17. Januar 1637. As.
Cltladenius, E. M., s. Stammb. IX.
Chnuo, Heinr. David, Professor der Rechte in Heidelberg.
4544. Latein. Gedenkblatt aus Cassiodor : Non potest esse aliqua fortuna,
quam non augeat literaruin gloriosa nontitia. Symb. Praestat amare
Deum vere plus omnia scire. Heidelberg, 18. April 1654. As.
Claprotla, Justus, Professor juris in Göttingen, m. 1805.
4545. Brief an die Herren v. Cainpsen, v. Bülow etc. Erklärt sich bereit,
die ihm angetragene Arbeit zu übernehmen, s. 1. 30. April 1790.
1 S. f. As.
Clossiias, Walther Friedrich, berühmter Lehrer des Criminalrechts,
Professor in Tübingen, später in Dorpat, zuletzt in Giessen, Geh.
Justizrath, m. 1838.
4546. Brief an den Bücherantiquar Joseph Bär in Frankfurt a. M. Bü-
cherbestellung. Tübingen, 4. Juni. s. a. P/ö S. 4. As.
4547. Brief an Professor Warnkoenig in Lüttich, mit der Anzeige, dass er
Tübingen verlasse, „da die Facultät wie Hund und Katzen mit ein-
ander ist“, und einem Rufe nach Dorpat folge. Er übersende den
Cod. Theod. (von dem er in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mai-
land bedeutende Fragmente aufgefunden hatte) und bitte, Adressat
wolle eine Anzeige darüber in der Themis geben. Mittheilungen
über Juristen und Juristisches. Tübingen, 25. Mai 1824. 3^/8 S. 4.
As.
4548. Empfehlungskarte an Professor Walch in Heidelberg. Dorpat, im
Februar 1828. As.
doeceji, Samuel, Freiherr v., preussischer Justizminister, zuletzt
preussischer Grosskanzler, Verbesserer der preussischen Rechtspflege,
m. 1755.
4549. Erlass an zwei Advocaten. Stettin, 11. April 1747. 4 Z. As.
4550. Bruchstücke aus einem Concept vom 20. Mai 1747. 10 Z. As.
Collibtis, Hippolyt v., Professor juris in Heidelberg, m. 1612.
4551. Latein. Gedenkblatt: Multa primo aspecfo levia, ex quibus magnarum
sa'epe rerum motus orinutur. Heidelberg, 10. März 1605. As.
CooriEsg-, Hermann, Professor der Rechte und der Medicin in Helm-
stadt, fruchtbarer Schriftsteller in zahlreichen wissenschaftlichen
Fächern, m. 1681.
4552. Latein. Gedenkblatt: Quantum est in rebus inane. Helmstadt, 25.
August 1646. As.
Auf der Rückseite latein. Gedenkblatt an Professor Heinrich Julius
Scheur: Mediis tranquillus in undis. Alles Mitt Gott. Helmstadt,
19. August 1646. As.
Cracoviais, Georg.
4553. Fragment, 3 Z. einer Quittung vom Jahre 1557. Ans.
Catalog der v. RadoAvitz’schen Autographen-Sammlung. 41
321
inclinationes rerum fiunt. Dresden, 18. Februar 1621. As.
CarjiKov, Benedict, der jüngere, im sächsischen Staatsdienste.
4542. Latein. Gedenkblatt: Solus in consiliis, solus in dolore (?). Leipzig,
20. Mai 1666. As.
Carpzov, Conrad, Professor der Rechte in Wittenberg, Kanzler des
Erzbischofs von Magdeburg, m. 1658.
4543. Latein. Gedenkblatt: Da nobis Domine prosperos successus. Ratis-
bonae (Regensburg), 17. Januar 1637. As.
Cltladenius, E. M., s. Stammb. IX.
Chnuo, Heinr. David, Professor der Rechte in Heidelberg.
4544. Latein. Gedenkblatt aus Cassiodor : Non potest esse aliqua fortuna,
quam non augeat literaruin gloriosa nontitia. Symb. Praestat amare
Deum vere plus omnia scire. Heidelberg, 18. April 1654. As.
Claprotla, Justus, Professor juris in Göttingen, m. 1805.
4545. Brief an die Herren v. Cainpsen, v. Bülow etc. Erklärt sich bereit,
die ihm angetragene Arbeit zu übernehmen, s. 1. 30. April 1790.
1 S. f. As.
Clossiias, Walther Friedrich, berühmter Lehrer des Criminalrechts,
Professor in Tübingen, später in Dorpat, zuletzt in Giessen, Geh.
Justizrath, m. 1838.
4546. Brief an den Bücherantiquar Joseph Bär in Frankfurt a. M. Bü-
cherbestellung. Tübingen, 4. Juni. s. a. P/ö S. 4. As.
4547. Brief an Professor Warnkoenig in Lüttich, mit der Anzeige, dass er
Tübingen verlasse, „da die Facultät wie Hund und Katzen mit ein-
ander ist“, und einem Rufe nach Dorpat folge. Er übersende den
Cod. Theod. (von dem er in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mai-
land bedeutende Fragmente aufgefunden hatte) und bitte, Adressat
wolle eine Anzeige darüber in der Themis geben. Mittheilungen
über Juristen und Juristisches. Tübingen, 25. Mai 1824. 3^/8 S. 4.
As.
4548. Empfehlungskarte an Professor Walch in Heidelberg. Dorpat, im
Februar 1828. As.
doeceji, Samuel, Freiherr v., preussischer Justizminister, zuletzt
preussischer Grosskanzler, Verbesserer der preussischen Rechtspflege,
m. 1755.
4549. Erlass an zwei Advocaten. Stettin, 11. April 1747. 4 Z. As.
4550. Bruchstücke aus einem Concept vom 20. Mai 1747. 10 Z. As.
Collibtis, Hippolyt v., Professor juris in Heidelberg, m. 1612.
4551. Latein. Gedenkblatt: Multa primo aspecfo levia, ex quibus magnarum
sa'epe rerum motus orinutur. Heidelberg, 10. März 1605. As.
CooriEsg-, Hermann, Professor der Rechte und der Medicin in Helm-
stadt, fruchtbarer Schriftsteller in zahlreichen wissenschaftlichen
Fächern, m. 1681.
4552. Latein. Gedenkblatt: Quantum est in rebus inane. Helmstadt, 25.
August 1646. As.
Auf der Rückseite latein. Gedenkblatt an Professor Heinrich Julius
Scheur: Mediis tranquillus in undis. Alles Mitt Gott. Helmstadt,
19. August 1646. As.
Cracoviais, Georg.
4553. Fragment, 3 Z. einer Quittung vom Jahre 1557. Ans.
Catalog der v. RadoAvitz’schen Autographen-Sammlung. 41