430 Gelehrte, (Philosophen.)
SBilfingper, Georg Bernhard, universeller Gelehrter, Schriftstellerund
Staatsmann, Prof, der Philosophie in Tübingen, dann in Petersburg,
am berühmtesten sind seine dilucidationes philosophicae, m. 1750.
5803. N. app.
Bitande, Franz Xav., Professor der Philosophie am Priesterseminar
zu Trier.
5804. N. app.
OonaldL , Louis Gabr. Ambr., Vicomte de, berühmter französischer
Publicist, m. 1840.
5805. Franzos. Bület an den Minister de Villele. Empfiehlt ihm den Buch-
drucker Beaux. s. 1. e. d. V2 S. 8. As.
5806. Bruchstück aus einem französischen Briefe, s. 1. e. d. (1837.) 4. Z.
Ans.
ESonald, Louis Jacques Maurice de, Bischof.
5807. Franzos. Brief, betreffs der Besetzung des Canonicats in Joigny; er
empfiehlt für diese Stelle den Abbe Brosset. Le Puy, 14. Dec. 1824.
11/2 S. 4. As.
Houiterweli, Friedr., Philosoph und Aesthetiker, Prof, und Hofrath
in Göttingen, m. 1828.
5808. Brief an den Buchhändler Dietrich in einer Geschäftsangelegenheit.
Darmstadt, 29. Nov. 1795 (?). 2716 S. 8. As.
5809. Brief an Frau Huber in Stuttgart. Er wollte die Erzählungen der
Adressatin lesen, und wenn er es noch könne, da er seit zwanzig
Jahren keinen deutschen Roman mehr gelesen, ein Paar Worte in
den Göttinger gelehrten Anzeigen darüber sagen. Göttingen, Juli
1820. 3/4 S. 4. As.
Brandls, Christian August, Geh. Regierungsrath und Prof, der Philo-
sophie in Bonn.
5810. N. app.
Bnlile, Joh. Gottlieb, Anhänger der Kant’schen Philosophie, Verfasser
vieler philosophischer Werke, Professor der Philosophie in Göttingen,
dann in Moskau, zuletzt Professor der Rechte in Braunschweig, m.
1821.
5811. Billet an einen Freund. Bücherbestellung. Göttingen, 26, Juni 1804.
1 S. 8. As.
Butte, W.
5812. Brief (an den Kirchenrath Schwarz) in Privatangelegenheiten. Lands-
hut, 1. Aug. 1808. 2 S. 4. As.
Carlyle, Thomas, ausgezeichneter Schriftsteller und Förderer der
deutschen Literatur in England. Berühmt seine Schrift über Friedrich
den Grossen.
5813. Brief an den Obersten v. Radowitz in Frankfurt a. M. Er bedaure,
„die Irrlehre von Schwedenborg, die so gänzlich die thatsächliche
und handgreifliche Wahrheit entleert und mystificirt, nimmt in Frank-
furt zu. Gott behüte uns gegen Erklärungen der Schrift, die nicht
von Gottes Kirche als Kirche ausgehen und ihre Autorität nicht an-
erkennen — kurz — gegen Fleisch ohne Geist, oder Geist ohne
Fleisch.“ Kreuznach, 17. October 1840. 1 S. 8. As. cum sigillo.
5814. Englisches Billet. Chelsea, 26. April 1847. D/s S. 8. As.
Castilion, Jean Franc. Salvemini de, Mathematiker und Philosoph,
SBilfingper, Georg Bernhard, universeller Gelehrter, Schriftstellerund
Staatsmann, Prof, der Philosophie in Tübingen, dann in Petersburg,
am berühmtesten sind seine dilucidationes philosophicae, m. 1750.
5803. N. app.
Bitande, Franz Xav., Professor der Philosophie am Priesterseminar
zu Trier.
5804. N. app.
OonaldL , Louis Gabr. Ambr., Vicomte de, berühmter französischer
Publicist, m. 1840.
5805. Franzos. Bület an den Minister de Villele. Empfiehlt ihm den Buch-
drucker Beaux. s. 1. e. d. V2 S. 8. As.
5806. Bruchstück aus einem französischen Briefe, s. 1. e. d. (1837.) 4. Z.
Ans.
ESonald, Louis Jacques Maurice de, Bischof.
5807. Franzos. Brief, betreffs der Besetzung des Canonicats in Joigny; er
empfiehlt für diese Stelle den Abbe Brosset. Le Puy, 14. Dec. 1824.
11/2 S. 4. As.
Houiterweli, Friedr., Philosoph und Aesthetiker, Prof, und Hofrath
in Göttingen, m. 1828.
5808. Brief an den Buchhändler Dietrich in einer Geschäftsangelegenheit.
Darmstadt, 29. Nov. 1795 (?). 2716 S. 8. As.
5809. Brief an Frau Huber in Stuttgart. Er wollte die Erzählungen der
Adressatin lesen, und wenn er es noch könne, da er seit zwanzig
Jahren keinen deutschen Roman mehr gelesen, ein Paar Worte in
den Göttinger gelehrten Anzeigen darüber sagen. Göttingen, Juli
1820. 3/4 S. 4. As.
Brandls, Christian August, Geh. Regierungsrath und Prof, der Philo-
sophie in Bonn.
5810. N. app.
Bnlile, Joh. Gottlieb, Anhänger der Kant’schen Philosophie, Verfasser
vieler philosophischer Werke, Professor der Philosophie in Göttingen,
dann in Moskau, zuletzt Professor der Rechte in Braunschweig, m.
1821.
5811. Billet an einen Freund. Bücherbestellung. Göttingen, 26, Juni 1804.
1 S. 8. As.
Butte, W.
5812. Brief (an den Kirchenrath Schwarz) in Privatangelegenheiten. Lands-
hut, 1. Aug. 1808. 2 S. 4. As.
Carlyle, Thomas, ausgezeichneter Schriftsteller und Förderer der
deutschen Literatur in England. Berühmt seine Schrift über Friedrich
den Grossen.
5813. Brief an den Obersten v. Radowitz in Frankfurt a. M. Er bedaure,
„die Irrlehre von Schwedenborg, die so gänzlich die thatsächliche
und handgreifliche Wahrheit entleert und mystificirt, nimmt in Frank-
furt zu. Gott behüte uns gegen Erklärungen der Schrift, die nicht
von Gottes Kirche als Kirche ausgehen und ihre Autorität nicht an-
erkennen — kurz — gegen Fleisch ohne Geist, oder Geist ohne
Fleisch.“ Kreuznach, 17. October 1840. 1 S. 8. As. cum sigillo.
5814. Englisches Billet. Chelsea, 26. April 1847. D/s S. 8. As.
Castilion, Jean Franc. Salvemini de, Mathematiker und Philosoph,