26
Das Buch für Alle.
Heft l
3n einem sapanllcken Kindergatten.
Unter die zahlreichen Eroberungen, welche die euro-
päische Kultur bei dem liebenswürdigen und bildungs-
freudigen Volke der Japaner gemacht hat, muß auch
die allgemeine Einführung von Kindergärten ge-
rechnet werden, wie sie heute schon in jeder größeren
Stadt Japans anzutreffen sind. Die Art des Unterrichts,
die Beschäftigungsspiele, die Melodien der Lieder, nach
deren Takt die kleinen Zöglinge beiderlei Geschlechts
ihre hübschen Reigen schreiten, alles ist dem europäischen ,
Vorbildc nachgeahmt. Aber der Anblick, den die jugend-
liche Schar in einem solchen japanischen „Ioschien" ge- j
währt, ist ungleich anmutiger als das Bild eines deut-
schen Kindergartens. Denn die reizende, farbenbunte !
Kleidung der Mägdlein und Buben, ihre drolligen Haar-
trachten und die frühzeitig anerzogene Grazie ihrer Be-
wegungen sind Eigentümlichkeiten, deren Bereinigung
notwendig das Entzücken jedes Kinderfreundes erregen
muß. —
In dem brandenburgischen Städtchen Sorau wurde
unter angemessenen Feierlichkeiten und im Beisein einer
großen Volksmenge ein von dem Berliner Bildhauer
H. Wefing geschaffenes Doppeldenkmal der beiden
ersten deutschen Kaiser enthüllt. Das Standbild,
dessen Entstehung vornehmlich den rastlosen Bemühungen
des Sorauer Kriegervereins „Wilhelm" zu danken ist,
zeigt auf einem mit den kaiserlichen Attributen und dem
Hohenzollernaar geschmückten Sockel die Gestalten Wil-
helms I. und Friedrichs III. Kaiser Friedrich steht, die linke
Hand am Pallasch, die rechte mit dein Marschallstab auf
jene gestützt, etwas tiefer als sein fürstlicher Vater und
blickt voll Begeisterung zu ihm empor.
Eine Eisenbahnlinie, deren Herstellung von vielen
Alpinisten längst mit Ungeduld erwartet worden war,
ist durch die Eröffnung der Strecke Le Fayet-Saint-
Gervais —Chamonix nunmehr dem Verkehr über-
geben worden. Es handelt sich dabei um eine zur
Personen- nnd Warenbesördcrung bestimmte Schmal
spurbahn mit elektrischem Betrieb, die den Zugang in
das Montblancgebiet und seine unvergleichlichen Na-
turschönheiten sehr beträchtlich erleichtert. Die neue
Da; 2u>el Kaller-Denkmal in 8orau.
Nacti einer Pkotogroptiie von LrnU Kosppe in 5orau.
Linie, die 19 Kilometer lang ist, steigt in dem schönen
Thal der Arve nach Chamonix empor, im wesentlichen
dem Lauf der bisherigen Fahrstraße folgend. Hie und
da freilich mußte auf eine Verkürzung des vielgewunde-
nen Weges Bedacht genommen werden, und unsere Ab-
bildung veranschaulicht das größte der zu diesen! Zweck
aufgeführten Bauwerke, einen das Thal überquerenden
Viadukt von SO Meter Höhe.
Die neue elektrilcke Kalin von sie kaijet-Zalnt-Sewai; nacll Ckamonix: Viadukt über da; krvetkal.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund, Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschast in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Heft l
3n einem sapanllcken Kindergatten.
Unter die zahlreichen Eroberungen, welche die euro-
päische Kultur bei dem liebenswürdigen und bildungs-
freudigen Volke der Japaner gemacht hat, muß auch
die allgemeine Einführung von Kindergärten ge-
rechnet werden, wie sie heute schon in jeder größeren
Stadt Japans anzutreffen sind. Die Art des Unterrichts,
die Beschäftigungsspiele, die Melodien der Lieder, nach
deren Takt die kleinen Zöglinge beiderlei Geschlechts
ihre hübschen Reigen schreiten, alles ist dem europäischen ,
Vorbildc nachgeahmt. Aber der Anblick, den die jugend-
liche Schar in einem solchen japanischen „Ioschien" ge- j
währt, ist ungleich anmutiger als das Bild eines deut-
schen Kindergartens. Denn die reizende, farbenbunte !
Kleidung der Mägdlein und Buben, ihre drolligen Haar-
trachten und die frühzeitig anerzogene Grazie ihrer Be-
wegungen sind Eigentümlichkeiten, deren Bereinigung
notwendig das Entzücken jedes Kinderfreundes erregen
muß. —
In dem brandenburgischen Städtchen Sorau wurde
unter angemessenen Feierlichkeiten und im Beisein einer
großen Volksmenge ein von dem Berliner Bildhauer
H. Wefing geschaffenes Doppeldenkmal der beiden
ersten deutschen Kaiser enthüllt. Das Standbild,
dessen Entstehung vornehmlich den rastlosen Bemühungen
des Sorauer Kriegervereins „Wilhelm" zu danken ist,
zeigt auf einem mit den kaiserlichen Attributen und dem
Hohenzollernaar geschmückten Sockel die Gestalten Wil-
helms I. und Friedrichs III. Kaiser Friedrich steht, die linke
Hand am Pallasch, die rechte mit dein Marschallstab auf
jene gestützt, etwas tiefer als sein fürstlicher Vater und
blickt voll Begeisterung zu ihm empor.
Eine Eisenbahnlinie, deren Herstellung von vielen
Alpinisten längst mit Ungeduld erwartet worden war,
ist durch die Eröffnung der Strecke Le Fayet-Saint-
Gervais —Chamonix nunmehr dem Verkehr über-
geben worden. Es handelt sich dabei um eine zur
Personen- nnd Warenbesördcrung bestimmte Schmal
spurbahn mit elektrischem Betrieb, die den Zugang in
das Montblancgebiet und seine unvergleichlichen Na-
turschönheiten sehr beträchtlich erleichtert. Die neue
Da; 2u>el Kaller-Denkmal in 8orau.
Nacti einer Pkotogroptiie von LrnU Kosppe in 5orau.
Linie, die 19 Kilometer lang ist, steigt in dem schönen
Thal der Arve nach Chamonix empor, im wesentlichen
dem Lauf der bisherigen Fahrstraße folgend. Hie und
da freilich mußte auf eine Verkürzung des vielgewunde-
nen Weges Bedacht genommen werden, und unsere Ab-
bildung veranschaulicht das größte der zu diesen! Zweck
aufgeführten Bauwerke, einen das Thal überquerenden
Viadukt von SO Meter Höhe.
Die neue elektrilcke Kalin von sie kaijet-Zalnt-Sewai; nacll Ckamonix: Viadukt über da; krvetkal.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Theodor Freund, Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschast in Stuttgart.