82
Das Buch für Alle.
Heft 3.
Produktion eins; kaRalusr; aut einer im Kinkel von öS Srcnl geneigten kakn. (5. 77)
Jungfrawen mit gegemvertig zu sein, sondern auch noch
Überbeine die Ehre gewe, eine so tugendsame Jnngfraw
nach Hause zu begleiten."
Die „Jungfrau)" antwortet: „Monsieur, Ich halte
dafür, daß sich diesen Abend die Jungfrawen für glück-
lich zu schätzen haben, weil sie die Ehre gehabt, von so
höflichen und bescheidenen Gesellen bedienet zu sein. In-
sonderheit befinde ich mich demselben verpflichtet, daß
er die große Mühe auff sich nehmen wollen, mir bis
nach meiner Eltern Hause Gesellschaft zu leisten."
„Tugendsame Jnngfraw," versetzt hierauf der Ge-
sell, „Ich bitte vielmehr um Verzeihung, daß ich die
Kühnheit fassen dürfen, ihr beim Heimgange von der
Hochzeit einen Gefehlten zu geben. Ihre liebreichen
und hertzrührenden Gespräche, wohlanständige Gebärden
und angenehme Leutseligkeit haben mich dazu verursachet,
also, daß ich nicht umhin gekonnt, ihr noch ferner auff-
zuwarten, damit ich Rede und Antwort geben möge, daß
sie sicher und wohl wieder zu Hause kommen."
Nun beendet die „tugendsame Jnngfraw" dies „hertz-
rührende" Gespräch mit folgenden Worten: „Monsieur,
Seine höflichen Bezeigungen verpflichten mich zu dank-
barer Wiedervergeltung; derowegen ich solche gegen jeder-
männiglich will zu rühmen wissen, bis ich Gelegenheit
ersehe, Ihm wiederumb einige behägliche Ehrendienste zu
erweisen." D.
Juristendeutsch. — Die Frage: „Was ist eine Eisen-
bahn?" wird in den Entscheidungen des Reichsgerichts
Bd. I, S. 252 >vie folgt beantwortet: „Eine Eisenbahn
ist ein Unternehmen/gerichtet auf wiederholte Fort-
bewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz
unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage,
welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte
den Transport großer Gewichtsmassen beziehungsweise die
Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit
der Transportbewegnug zu ermöglichen bestimmt ist,
und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außer-
dem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten
Naturkräften (Dampf, Elektrizität, tierischer oder mensch-
licher Muskclthätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn
auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und
ihrer Ladung u. s. w.) bei dem Betriebe des Unter-
nehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige
lje nach den Umständen nur iu bezweckter Weise nütz-
liche oder auch Menschenleben vernichtende und die
menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen
fähig ist." H. St.
Gin Deutscher aks höchster Beamter Hhinas. -- Daß
ein Deutscher der höchste Würdenträger in China ge-
wesen ist, dürfte wenig bekannt sein. Doch war dies
der Fall unter der Regierung Schuntschis (1644 bis
1661). Es war der in Köln geborene Jesuitenpater Jo-
hann Adam Schall, der bedeutende Kenntnisse in der
höheren Mathematik, Astronomie und Mechanik besaß
und deshalb zum Mandarinen, dann zum Mitglied des
Rates der sechs höchsten Würdenträger Chinas und schließ-
lich zu dessen Präsidenten ernannt wurde. O. v. B.
?ciu;ch-stät;el.
Die Anfangsbuchstaben der nachstehenden vierzehn Wärter:
Thor, Kummer, Hecht, Magd, Nonne, Keller, Aller,
Thorn, Macht, Tante, Asche, Deichsel, Alster, Biber
sind mit je einem der folgenden vierzehn Buchstaben : 4l, <?, D, (?,
H, I, N, R, L, T, T, W derart zu vertauschen, daß cben-
soviele neue Wörter entstehen, deren Anfangsbuchstaben alsdann
einen Helden des Burenkrieges neunen. Heinrich Bogt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
—
Ciuirlilis. (Zweisilbig)
Die erste Silbe mehrt den Reiz des Lebens,
Und was sie schafft, erbebt des Menschen Geist:
Wer selbst sie übt mit aller Kraft des Strebens,
Erwirbt sich Ruhm, den ihm kein Feind entreißt.
Den Reiz des Lebens mehrt uns auch die letzte.
Die uns verjüngt, gleich einem Zaubersaft :
Den Aermstcn selbst, dem sie den Gaumen netzte.
Erheitert sie durch ihre Wunderkraft.
Solch eine Kraft kann nie das Ganze haben;
Wer es bereitet, sollte fort und fort.
Indem wir froh uns an der letzten laben,
Nichts andres haben, als das ganze Wort. Leo Ziegler.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
—»<.<>—
bogogripli.
Ihr Wilhelm nahm Abschied, da weinte sie lehr.
Doch er sprach: „Was machst du das Herz dir so schwer?
Bald kehr' aus der Fremde ich wieder,
Und lasse als Meister mich nieder.
Was heute du bist. Herzlichste mein.
Dem fugen wir dann ein Zeichen ein,
Tas trägst du, der Welt zu verkünden.
Daß wir uns auf ewig verbinden!" E Dorneck.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Kiiäer-Ikäi;el: „vo; 2auber;ckio;5".
Ein Sammler von Raritäten besitzt obiges altes Truhenschloß,
das nur dann zu öffnen ist, wenn die darauf stehenden Buchstaben
zu drei kabbalistischen Worten verbunden werden. Wie lauten
diese? Al. Weixelbaum.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Huilö;ungen vom 2. kekt:
des Rösselsprungs:
Willst du im Leben Kraft und Mut behalten,
Schau über dich!
Willst träumen du von irdischen Gewalten,
Schau unter dich!
Willst du am eignen Herd nicht mühsam schalten,
Schau um dich!
Und soll dein Herz nicht allzufrüh erkalten,
Schau in dich! W. Wulff,
des Kapsel-Rätsels: Adam, Eva (Hadamar, Reval):
des Bilder-Rätsels: Hoffnung ist ebenso süß als erfüllte
Erwartung;
des Homonyms: Aufgeschlagen;
des Rätsels: Sorgen, Morgen.
Me üeckite vorbeticilten.
Herausgcgeben unter verantwortlicher Redaktion von
Theodor Freund, Druck und Verlag der Union Deutsche
Verlagsgesellschafl in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Heft 3.
Produktion eins; kaRalusr; aut einer im Kinkel von öS Srcnl geneigten kakn. (5. 77)
Jungfrawen mit gegemvertig zu sein, sondern auch noch
Überbeine die Ehre gewe, eine so tugendsame Jnngfraw
nach Hause zu begleiten."
Die „Jungfrau)" antwortet: „Monsieur, Ich halte
dafür, daß sich diesen Abend die Jungfrawen für glück-
lich zu schätzen haben, weil sie die Ehre gehabt, von so
höflichen und bescheidenen Gesellen bedienet zu sein. In-
sonderheit befinde ich mich demselben verpflichtet, daß
er die große Mühe auff sich nehmen wollen, mir bis
nach meiner Eltern Hause Gesellschaft zu leisten."
„Tugendsame Jnngfraw," versetzt hierauf der Ge-
sell, „Ich bitte vielmehr um Verzeihung, daß ich die
Kühnheit fassen dürfen, ihr beim Heimgange von der
Hochzeit einen Gefehlten zu geben. Ihre liebreichen
und hertzrührenden Gespräche, wohlanständige Gebärden
und angenehme Leutseligkeit haben mich dazu verursachet,
also, daß ich nicht umhin gekonnt, ihr noch ferner auff-
zuwarten, damit ich Rede und Antwort geben möge, daß
sie sicher und wohl wieder zu Hause kommen."
Nun beendet die „tugendsame Jnngfraw" dies „hertz-
rührende" Gespräch mit folgenden Worten: „Monsieur,
Seine höflichen Bezeigungen verpflichten mich zu dank-
barer Wiedervergeltung; derowegen ich solche gegen jeder-
männiglich will zu rühmen wissen, bis ich Gelegenheit
ersehe, Ihm wiederumb einige behägliche Ehrendienste zu
erweisen." D.
Juristendeutsch. — Die Frage: „Was ist eine Eisen-
bahn?" wird in den Entscheidungen des Reichsgerichts
Bd. I, S. 252 >vie folgt beantwortet: „Eine Eisenbahn
ist ein Unternehmen/gerichtet auf wiederholte Fort-
bewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz
unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage,
welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte
den Transport großer Gewichtsmassen beziehungsweise die
Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit
der Transportbewegnug zu ermöglichen bestimmt ist,
und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außer-
dem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten
Naturkräften (Dampf, Elektrizität, tierischer oder mensch-
licher Muskclthätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn
auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und
ihrer Ladung u. s. w.) bei dem Betriebe des Unter-
nehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige
lje nach den Umständen nur iu bezweckter Weise nütz-
liche oder auch Menschenleben vernichtende und die
menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen
fähig ist." H. St.
Gin Deutscher aks höchster Beamter Hhinas. -- Daß
ein Deutscher der höchste Würdenträger in China ge-
wesen ist, dürfte wenig bekannt sein. Doch war dies
der Fall unter der Regierung Schuntschis (1644 bis
1661). Es war der in Köln geborene Jesuitenpater Jo-
hann Adam Schall, der bedeutende Kenntnisse in der
höheren Mathematik, Astronomie und Mechanik besaß
und deshalb zum Mandarinen, dann zum Mitglied des
Rates der sechs höchsten Würdenträger Chinas und schließ-
lich zu dessen Präsidenten ernannt wurde. O. v. B.
?ciu;ch-stät;el.
Die Anfangsbuchstaben der nachstehenden vierzehn Wärter:
Thor, Kummer, Hecht, Magd, Nonne, Keller, Aller,
Thorn, Macht, Tante, Asche, Deichsel, Alster, Biber
sind mit je einem der folgenden vierzehn Buchstaben : 4l, <?, D, (?,
H, I, N, R, L, T, T, W derart zu vertauschen, daß cben-
soviele neue Wörter entstehen, deren Anfangsbuchstaben alsdann
einen Helden des Burenkrieges neunen. Heinrich Bogt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
—
Ciuirlilis. (Zweisilbig)
Die erste Silbe mehrt den Reiz des Lebens,
Und was sie schafft, erbebt des Menschen Geist:
Wer selbst sie übt mit aller Kraft des Strebens,
Erwirbt sich Ruhm, den ihm kein Feind entreißt.
Den Reiz des Lebens mehrt uns auch die letzte.
Die uns verjüngt, gleich einem Zaubersaft :
Den Aermstcn selbst, dem sie den Gaumen netzte.
Erheitert sie durch ihre Wunderkraft.
Solch eine Kraft kann nie das Ganze haben;
Wer es bereitet, sollte fort und fort.
Indem wir froh uns an der letzten laben,
Nichts andres haben, als das ganze Wort. Leo Ziegler.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
—»<.<>—
bogogripli.
Ihr Wilhelm nahm Abschied, da weinte sie lehr.
Doch er sprach: „Was machst du das Herz dir so schwer?
Bald kehr' aus der Fremde ich wieder,
Und lasse als Meister mich nieder.
Was heute du bist. Herzlichste mein.
Dem fugen wir dann ein Zeichen ein,
Tas trägst du, der Welt zu verkünden.
Daß wir uns auf ewig verbinden!" E Dorneck.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Kiiäer-Ikäi;el: „vo; 2auber;ckio;5".
Ein Sammler von Raritäten besitzt obiges altes Truhenschloß,
das nur dann zu öffnen ist, wenn die darauf stehenden Buchstaben
zu drei kabbalistischen Worten verbunden werden. Wie lauten
diese? Al. Weixelbaum.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Huilö;ungen vom 2. kekt:
des Rösselsprungs:
Willst du im Leben Kraft und Mut behalten,
Schau über dich!
Willst träumen du von irdischen Gewalten,
Schau unter dich!
Willst du am eignen Herd nicht mühsam schalten,
Schau um dich!
Und soll dein Herz nicht allzufrüh erkalten,
Schau in dich! W. Wulff,
des Kapsel-Rätsels: Adam, Eva (Hadamar, Reval):
des Bilder-Rätsels: Hoffnung ist ebenso süß als erfüllte
Erwartung;
des Homonyms: Aufgeschlagen;
des Rätsels: Sorgen, Morgen.
Me üeckite vorbeticilten.
Herausgcgeben unter verantwortlicher Redaktion von
Theodor Freund, Druck und Verlag der Union Deutsche
Verlagsgesellschafl in Stuttgart.