Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 37.1902

DOI issue:
Heft 4
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44085#0114
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
166

Das Buch für Alle.

Heft 4


kumori'sti'rckez.

aucti ein Vorrug.
Hausfrau: Also man hat Sie zur Präsidentin des Dienstboten^
Vereins gemacht? Sie sind doch noch so sehr jung!
Köchin lstolzs: Die Jüngste sogar, Madame, aber ich habe dis
meisten Stellen gehabt!

Likerzuclit.
Soldat zum Kameraden, wel-
cher mit seinem Mädel stark
scharmutziert, zornig: Du, Toni,
jetzt wird mer des z' arg. Schau
mei Braut net allweil so sau
dumm an, zu dem bin i do!

llrollung.
Richter (zur Zeugin):
Beantworten Sie nun end-
lich die Frage nach Ihrem
Alter: ich sehe mich sonst ge-
zwungen, Sie gerichtlich
tarieren zu lassen!

VoiÄcküig.
Kondukteur: Na, was ist denn, warum steigen Sie denn nicht ein?
Bäuerin: Ich macht' bitten, daß Sie schön langsam fahren, daß nichts
passiert, ich hab' so viele Eier bei mir.


Lluircule.
Silbe 1.
Ich bin bekannt als ein Metall,
Bin biegsam-weich auf jeden Fall:
Bin bläulich-grau und glänze sehr.
Und vieles stellt man aus mir her.
Silbe 2.
Ich bin ein hohes, festes Haus,
Gar viele gehn drin ein und aus.
Meist sind sie alt: oft krank und arm —
Ich heg' sie alle treu und warm!
Doch bin ich auch ein dummer Wicht,
Und allzu rosig geht mir's nicht:
Und ist am Pult etwa mein Stand,
Halt selbst ich oft mich in der Hand.
Das Ganze
Ich kann, wie du bisher gesehn
Nur aus der Silben zwei bestehn:
Bin lang und schmal und dünn dabei
Und nütze doch zu mancherlei.
Schon in der Schule weiß das Kind,
Wer ich und meine Brüder sind:
Im Eifer werd' ich gar beleckt.
Auch kennt mich wohl der Architekt.
Sibirien ist mein Heimatland,
In Bayern dann mein zweiter Stand,
Wo man mich mischt und preßt und schiebt
Und mir noch einen Mantel giebt.;
Mik diesem Mäntelchen versehn,
Mutz in die weite Welt ich gehn;
Und als dies Rätsel erst erdacht.
Hab ich geschwind es fest gemacht! G.-A.-T.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

killset-klikel.

Auflösung folgt im nächsten Heft.


ülMsung lies kilffer-kätsels: »Vas Icmberscklos;" vom Z. kokt:
Um die Buchstaben richtig und zwar mit Hilfe des Bandorna-
mentes zu verbinden, beginnt man bei der unter dem Schlüsselloch
senkrecht befindlichen Spitze (8), geht nach links zum L und dann so
fort bis zum Endpunkt rechts. So erhält man: „Sesam öffne dich."

tiritllmogripli.
5 10 I la g eine Lufterscheinung,
11l» in S in eine Frucht,
tt g 4 s :r ein Mädchenname,
8 3 8 3 4 eine Stadt in Hessen-Nassau,
17 8 5 in eine Hülsenfrucht,
7 n <> in n ein Verwandter,
1 bis I» ein Brennmaterial Heinrich Vogt.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Vort-Kätssl.
Als Mehrheit bin ich sehr verschieden
An Form und Farbe, wie an Wert:
Bald werd' ich scheu als Gift gemieden
Und bald als Nahrung heitz begehrt
Als Einheit werd' ich hoch gepriesen;
Und hab' in Zeiten schwerer Not
Den schönsten Heldensinn bewiesen
Durch meine Lieder, meinen Tod. Leo Ziegler.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auslösungen vom 3. üekt:
des Tausch-Rätsels: Chor, Hummer, Recht, Jagd, Sonne,
Teller, Iller, Ahorn, Nacht, Dante, Csche, Weichsel, Elfter, Tiber
--- Christian de Wet;
der Charade: Kunstwein;
des Logogriphs: traurig, Trauring.
 
Annotationen