354
Das Buch für Alle.
M 14.
kunioriWckez.
Immer devot.
Verkckncippt.
Ach, welch prachtvolles Bouquet! Ist denn
das auch wirklich für mich bestimmt?!
— Ah ja, freilich! Das andere hab' ich schon
abgegeben!
Was hat denn Ahr Hund fortwährend an mir herumzuschnüffeln?!
— O, Herr Präsident, er ist jedenfalls auch glücklich, mit Ihnen dieselbe Luft atmen
zu dürfen!
Raffiniert.
H ausfrau: Sehen Sie mal,
zu diesem Porträt sitze ich
augenblicklich; wie gefüllt es
Ihnen?
Freundin; Ganz gut, aber
ich denke. Sie wollten sich im
Hut malen lassen?
Hausfrau: Allerdings,
der wird aber erst zum Schluß
draufgesetzt, damit ich einen
recht modernen nehmen kann.
Unverstanden.
Verkäuferin (in einem Schuhwarenladen, zu einem Droschken-
kutscher. der ein Paar Schuhe kaufen will): Bitte, welche Nummer
haben Sie?
Droschkenkutscher: lS,72S!
Zbloetir.
Sie sagten mir doch, wenn ich es dazu bringe, daß mein Vetter
Ihnen Ihr Geschäft abkaufe, soll's meiu Schaden nicht sein. Ich
habe aber, nachdem cr's nun gekauft, noch nichts gemerkt
— Nu — seien Sie doch nicht so kindisch! Hat's Ihn en vielleicht
was geschadet?
Kaplel-Kätlel.
1. Eine Kuh deckt viel Armut zu.
2. Eine Krähe hackt der andern die Augen nicht aus.
s. Der Pfau sitzt gerne hoch.
4. Dis Katze frißt gern Fische, will aber nicht ins Wasser.
s. Ter Knüppel liegt bet dem Hunde.
a. Auch der Löwe mutz sich vor den Mücken wehren
7. Ein Esel schilt den andern Langohr.
Die vorstehenden sieben Sprichwörter ergeben ein achtes, wenn
man jedem derselben ein entsprechendes Wort entnimmt und diese
sieben Wörter in der gleichen Aufeinanderfolge zusammenstcllt. Wie
lautet das eingekapselte Sprichwort? Heinrich Vogt.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
—
Lliarade. (Dreisilbig.)
Wenn sonst ich dir ein Brteflein schrieb.
Mein süßes, vielgeliebtes Lieb,
So schriebst — die erste — du zurück.
Und jede Zeile sprach von Glück!
Jetzt gehen Wochen oft ins Land;
Wird endlich dann ein Brief gesandt.
Führst du Entschuldigungen an,
Tie ich zwei-drei nicht nennen kann.
Wär's möglich, frag' ich mich voll Pein,
Könnt' ich dir je das Ganze sein? H Dorneck.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
lrogogripti.
Nimmst einer kleinen Blume du,
Tie zarte Düfte hauchet aus,
Den Kopf, das Herz, den Fuß dazu.
So wird ein starker Baum daraus. L Maurice.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Kilder-Mlsl.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösung de; kllder-kätsel; vom 13. köekt:
Tie Punkte auf de» Kragenzacken bedeuten die untenstehenden
Buchstaben, und zwar enthält jede Zacke zwei Buchstaben. Dieselben
werden durch die Zahl der wettzen und der schwarzen Punkte ange-
geben Man liest erst die weißen, dann die schwarzen Punkte ab
von links nach rechts und erhält: Es lebe der Carneval!
köomongm.
Als zierlich, elegant
Ist uns das Wort bekannt:
Plump, unmanierlich auch.
Ist cs bei manchem Brauch.
Eis, Braten, Torte, Fisch,
Bringt es uns auf den Tisch:
Auch Wassersuppen, Brei,
Und sonst noch mancherlei.
Doch lockt zu heißer Zeit,
Wo nichts uns Schatten beut.
Zum Wort der Buchenhain —
Was könnte schöner sein! Anna Nicolai
Auflösung folgt im nächsten Heft
des Logogriphs: Wehmut, Wermut;
des Anagramms: Nelke — Enkel:
des Wechsel-Rätsels: Gut, Hut, Mut, Wul.
Auflösungen vom 13. köekt:
(Spruch)
Wer nicht gelitten, hat nur halb gelebt;
Wer nicht gefehlt, hat wohl auch nicht
gestrebt;
Wer nie geweint, hat halb auch nur ge-
lacht;
Wer nie geziveifelt, hat wohl kaum ge-
dacht.
Julis Burow
Das Buch für Alle.
M 14.
kunioriWckez.
Immer devot.
Verkckncippt.
Ach, welch prachtvolles Bouquet! Ist denn
das auch wirklich für mich bestimmt?!
— Ah ja, freilich! Das andere hab' ich schon
abgegeben!
Was hat denn Ahr Hund fortwährend an mir herumzuschnüffeln?!
— O, Herr Präsident, er ist jedenfalls auch glücklich, mit Ihnen dieselbe Luft atmen
zu dürfen!
Raffiniert.
H ausfrau: Sehen Sie mal,
zu diesem Porträt sitze ich
augenblicklich; wie gefüllt es
Ihnen?
Freundin; Ganz gut, aber
ich denke. Sie wollten sich im
Hut malen lassen?
Hausfrau: Allerdings,
der wird aber erst zum Schluß
draufgesetzt, damit ich einen
recht modernen nehmen kann.
Unverstanden.
Verkäuferin (in einem Schuhwarenladen, zu einem Droschken-
kutscher. der ein Paar Schuhe kaufen will): Bitte, welche Nummer
haben Sie?
Droschkenkutscher: lS,72S!
Zbloetir.
Sie sagten mir doch, wenn ich es dazu bringe, daß mein Vetter
Ihnen Ihr Geschäft abkaufe, soll's meiu Schaden nicht sein. Ich
habe aber, nachdem cr's nun gekauft, noch nichts gemerkt
— Nu — seien Sie doch nicht so kindisch! Hat's Ihn en vielleicht
was geschadet?
Kaplel-Kätlel.
1. Eine Kuh deckt viel Armut zu.
2. Eine Krähe hackt der andern die Augen nicht aus.
s. Der Pfau sitzt gerne hoch.
4. Dis Katze frißt gern Fische, will aber nicht ins Wasser.
s. Ter Knüppel liegt bet dem Hunde.
a. Auch der Löwe mutz sich vor den Mücken wehren
7. Ein Esel schilt den andern Langohr.
Die vorstehenden sieben Sprichwörter ergeben ein achtes, wenn
man jedem derselben ein entsprechendes Wort entnimmt und diese
sieben Wörter in der gleichen Aufeinanderfolge zusammenstcllt. Wie
lautet das eingekapselte Sprichwort? Heinrich Vogt.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
—
Lliarade. (Dreisilbig.)
Wenn sonst ich dir ein Brteflein schrieb.
Mein süßes, vielgeliebtes Lieb,
So schriebst — die erste — du zurück.
Und jede Zeile sprach von Glück!
Jetzt gehen Wochen oft ins Land;
Wird endlich dann ein Brief gesandt.
Führst du Entschuldigungen an,
Tie ich zwei-drei nicht nennen kann.
Wär's möglich, frag' ich mich voll Pein,
Könnt' ich dir je das Ganze sein? H Dorneck.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
lrogogripti.
Nimmst einer kleinen Blume du,
Tie zarte Düfte hauchet aus,
Den Kopf, das Herz, den Fuß dazu.
So wird ein starker Baum daraus. L Maurice.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Kilder-Mlsl.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösung de; kllder-kätsel; vom 13. köekt:
Tie Punkte auf de» Kragenzacken bedeuten die untenstehenden
Buchstaben, und zwar enthält jede Zacke zwei Buchstaben. Dieselben
werden durch die Zahl der wettzen und der schwarzen Punkte ange-
geben Man liest erst die weißen, dann die schwarzen Punkte ab
von links nach rechts und erhält: Es lebe der Carneval!
köomongm.
Als zierlich, elegant
Ist uns das Wort bekannt:
Plump, unmanierlich auch.
Ist cs bei manchem Brauch.
Eis, Braten, Torte, Fisch,
Bringt es uns auf den Tisch:
Auch Wassersuppen, Brei,
Und sonst noch mancherlei.
Doch lockt zu heißer Zeit,
Wo nichts uns Schatten beut.
Zum Wort der Buchenhain —
Was könnte schöner sein! Anna Nicolai
Auflösung folgt im nächsten Heft
des Logogriphs: Wehmut, Wermut;
des Anagramms: Nelke — Enkel:
des Wechsel-Rätsels: Gut, Hut, Mut, Wul.
Auflösungen vom 13. köekt:
(Spruch)
Wer nicht gelitten, hat nur halb gelebt;
Wer nicht gefehlt, hat wohl auch nicht
gestrebt;
Wer nie geweint, hat halb auch nur ge-
lacht;
Wer nie geziveifelt, hat wohl kaum ge-
dacht.
Julis Burow