Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 37.1902

DOI issue:
Heft 22
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44085#0544
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
544

Das Buch für Alle.

Heft 22

kumoriltilctiez.

-- -. Vorliciitig. - --.—-
Sie: Hier, teurer Paul, laß uns durch einen Sprung
in den See unseren Leiden ein Ende bereiten!
Er: Hier? . . . Jst's denn da nicht zu tief?! . . .


kelontlers Vergünstigung.
Tourist: Beinahe hätte ich niich geschnitten, Frau
Wirtin, ein so gutes Messer haben Sie mir gegeben!
Wirtin: Elaub's wohl, is ja mein' Alten sein

Besondere Vergünstigung.

Hühneraugenmesser — gieb's nit 'en jeden!


Unerwartete Untwort.


Sergeant: Himmclkrcuzbombenslement! Tie sind wohl der Dümmste
in Ihrem Torf?
Rekrut; Nein, Herr Sergeant, mein älterer Bruder ist noch dümmer.
Sergeant: Jst's möglich? Was ist denn der geworden?
Rekrut: Sergeant

lireur-Itätiel.

X
1
X
X
eX
X
X
X
X
X
X

. X
X
X
X2
X
X
X
X
7 X
X
X
X

X
X

X
s
An Stelle der Kreuze stelle man folgende Buchstaben L L v 6
8LLKLü:»NIIIIIII.I.dIdINNK8v0inder Weise,
datz man Wörter von nachstehender Bedeutung erhält: 1-2 ein
deutscher Dichter: 4—1 eine Münze: 4—g eine Turnerabtsilung:
3—2 eine Schlingpflanze: s-s eine Stadt in Böhmen: s—7 ein In-
sekt; 7—s ein männlicher Vorname; s—s eine Festung in Serbien
Hans 0. d. Mürz.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

kätiel.
Seit alten Zeiten hoch gerühmte Tugend,
Geübt von Mann und Weib, vom Alter, von der Jugend,
Ist dieses Rätselwort, falls man den Kopf ihm nimmt.
Dem, der eS schnöde bricht, als bittrer Lohn bestimmt
Auflösung folgt im nächsten Heft. B. Nttlweger.

Liläer-Käüel: „Lins alte köausinlckritt".


Obige Inschrift widerstand lange Zeit allen Versuchen, sie zu ent-
ziffern, bis eS unter Benützung der Jahreszahl 1782 endlich gelang.
AI. Weixelbaum
Auflösung folgt im nächsten Heft


Kuklölung lies kiläer-käüel; vom 21. 6ekt:
Die Schule des Lebens kennt keine Ferien.

Cbaraäe. lZweisilbig.)
Nun hab' ich die lockende Ferne gesehn
Voll blühender Tlniler, voll steiler Höhn,
Bis wo eins zwei zu den Wolken sich streckt,
Tie Gipfel von ewigem Schnee bedeckt.
Zurückgekehrt nun heut, wie schaut
Mich jede zweite an vertraut!
Der Ferne zaubrisch Glück versinkt.
Wenn die heimische erste wieder winkt E v Walden.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
—»»s—
iöomonljm.
Mich hat der Fluß, der schnelle,
Ter schäumend eilt durchs Thal;
Mich haben alle Sprachen,
Und vierfach meist a» Zahl.
Mich hat die steile Straße,
Tie an den Berg sich schmiegt;
Mich rhat der wilde Junge,
Ter dort im Grase liegt. F Müller-Saalfeld.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
üuMungeil vom 21. kekt:
der Komvin attons-Ausgabe: Hera, Esel, Laub, Elbe,
Narr, Etat --- Helene, Albert;
deS TrennungS-Rätsels: Leichtfertig:
des Logogriphs: Genesen, Gnesen;
des Wechsel-Rätsels: Wald, Wall
 
Annotationen