Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 37.1902

DOI Heft:
Heft 24
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44085#0594
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
596

Das Buch für Alle.

Heft 84

kumorWckez.

-——

llieckige Zckützung.


Da gehen der Mater und seine Braut, wie zwei Seelen und ein
Gedanke.
— Ganz richtig, te ein halber Gedanke in jedem Kopf, das könnte
so ungefähr stimmen.

kööckite Vorlickt.


Frau: So, Sie wollen heiraten, haben Sie sich's auch reif-
lich überlegt?
— O ja, gnä' Frau! Ich war bei zwei Wahrsagerinnen, einer
Hellseherin und häb' mir dreimal Karten schlagen lassen, und
immer ist's 'nausgangen auf d' Heirat.

Zuüitzer.


Sie, i müßt' Ihnen a'n Rat, wenn S' den befolg'», schenken S'
nochmal so viel Bier aus als jetzt!
— Ach ja! Was denn?
Besser einschenk'n!

Senaus Auskunkt.


Fremder: Wie weit Habs ich denn noch nach
Kirchhansen?
— Wenn Sie so weiter gehen, so werden Sie etwa
ss,ooo Kilometer haben, falls Sie aber umkehren, stnd's
nur anderthalb.

Mlellprung.

hol
der
wei
del
de
gleich
den
gleicht
ne
e
be
ne
bei
dem
rin
sich
die
es
tan
im
de
der
de
ter
sie
tann
tan
hen
ge
sind
bei
edel
noch
al
wald
e
statt
find
frau
bleibt
von
del
ho
und
müt
ge
auch
zier
lieb
Die
und
so
lich
weich
im
lich

Auflösung folgt im nächsten Heft. E. Anlauf.

Anagramm. (Zwei Wörter)
„Eins zwei!" lud mein Freund mich ein,
„Tenn du wirst wohl hungrig sein;
Zwei eins hat die Fahrt gewährt.
Eh' du bei mir eingekshrt." L. Maurice.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Aillier-Kätiel.

Auflösung folgt im nächsten Heft


kiuklöfung öes kilcier-kätiels: »Vuikcm-kiurbructi" voin 23. keil:
Man lese, und zwar jede Zeile für sich, die Buchstaben, dis senk-
recht unter den emporfltegenden Steinen stehen, so ab, daß man beim
tiefsten Stein anfängt und allmählich bis zum höchsten geht, wobei
man bei zwei in gleicher Höhe stehenden Steinen zuerst den linken
und dann den rechrseitigen liest. Ties in allen vier Zeilen durchge-
führt giebk den Schtllerschen Ausspruch: „Dis Elements hassen das
Gebtld der Menschenhand."

liätiel.
Der Bauer Veit mit stillvergnügtem Sinn
Schaut auf das Hauptwort in der Mehrheit hin;
Der vollen Wagen schwankten viele ein,
Nun kann man froh zum Erntefeste sein!
Derweilen giebt sein Weib, die Annemarie,
Sich, daß es blank im Haus sei, viele Müh';
In Stub' und Küche wird die Hand gerührt.
Das Wort, als Zeitwort, nun die Lösung wird.
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. v. Walden.
Vieckiei-Aätiei.
Schreibst du's mit einem s, ift's wunderschön,
Läßt ferne Länder uns und Meere seh'n.
Jedoch, wenn es mit 'nem tz dich plagt.
Bleibt der Genuß dir meistenteils versagt.
Schreibst du's mit einem t, trägt es dich weit
Zu Berg und Thal mit größter Schnelligkeit.
Mit f muß es die Traube am Spalier,
Soll sie mit einem z Len Gaumen dir.
Ain Wort mit »I sitzt heut der Nätselmann
Und bietet euch dies Rätselnüßchen an. F. Dorneck.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auslösungen vom 23. köekt:
des Logogrtphs: Rind, Rinde:
des Scherz-Rätsels: Kümmel, Lümmel;
des Homonyms: Besorgt.

- -
 
Annotationen