Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 37.1902

DOI Heft:
Heft 25
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44085#0619
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6L2

Das Buch für Alle.

Heft 25.

kumorMcties.

Cin cuigsnelimer 6srr.

Pardon, mein Herr!


Mein Name ist Schwihagel, bin Vsrficherungsbeamter; darf ich
fragen, ob Sie schon gegen Unfall versichert sind?! . . . Ja?! Dann


bitte ich um Entschuldigung!


Seuitrigt.


Doktor: Grüß Gott, liebe Kinderchen, wie geht's
euch denn?
Kinder: Das sagen wir nicht
Doktor: Ja warum denn nicht?
Kinder: Der Papa hat g'sagt, voriges Jahr bist du
ein paarmal kommen und hast gefragt: „Wie gehl's?"
und da hat müssen der Papa 4» Mark bezahlen.

Llltgsgonkommeiul.


Bahnhofvorstand: Einsteigen, einsteigen, cs ist die
allerhöchste Zeit
Reisender: Einen Abschiedskuß werd' ich doch
meiner Braut noch geben können?
Bahnhofvorstand: Geht nicht mehr. Das können
wir besorgen.

Crgälirurig;aukgabs.
I. Omar, s. Odessa, s. Malta, 4. Agra, 5. Leben, !
s. Esau, 7. Oper, 8. Thal, s. Salber, io. Rabe, il. Eger,
is. Zeuge, IS. Iran, 14. Reich, iS. Kleie, l«. Streu, 17. Olin-
da, l8. Greis.
Aus jedem der obigen Wörter läßt sich dadurch ein neues Wort s
bilden, daß man seinen Anfangsbuchstaben streicht und dafür einen
Endbuchstaben ergänzt: z. B. Kalb-Alva, Sorge-Orgel. Als neue
Endbuchstaben kommen zur Verwendung die folgenden: a, e, e, e,
e, g, k, I, l, n, r, r, s, 1, u, u, u, z. Ist alles richtig gefunden, so
ergeben die ergänzten Endbuchstaben ein Sprichwort
Auflösung folgt im nächsten Heft. Le» Ziegler.

?kmra<ie (zweisilbig).
Bei der ersten Silbe, die wohl reich.
Jung auch war und schön dabei zugleich,
Tort im Land, wo heimisch ist der Spleen,
Sah man den Verliebten sich vemühn.
Um die zweite Silbe zu erringen:
Doch dies wollte ihm nicht recht gelingen.
Denn die erste ward umschwärmt gar sehr
Von Bewerbern — und da fiel's ihm schwer
Sich zu setzen in der Silben zweite,
Weil die erste war des Zwiespalts Beute
Und nicht wußte deutlich zu erkennen.
Wem die zweite Silbe sei zu gönnen.
Doch hieran war meist das Ganze schuld
Das wohl reizt sehr leicht zur Ungeduld;
Ist das Ganze ja das Gegenteil
Von der zweiten Silbe Wert und Heil.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Franz Marx.

kilder-kätkel.


Auflösung folgt im nächsten Heft.

ZuMuiig fie; Lilfier-Kätiel; vom 24. kokt:
Was wir verlieren, kümmert keinen, was wir gewinnen, inter-
essiert alle.

kätlel.
Was ist es, das im Lenz entsteht.
Vom sanften Westwind lau umweht?
Das Flur und Wald uns herrlich ziert.
Bis es der Herbststurm rauh entführt?
Das oft das Geheimste verschlossen enthält?
Und osten gesandt wird durch alle Welt?
Das Neues bringt aus jedem Reich?
Mit diesem Rätsel naht's auch euch! A. Nicolai.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Zuklömngon vom 24. 6ekt:

Les Rösselsprungs:

.

Dis Edeltanne.
Es gleicht dem holden Weibe
Tie Edeltann' im Wald,
Sie beide sind so zierlich
Und lieblich von Gestalt.
Und auch im hohen Alter
Sind beide sich noch gleich:
Ter Edeltanne Rinde.
Ter Frau Gemüt bleibt weich.
Paul Bähr.

des Anagramms: Lang' zu! — Zu lang.
des Rätsels: Scheuern, scheuern.
des Wechsel-Rätsels: reisen — reißen — reiten — reifen —

reizen — reimen.
 
Annotationen