Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
knekkaiten. korüstzung.

M. H- in Schweinfurt. — Wer Beschäftigung
auf einem Ozeandampfer oder auf einem. Kauf-
fahrteischiffe sucht, tut am besten, sich an Ort
und Dielte (an einem Seeplatze) nach einem der-
artigen Posten umzusehen. — Schiffsjungen
nehmen unter anderen die Heuerbaase Paul
Merker in Hamburg, Stubbenhut 24, und CH.
Pohlhammer in Hamburg, Hochstraße 18, an. —
Mit Stellenvermittlung tonnen wir uns selbst-
redend nicht befassen. —r.
* Wißbegierige in A. — Ganz ruhig ist unsere
Erdoberfläche nie. Irgendwo gibt cs jeden Tag
kleine Erdstöße und Bewegungen, doch nur von
den bedeutenden und Schaden anrichtenden nimmt
das größere Publikum Kenntnis. 1902 zählt
allein an großen Erdbeben folgende: In seiner

Stärke den ersten Platz nimmt das Erdbeben
von Schemacha in Transkaukasien am 14. Februar
ein. Die Opfer dieser gewaltigen Erderschütterung
zählten nach Tausenden. Im April kamen Nach-
richten von schweren Erdbeben aus Guatemala;
zwei Städte wurden völlig zerstört. Im Mai
begannen die starken Vulkanausbrüche in West-
indien, und ihnen ging am 30. April ein Erd-
beben voraus, das sich noch in Südengland heftig
fühlbar machte. Am 6. Juli kam ein heftiger
Erdstoß auf der Halbinsel Saloniki, der eben-
falls Verluste an Menschenleben, ein großes Ent-
setzen und viele Schäden an den Häusern ver-
ursachte. Ende August wurde Nicaragua der
Schauplatz von Erderschütterungen, und der an-
schließende Ausbruch des Vulkans von Masaya

versetzte die Umgebung in großen Schrecken. Am
22. August kam die Kunde von einem entsetz-
lichen Erdbeben in Jnnerasten mit dem Mittel-
punkt in Kaschgar. In den letzten Tagen des
Oktober hatte wieder Guatemala schwer zu lei-
den. Endlich brachte der Schluß des Jahres
noch die völlige Zerstörung der Stadt Andischan
durch Erdbeben.
* K. L. im D. — Um Schnittlauch für die
! Küche möglichst, frühzeitig zu haben , muß man
die Stauden im Frühjahr, sobald der Boden
frostfrei ist, im Garten ausheben, in Töpfe ein-
pflanzen und anS Küchenfenster stellen; man kann
viele Wochen hindurch seinen Bedarf an Schnitt-
lauch davon schneiden. Ebenso erhält man von
Petersilienwurzeln, auf diese Weise behandelt.

sehr schöne SchnittPetersilie. Eine besondere
Pflege ist weiter gar nicht nötig, nur mutz man
dafür sorgen, daß die Töpfe möglichst hell stehen
und regelmäßig begossen werden.
* H. v. B. in El-biar (Algier). — Eine
derartige Anstalt ist uns nicht bekannt. Man
wende sich an die Buchhandlung von Geschwister
Doleschal in Luzern oder an die Librairie de
l'Oeuvre de St. Paul in Fribourg (Suisse). — r.
* Oberprimaner in Krems. — Nach dem Hoch-
schulalmanach „Minerva" gibt es auf der Erde
drei Universitäten mit mehr als 10,000 Hörern,
und zwar Berlin (13,070 Hörer, darunter 6471
eingeschriebene), Paris(l2,171) und Kairo(10,003).
Els Universitäten zählen zwischen 4000 und 10,000
Hörern, und zwar Wien (6009), Ofen-Pest (5940),

Neapel (5165), Madrid (5118), Moskau (4691),
NewVork(4499), Müncheu(4459), Bukarest(4314),
Leipzig (4220), Cambridge in Amerika (414Z)
und Berkeley in Kalifornien (4006); Athen hat
znm Beispiel (3000), Nom (2348), Bonn (2288),
Halle (1961), Graz (1760), Breslau (1750), Krakau
(1711), Lemberg(l628), Klausenburg(1592), Inns-
bruck (1009). Über 1500 Hörer zählen 62 Hoch-
schulen der Erde. Auf den 21 Universitäten
Deutschlands studierten im Wintersemester 1902
nicht weniger als 37,949 Studenten; berechtigt
zum Hören waren außerdem noch 7536 Personen,
so daß also die deutschen Universitäten insgesamt
45,485 Personen Studierens halber besuchten.

Fortsetzung nuk solgsncter Zeile.



M1902 1000
MWZeEsHugmLLe-
N /
M6UW
M übe»'4-/i.lpsnp35Le2 kV
ß^/Xplorrscler ollne Hn-M
AM. Li-sncl angekommen.M

Lntes/zolorrs«!
o... r


TeNustet-» L 69
KIsnimsukMckstE 72.


vd
SMunZ von ÄminermLnn'sclie
a1urIi6ilLlii8laIt
bei cnnNimrr.
oiriZ. .4r?t 0,-. visque, Xrsjsrn-st L. 0.,
g Lernte, I Lettin. 8pec. HsIiLNlUnnA voll
I»ei-ven-MsMn-,fi"susn1e>6en ötc.
V. ->—IS.SO LI. ILgl, g.Uss inbexr. krosp. t'rsi.


Lrosobüreu über IL.ok.vi-. ein t'ür t-ungen-
leicienlie und LIutarme ärrttlicrb vielt'aob em-
xfoblenes IVlilobgetränk versendet kostenfrei
irrste Kaukasisobe Kef^r-Zlnstalt kreslau I.

Linoleum?
cisr vs^Isnes runsokst offoito vom
Umolsum - Vorssnkit - LosokM von
?aul Ikum, Okemnitr.
»ustor bsmitw.fsk. esssn Irk. Köcks.
I-i-oisk, Hnle!t. r.I»sx. u. Sek. gmt. u.tik.

vr. Oetkers



W^tiotMapdirm
D okne TsgesUeM

WM §elin§t obne XVeiteres mit der
MMMlnIaiM
Prospekt §rat. u. franco. Illustr. >XnIeit§.
2. NaZnesiumaufnabmen franco ZeZen
X. VS8Sisitsn

krülrkarLMeZ
„bisilleiit Krüger!'


visss Lo.rtoiksl ist ciuroli 8o-
NnolituuA nuä ^IirölkiiKS Lnltnr
2N sinsr Volilcomuisiüioit IisiMS-
Ksbilclst, äs-ss sis »Is tsiiists 8xsise-
kürtoiksl iiiisi-rsielit äastslit.
Zis istnielit allsiiiciis Irülissts
s,11sr bis Zstrit sxistisrsnäsn
^riUiLa^toKsln, sonäsrii anoli
ciis woMsoiiiiisoksiicists niul
vviäsrstkmäsKiiiAsts und ässliriib
kür ssäen 6ürt»sr micl LiuiiUvirk
Meli liirsr Icollosss-Isn
ivstz-sii 2>im dudM Iiöeiist
ivsrtvoli. I8ig.oli äsill übsrsiu-
stimiLsmiM Urtsiis msiusr 2üoli-
tsr hrrwiits ?rs,siüsnt LriiZsr äis
Iiselistsu LrtiÄKö, ss ivnräsii 2. 8.
von 10 ?kä. ^usss-s-t 3 2tr. Kssrntst.
Visser VorLÜAs vsKsn virci sis
sioli in Kursor 2sit au clsu srstsu
klats allsr Lartoikslu stsiisu n.
siuxtsiils iei> Zscisnr (-cÄrtsnks-
sNssn siusu Vsrsuvir ciainit su
inavirsu. Io!r oiksrisrs 12tr. AK. 18.
2tr. Ü1K. 5, siu 10VK. Uostpakst
Nk. 3. LsstsIIunKsu seirouistst sr-
dstsn, Vsrsauä dsi Irostkrsisiu
XVsttsr.
kuäolk küebner, krkurt 9
ZaiusuvsrsLllälraus.
»gvBsizkg siis VecknW grgiis ir, ils^°

sowie Zlls 2!ubsIiörtSi!s


8lAI.LfWUiiWatiIl

Vorbereitung
1) für Naturitäts- unä ?rimaprüfun§
(aucb f. weitere!) 2) für LLnj.-^rei^v.
und fi'äünricl^examen (Zit^en^eblieb.
Odertert. besbanä. scbon n. ^,2 ^n.ür),
3) für alle Klassen üoberer Seüulen
in vr. Zciiusters Institut, beiprig.
8iäonien-8tr. 59. -
Oegr. 1882. krosx. frei. Pension.

O. 6.-M.



erueburg-Uad.


Erstklassiges Fabrikat
v. 70 Lllr. an. l Oarnt.
l?neumatik 15 Nir.
^lle ^ubeliörteile
eononrrenLlos dilliA.
Oatal. grab. u. franlro.

kbüi inK. I ab, rad - Industrie , Aiikl-
liausen i/H». 2. Kinäendübl 41.

Mr vi. meü. MsiIebUg^
Itiüningoi- WsI4-
ZMösiiMiW 8eli«snel!l<
bei Llankenburg-Zciivar^atbal
M888rIi8ibu.MgnM.
iustrierte Oratisprospekte.

ksSUoriiim kill llkNiisiein i. N. 8.1.

ftaaMbekamm

IVIU8b(Li^8nrui^^Ik
unö Lsilon
ru dOUgsIsn pnoisen.

Vorber.füralleO^tnu. u. R.6LlelL886nf.cl.
Linj. 1^1'6155^ Primaner eto. Kx. IValä-u.
OeüirAsluft, 8tabltiu6l1tz, stete ^.uf8iebt,
Ireine ^.blenlrunAev, §ute kension.

Ltreieb-Unstrumen^en-ksb^ik 1
teöerek'LKreindergMas'lcneukil'ctien 5.52

graue oder
rothe Haare
echt blond,
braun oder
schwarz
färbend.
Völlig un-
schädlich!!
Jahrelang
brauchbar.
Patent. Tausende im
Gebrauch. Stück 3 Mark in verschloss. Brief.
Cosmetisches Laboratorium Nud. Hoffers,
Berlin-Karlshorft 4.





ü!e ÜUiiMg!

liefert auob v/iecker
iür 8aison 1903

Wkl,"n"n pl16WÄii(8
V76gen vorr:eitiger
^.bnut^ung deriAän-
tel oder ldndicbtjg-
i üeit der Lcbläucbe
/irger' batte und
nun endlicb
mit Sioliöi-Iieit


sotlönston Molloile
UNli
ruvorlässigston llältor
cler Welt
enorm nieärig. Kreisen.
?roi!kms8ekinsn
die Empfänger 2ur /rbnabme xx^eiterer
Nascbinen 2U verpfbcbten batten.
bassen 8ie sieb riunäcbst x^ollständig
kostenlos unseren vornebmen reicb
illustrirten Katalo§ nebst Vor^uos-
preisliste senden. Lie xverden finden,
dass
kreise enorm billig

kMöi- I'NöWgtiliS
MocieN 1903.
?an?er-iAänteI Zeben grösste Qexväbr
für
unbeclingie Haltbarkeit
xväbrend Lcbläucbe, xveZen des daxu
verxvendeten, dickxvandiZen Oummis
absolut luttliiebl
sind.
XVir Zeben ab:
Innrer-Mäntel in allen Qrössen
ä lVl. 7.50
panrer-8eklüuebem. Ounlop-Vent.
a iVI. 4.50
mit einjäbrioer scbriftlicber Oarantie.
2te Qualität: lVlüntel in allen Qrössen
a /VI. 5.50
8cklüuelie mit Ounlop-Ventil
a iVI. 3.50

wicktkonvenirendes xvird bereitwilUZst LurüebZenommen
und der berublte löetraZ rurücberstattet.
eontinentsl-MrraS stbrik
von Hermann Prenzlau, HiVfVtkklirO I.K.

Ortbopäd. Institut vr. Oeor§ Vtüller
KLKl.11^1 vv., polsclomei- 8I1-. 28 (4—6 vki->.
—. — LusMksUokö Prospekts »iesilsn sut Wunsck rugesanät. —


XIX.
 
Annotationen