Illustrierte kuiMckcm
Der ruüiicbe llieie keoäor lllackovo unä keine krau.
Hack siner pstvlogmMs non 7amlsr L Imbiick in Lsrlin.
llie ltädtiscks keitkalle, 6er „Rosengarten", in Mannheim,
stach einer pkotogrnpkie von LkriMan kerbst, kokpbotogrnpk in i0orms.
Der kismarckbrunnen in klensburg.
llcicü eilier püotogrciMis von köans Lreusr in Camburg.
Cntiiüliung 6es Kaiserin CMabetli-venknials in Meran,
llciäi einer pkologrnpkie von ^ilüelm Müller in Loren.
mit Meißel und Hammer eben das Wert vollendet.
Zur Rechten und Linken hocken am Felsen zwei wasser-
speiende Kröten, während im Becken selbst zwei Tritonen
angebracht sind. —
Die neue städtische Festhalle in Mannheim,
die mit einem Musikfest großen Stils eröffnet wurde,
ist der größte und schönste derartige Bau, welchen Deutsch-
land besitzt, ein glänzendes Zeugnis nicht nur für den
Vln dem schönen südtirolifchsn Winterkurorte Meran
ist unter großen Feierlichkeiten ein Denkmal der
Kaiserin Elisabeth enthüllt worden, zu dem der Chef
der Militärkonservenfabrik in Erlaa, Herr v. Dalmata,
Aufschwung der zweiten Hauptstadt des Großhsrzogtums
Baden, sondern auch eine Probe moderner Baukunst,
deutschen Handwerks und Kunstgewerbes. In Anknüpfung
an den Brauch unserer Vorfahren, die einen Monumental-
bau gern nach der Stätte nannten, auf der er sich erhebt,
hat die Halle, in der sich hinfort die Bürgerschaft Mann-
sinnend in die Hand
gestützt, in der
Linken das Schwert.
An der Frontseite
des Felsens, dem
Markte zu, ist das
Brustbild Bis-
marcks eingemei-
ßelt. Davor steht
eine arbeitende
Knabenfigur, die
Mit 7 Jahren hatte er die Größe eines gewöhnlichen
Mannes, mit 10 Jahren die der Gardeflügelmänner er-
reicht, mit 12 Jahren war er 2 Meter, mit 14 Jahren
nahezu so groß, wie jetzt. Während der Zeit des stärksten
Wachstums schlief er oft 24 Stun-
denhintereinander. Daß der Appetit
Riesen seiner Leibes-
entspricht, ist selbst-
des jungen '
beschaffenheit
verständlich.
ErpflegtMit-
tags gewöhn-
lich drei
Pfund Fleisch
nebst der ent-
sprechenden
Menge von
Gemüse, Kar-
toffeln und
Brot zu ver-
zehren. Ter
Siegelring,
den er an der
rechten Hand
trägt, besitzt
den Umfang
eines Talers,
seine, natür-
lich beson-
ders ange-
fertigte eiserne
Bettstelle hat
eine Länge
von 3 Meter,
unddieTscher-
kessenstiefel,
die er für die Schaustellung an-
zieht, reichen einem gewöhnlichen
Sterblichen beinahe bis zur
Taille. -
In der alten, an der Flens-
burger Föhrde schön gelegenen
schleswigschen Stadt Flensburg
ist dem Schöpfer des neuen Deut-
schen Reiches zu Ehren jetzt ein
Monumentalbrunnen errichtet und
vor kurzem eingeweiht worden,
der das Bildnis des eisernen
Kanzlers auch in jenen nördlichsten
Gauen Deutsch-
lands den Ein-
wohnern stetig
vor Augen führt.
Der Bismarck-
brunnen in
Flensburg ist
ein Werk des Ber-
liner Bildhauers
Schievelkamp
und steht auf dem
Marktplatz ange-
sichts der 1390 er-
bauten gotischen
Nikolaikirche mit
ihrem 90 Meter
hohen, neuen
Turme und dem
Gymnasium, in
dem ein Teil des
reichhaltigen
Kunstgewerbemuseums untergebracht ist.
Inmitten des weiten Brunnenbeckens,
das einen Durchmesser von 7 Meter
hat, erhebt sich ein schroffer Granitfels
deutschen Ursprungs, ans dessen Spitze
die gekrönte Germania thront, das Haupl
die Mittel gespendet hatte. Es steht in der Marie
Valerien-Anlage an der Passer und ist von Professor
Hermann Klotz in Wien ausgeführt worden. Das Denk-
mal zeigt die verstorbene Kaiserin in einfachem, eng-
anliegendem Kleide, aus einem leichten Gartenstuhle sitzend,
zwischen ihren Händen liegt ein Band Gedichte von
Heinrich Heine, den sie so hoch verehrte. Der Blick
ist sinnend aus die Tiroler Berge gerichtet, über die ihr
Fuß Lei Lebzeiten so gern schritt. Figur und Sockel,
welch letzterer sehr niedrig gehalten ist und nur das
eine Wort „Elisabeth" trägt, sind aus weißem Laaser
Marmor gefertigt. Kaiser Franz Joseph hatte zur Ein-
weihung als seinen Vertreter den Erzherzog Eugen
nach Meran ge-
sandt. Nur Ein-
geladene hatten
auf dem Fest-
platze Zutritt, da-
her die Enthül-
lung einen durch-
aus amtlichen
Charakter trug.
Außer dem Erz-
herzog und Herrn
v. Dalmatawaren
anwesend die Ho-
noratioren des
Staates und Lan-
des, die Stadt-
und Kurvorste-
hung, Vertreter
der Gemeinden
des Burggrafen-
amtes.desHeeres,
der Kirche, der
Stadtgemeinde
Bozen u. s. w.
Nach den üblichen
Reden fiel unter
dem Dröhnen der
Böller und den
Klängen derVolks-
hymne die Hülle;
zum Schluß wur-
den an den Stu-
fen des Denkmals
Kränze niederge-
legt. —
Alls der größte
lebende Mensch
der Gegenwart,
überhaupt der
größte Mensch,
der bisher unter
wissenschaftliche
Beobachtung ge-
kommen ist, darf
der russische
Riese Feodor
Machow bezeich-
net werden, der gegenwärtig durch die Hauptstädte Euro-
pas reist, nm sich dort anstaunen zu lassen. Nach den An-
gaben Professors v. Luschan in Berlin mißt er in unbe-
kleidetem Zustande 2,ss Meter, also 11 Zentimeter mehr
als der längste seiner Vorgänger. Feodor Machow steht
gegenwärtig im 22. Lebensjahre, ist in Kustjaky im russi-
schen Gouvernement Witebsk geboren und entstammt nor-
mal gewachsenen Eltern Auch seine Geschwister sind von
gewöhnlicher Größe, während Feodor bald nach der
Geburt ein erstaunliches Wachstum zeigte, das vom
vierten Jahre an eine Entwicklung ins Riesenhafte nahm.
Der ruüiicbe llieie keoäor lllackovo unä keine krau.
Hack siner pstvlogmMs non 7amlsr L Imbiick in Lsrlin.
llie ltädtiscks keitkalle, 6er „Rosengarten", in Mannheim,
stach einer pkotogrnpkie von LkriMan kerbst, kokpbotogrnpk in i0orms.
Der kismarckbrunnen in klensburg.
llcicü eilier püotogrciMis von köans Lreusr in Camburg.
Cntiiüliung 6es Kaiserin CMabetli-venknials in Meran,
llciäi einer pkologrnpkie von ^ilüelm Müller in Loren.
mit Meißel und Hammer eben das Wert vollendet.
Zur Rechten und Linken hocken am Felsen zwei wasser-
speiende Kröten, während im Becken selbst zwei Tritonen
angebracht sind. —
Die neue städtische Festhalle in Mannheim,
die mit einem Musikfest großen Stils eröffnet wurde,
ist der größte und schönste derartige Bau, welchen Deutsch-
land besitzt, ein glänzendes Zeugnis nicht nur für den
Vln dem schönen südtirolifchsn Winterkurorte Meran
ist unter großen Feierlichkeiten ein Denkmal der
Kaiserin Elisabeth enthüllt worden, zu dem der Chef
der Militärkonservenfabrik in Erlaa, Herr v. Dalmata,
Aufschwung der zweiten Hauptstadt des Großhsrzogtums
Baden, sondern auch eine Probe moderner Baukunst,
deutschen Handwerks und Kunstgewerbes. In Anknüpfung
an den Brauch unserer Vorfahren, die einen Monumental-
bau gern nach der Stätte nannten, auf der er sich erhebt,
hat die Halle, in der sich hinfort die Bürgerschaft Mann-
sinnend in die Hand
gestützt, in der
Linken das Schwert.
An der Frontseite
des Felsens, dem
Markte zu, ist das
Brustbild Bis-
marcks eingemei-
ßelt. Davor steht
eine arbeitende
Knabenfigur, die
Mit 7 Jahren hatte er die Größe eines gewöhnlichen
Mannes, mit 10 Jahren die der Gardeflügelmänner er-
reicht, mit 12 Jahren war er 2 Meter, mit 14 Jahren
nahezu so groß, wie jetzt. Während der Zeit des stärksten
Wachstums schlief er oft 24 Stun-
denhintereinander. Daß der Appetit
Riesen seiner Leibes-
entspricht, ist selbst-
des jungen '
beschaffenheit
verständlich.
ErpflegtMit-
tags gewöhn-
lich drei
Pfund Fleisch
nebst der ent-
sprechenden
Menge von
Gemüse, Kar-
toffeln und
Brot zu ver-
zehren. Ter
Siegelring,
den er an der
rechten Hand
trägt, besitzt
den Umfang
eines Talers,
seine, natür-
lich beson-
ders ange-
fertigte eiserne
Bettstelle hat
eine Länge
von 3 Meter,
unddieTscher-
kessenstiefel,
die er für die Schaustellung an-
zieht, reichen einem gewöhnlichen
Sterblichen beinahe bis zur
Taille. -
In der alten, an der Flens-
burger Föhrde schön gelegenen
schleswigschen Stadt Flensburg
ist dem Schöpfer des neuen Deut-
schen Reiches zu Ehren jetzt ein
Monumentalbrunnen errichtet und
vor kurzem eingeweiht worden,
der das Bildnis des eisernen
Kanzlers auch in jenen nördlichsten
Gauen Deutsch-
lands den Ein-
wohnern stetig
vor Augen führt.
Der Bismarck-
brunnen in
Flensburg ist
ein Werk des Ber-
liner Bildhauers
Schievelkamp
und steht auf dem
Marktplatz ange-
sichts der 1390 er-
bauten gotischen
Nikolaikirche mit
ihrem 90 Meter
hohen, neuen
Turme und dem
Gymnasium, in
dem ein Teil des
reichhaltigen
Kunstgewerbemuseums untergebracht ist.
Inmitten des weiten Brunnenbeckens,
das einen Durchmesser von 7 Meter
hat, erhebt sich ein schroffer Granitfels
deutschen Ursprungs, ans dessen Spitze
die gekrönte Germania thront, das Haupl
die Mittel gespendet hatte. Es steht in der Marie
Valerien-Anlage an der Passer und ist von Professor
Hermann Klotz in Wien ausgeführt worden. Das Denk-
mal zeigt die verstorbene Kaiserin in einfachem, eng-
anliegendem Kleide, aus einem leichten Gartenstuhle sitzend,
zwischen ihren Händen liegt ein Band Gedichte von
Heinrich Heine, den sie so hoch verehrte. Der Blick
ist sinnend aus die Tiroler Berge gerichtet, über die ihr
Fuß Lei Lebzeiten so gern schritt. Figur und Sockel,
welch letzterer sehr niedrig gehalten ist und nur das
eine Wort „Elisabeth" trägt, sind aus weißem Laaser
Marmor gefertigt. Kaiser Franz Joseph hatte zur Ein-
weihung als seinen Vertreter den Erzherzog Eugen
nach Meran ge-
sandt. Nur Ein-
geladene hatten
auf dem Fest-
platze Zutritt, da-
her die Enthül-
lung einen durch-
aus amtlichen
Charakter trug.
Außer dem Erz-
herzog und Herrn
v. Dalmatawaren
anwesend die Ho-
noratioren des
Staates und Lan-
des, die Stadt-
und Kurvorste-
hung, Vertreter
der Gemeinden
des Burggrafen-
amtes.desHeeres,
der Kirche, der
Stadtgemeinde
Bozen u. s. w.
Nach den üblichen
Reden fiel unter
dem Dröhnen der
Böller und den
Klängen derVolks-
hymne die Hülle;
zum Schluß wur-
den an den Stu-
fen des Denkmals
Kränze niederge-
legt. —
Alls der größte
lebende Mensch
der Gegenwart,
überhaupt der
größte Mensch,
der bisher unter
wissenschaftliche
Beobachtung ge-
kommen ist, darf
der russische
Riese Feodor
Machow bezeich-
net werden, der gegenwärtig durch die Hauptstädte Euro-
pas reist, nm sich dort anstaunen zu lassen. Nach den An-
gaben Professors v. Luschan in Berlin mißt er in unbe-
kleidetem Zustande 2,ss Meter, also 11 Zentimeter mehr
als der längste seiner Vorgänger. Feodor Machow steht
gegenwärtig im 22. Lebensjahre, ist in Kustjaky im russi-
schen Gouvernement Witebsk geboren und entstammt nor-
mal gewachsenen Eltern Auch seine Geschwister sind von
gewöhnlicher Größe, während Feodor bald nach der
Geburt ein erstaunliches Wachstum zeigte, das vom
vierten Jahre an eine Entwicklung ins Riesenhafte nahm.