473
Die Wuchtigkeit der vier Strebepfeiler wird durch die
au denselben ausgestellten Kolossalfiguren der vier großen
Propheten Jesaias, Jeremias, Ezechiel und Daniel, noch
gesteigert. Das Dreieck des äußeren Portalgiebels ist
durch ein Relief „Der Triumph Christi" ausgefüllt; es
zeigt den Heiland zwischen knienden Engeln. Die
Frankreichs hat man in den letzten Jahren Versuche
gemacht, anstatt durch den Fesselballon durch Drachen
Menschen in die Lüfte emporzuheben, damit sie aus der
Vogelschau die feindlichen Bewegungen beobachten könnten.
Das jüngste Modell eines solchen Militärdrachens ist
llas neue iöuuptportul der Illsher katbsklmlo.
stack Siner Photographie von kalter llacobi. köoiphotograph in Metz.
Bogenschichten des linken und rechten Seiteneingangs
der Vorhalle zeigen von Baldachinen überdachte Figuren,
welche Märtyrer, Bekennerinnen, die Tugenden und die
freien Künste darstellen. Auch im Innern der Vorhalle
bildet den Mittelpunkt des figürlichen Ausschmucks die
Gestalt Christi. Auf den beiden Hallenwänden finden
sich jo achtzehn Reliefs, die auf das Alte und das Neue
Testament Bezug haben.
beseitigen und das Portal durch
ein neues zu ersetzen, entstand
bald nachdem Metz wieder deutsch
geworden war. Dombaumeister Tornow und Dombild-
hauer Dujardin haben die Aufgabe mit ebensoviel Ver-
ständnis wie Geschmack gelöst. Überaus reich ist der
plastische Schmuck des Portals. Den Vorbau bildet ein
Hauptgiebel in der Front und zwei schräge Seitenslanken.
Bardos neuer inilitärlicüer Drache. Ucick einer Photographie von V. Sribagsllokl in pari;.
3o! Cnrsnspergsr ff.
Hack einer lckotogrcigtne von
Urbabns in i<iel.
und Waffen und in ihrer malerischen Kleidung ein
äußerst fesselndes Bild. Von Oran aus ging die Reise
noch nach Tlemcen, Constantine, El Kreider, Saida,
Sstif, Guelma und Bons, von wo sich Loubet auf dem
Panzerkreuzer „Joanne d'Arc" nach Tunis einschisste. —
Von Australien ist die Trauerbotschaft angelangt,
daß von den fünf Mitgliedern der deutschen Südpolar-
expedition, die auf den Kergueleninseln wissenschaftliche
Untersuchungen anstellten,
vier, zum Teil krank, nach
Sydncn zurückgckehrt sind,
der Meteorologe Jo-
seph Enzenspergerabcr
geuorbon ist. Er war am
8. Februar 1873 zu Rosen-
heim in Bayern geboren
und hatte sich schon in
jungen Jahren einen ehren-
vollen Platz in seiner Wis-
senschaft errungen. In
ganz Deutschland bekannt
wurde er, als er im Jahrs
l 900 die neuerrichtete Höchsts
Wetterwarte des Deutschen
Reiches auf der Zugspitze
als Beobachter bezog; viel
ist damals in den Zei-
tungen über den „Einsied-
ler auf der Zugspitze", der zugleich ein vorzüglicher und
wetterharter Bergsteiger war, geschrieben worden. Im
Jahre 1901 folgte er mit Begeisterung der an ihn er-
gangenen Aufforderung zur Teilnahme an der Süd-
polarexpedition des „Gauß", bei der ihm die schwierige
Aufgabe zu teil wurde, die Hilfs- und Beobachtungs-
station auf den Kerguelen einzurichten und zu leiten.
Dort hat ihn die heimtückische, in unseren Zonen unbe-
kannte Beriberikrankheit dahingerafft. —
Bei den Heeren Englands, Amerikas, Rußlands und
das eines Franzosen, namens Tarbe. Der Apparat be-
steht aus einem mit Seide überzogenen Bambusgestell
und hat etwa die Gestalt eines fliegenden Schmetter-
lings. Der Sitz für den Beobachter ist zwischen den
beiden Flügeln angebracht, die von dort aus bis zu
einem gewissen Grade bewegt werden können. Bei dem
kürzlich in Vincennes
unternommenen Probe-
aufstieg erwies sich der
Drache in der Tat als
tragfähig. Der Erfinder
hofft, ihn so zu ver-
vollkommnen, daß der
Fesselballon dadurch über-
flüssig gemacht wird. —
Das neue Haupt-
portal der Metzer
Kathedrale ist als
eine großartige Leistung
der modernen kirchlichen
Kunst zu bezeichnen Es
schmückt die Westfront,
die lange Zeit bis ins
18. Jahrhunderi durch
den bischöflichen Palast
verdeckt war. Nach dem
Abbruch desselben wurde
1744 der Architekt Blon-
de! beauftragt, die kahl
und leer wirkende Front
mit einem monumenta-
len Portal auszustatten.
Er tat es in einem an-
tikisierenden Stil, der
dem gotischen Stil des
Domes geradezu Hohn
sprach. Das Projekt,
diese Stilwidrigkeit zu
5i!bsn-llät!el.
beth, btts, di,
die, c, e, c, gra,
gra, grim, heim, i,
kal, lck, li, li, io,
liip, man, mc, me,
nie, mi, nc, ne,
nenz, no, uor, o,
öl, Pal, Pc, Phic,
phie, re, rhom, fa,
scha, scha, sc, stc,
stc, tiit, tho, tri,
tric, u, Wil. zi, zirg.
Vorstehende Sil-
ben verwende man
zur Bildung von
Wörtern folgender
Bets.ituug: t. ein
Schweizer Kanton:
2. eine Stadt in Ita-
lien; s. eine Süd-
frucht; 4. ein männ-
licher Vorname;
s. ein geistlicher T!
tel; i>. ein Tiername
in der Fabel; 7. ein
Raubtier; 8. ein
Wasserfahrzeug;
a einMädchenname:
ld. eine französische
Landschaft; il.eine
geometrische Figur;
12. ein Baum; is.eine
Schriftart; 14. ein
Teil der Geometrie;
IS. eine Naturkraft; iS. ein Druckverfahren. —
Hat man dis Wörter in wagrechter Richtung in die Quadrate
der Figur (Reihe i bis m) eingetragen, so nennen die Anfangs-
buchstaben, abwärts gelesen, den Titel des Wirtshauses, in welchem
sich oben abgebildeker Gast eben befindet. Carl Deubel.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
llogogripti.
Wer's mit c zu oft genießt.
Dem es sich mit m verschließt. H. Blankenstein.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
kilcksr-llätisl: „3m Zungtsalä".
Auflösung folgt im nächsten Heft. Al. Weixelbaum.
Zuklölimg äes 8il<lsr-llät!ols vom 20. iöekt:
Erfülle allerwegen getreulich deine Pflicht.
komollM.
Im wunderschönen Monat Mai,
Als allo Knospen sprangen.
Da faßt' mich nach der schönen Schweiz
Ein heftiges Verlangen.
Dort auf der ersten Bergpartie —
Die Alpenhörner klangen
Gar wundersam — da sah ich sie.
Die mir den Sinn gefangen!
Und wo erschien die holde Maid,
Da schritt ich ihr zur Seite.
Was ich ihr war nach kurzer Zeit,
Tas sollt ihr raten heute.
Wir schieden, wie in sel'gem Traum
War all die Zeit vergangen —
Und mein Billct war es mit mir;
Dio letzten Groschen sprangen! A. Nicolai.
Auslösung folgt im nächsten. Heft.
—
Zcilüen-Mfel.
1 2 z 4 s schirmt fest und treu das Vaterland,
1234 ein Leben führen sie voll Qual,
i 2 3 trägt die geschickte Menschenhand,
i 2 wird jetzt bei uns als Mas; verwandt,
i zum Schlüs; bleibt übrig ein Vokal. F. Müller-Saalfeld.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
llullökuiigell vom 20. köskt:
des Rätsels; Emilia;
der Veränderungs-Aufgabe: Salbe, Motte, Stil, Schals,
Ziel, Halle, Amsel, Schilf, Hagel, Aller, Herbart, West, Bast, Suppe,
Korb, Macht. Viel Köpf' — viel Sinn';
der Charade: Grasmücke.
—
Die Wuchtigkeit der vier Strebepfeiler wird durch die
au denselben ausgestellten Kolossalfiguren der vier großen
Propheten Jesaias, Jeremias, Ezechiel und Daniel, noch
gesteigert. Das Dreieck des äußeren Portalgiebels ist
durch ein Relief „Der Triumph Christi" ausgefüllt; es
zeigt den Heiland zwischen knienden Engeln. Die
Frankreichs hat man in den letzten Jahren Versuche
gemacht, anstatt durch den Fesselballon durch Drachen
Menschen in die Lüfte emporzuheben, damit sie aus der
Vogelschau die feindlichen Bewegungen beobachten könnten.
Das jüngste Modell eines solchen Militärdrachens ist
llas neue iöuuptportul der Illsher katbsklmlo.
stack Siner Photographie von kalter llacobi. köoiphotograph in Metz.
Bogenschichten des linken und rechten Seiteneingangs
der Vorhalle zeigen von Baldachinen überdachte Figuren,
welche Märtyrer, Bekennerinnen, die Tugenden und die
freien Künste darstellen. Auch im Innern der Vorhalle
bildet den Mittelpunkt des figürlichen Ausschmucks die
Gestalt Christi. Auf den beiden Hallenwänden finden
sich jo achtzehn Reliefs, die auf das Alte und das Neue
Testament Bezug haben.
beseitigen und das Portal durch
ein neues zu ersetzen, entstand
bald nachdem Metz wieder deutsch
geworden war. Dombaumeister Tornow und Dombild-
hauer Dujardin haben die Aufgabe mit ebensoviel Ver-
ständnis wie Geschmack gelöst. Überaus reich ist der
plastische Schmuck des Portals. Den Vorbau bildet ein
Hauptgiebel in der Front und zwei schräge Seitenslanken.
Bardos neuer inilitärlicüer Drache. Ucick einer Photographie von V. Sribagsllokl in pari;.
3o! Cnrsnspergsr ff.
Hack einer lckotogrcigtne von
Urbabns in i<iel.
und Waffen und in ihrer malerischen Kleidung ein
äußerst fesselndes Bild. Von Oran aus ging die Reise
noch nach Tlemcen, Constantine, El Kreider, Saida,
Sstif, Guelma und Bons, von wo sich Loubet auf dem
Panzerkreuzer „Joanne d'Arc" nach Tunis einschisste. —
Von Australien ist die Trauerbotschaft angelangt,
daß von den fünf Mitgliedern der deutschen Südpolar-
expedition, die auf den Kergueleninseln wissenschaftliche
Untersuchungen anstellten,
vier, zum Teil krank, nach
Sydncn zurückgckehrt sind,
der Meteorologe Jo-
seph Enzenspergerabcr
geuorbon ist. Er war am
8. Februar 1873 zu Rosen-
heim in Bayern geboren
und hatte sich schon in
jungen Jahren einen ehren-
vollen Platz in seiner Wis-
senschaft errungen. In
ganz Deutschland bekannt
wurde er, als er im Jahrs
l 900 die neuerrichtete Höchsts
Wetterwarte des Deutschen
Reiches auf der Zugspitze
als Beobachter bezog; viel
ist damals in den Zei-
tungen über den „Einsied-
ler auf der Zugspitze", der zugleich ein vorzüglicher und
wetterharter Bergsteiger war, geschrieben worden. Im
Jahre 1901 folgte er mit Begeisterung der an ihn er-
gangenen Aufforderung zur Teilnahme an der Süd-
polarexpedition des „Gauß", bei der ihm die schwierige
Aufgabe zu teil wurde, die Hilfs- und Beobachtungs-
station auf den Kerguelen einzurichten und zu leiten.
Dort hat ihn die heimtückische, in unseren Zonen unbe-
kannte Beriberikrankheit dahingerafft. —
Bei den Heeren Englands, Amerikas, Rußlands und
das eines Franzosen, namens Tarbe. Der Apparat be-
steht aus einem mit Seide überzogenen Bambusgestell
und hat etwa die Gestalt eines fliegenden Schmetter-
lings. Der Sitz für den Beobachter ist zwischen den
beiden Flügeln angebracht, die von dort aus bis zu
einem gewissen Grade bewegt werden können. Bei dem
kürzlich in Vincennes
unternommenen Probe-
aufstieg erwies sich der
Drache in der Tat als
tragfähig. Der Erfinder
hofft, ihn so zu ver-
vollkommnen, daß der
Fesselballon dadurch über-
flüssig gemacht wird. —
Das neue Haupt-
portal der Metzer
Kathedrale ist als
eine großartige Leistung
der modernen kirchlichen
Kunst zu bezeichnen Es
schmückt die Westfront,
die lange Zeit bis ins
18. Jahrhunderi durch
den bischöflichen Palast
verdeckt war. Nach dem
Abbruch desselben wurde
1744 der Architekt Blon-
de! beauftragt, die kahl
und leer wirkende Front
mit einem monumenta-
len Portal auszustatten.
Er tat es in einem an-
tikisierenden Stil, der
dem gotischen Stil des
Domes geradezu Hohn
sprach. Das Projekt,
diese Stilwidrigkeit zu
5i!bsn-llät!el.
beth, btts, di,
die, c, e, c, gra,
gra, grim, heim, i,
kal, lck, li, li, io,
liip, man, mc, me,
nie, mi, nc, ne,
nenz, no, uor, o,
öl, Pal, Pc, Phic,
phie, re, rhom, fa,
scha, scha, sc, stc,
stc, tiit, tho, tri,
tric, u, Wil. zi, zirg.
Vorstehende Sil-
ben verwende man
zur Bildung von
Wörtern folgender
Bets.ituug: t. ein
Schweizer Kanton:
2. eine Stadt in Ita-
lien; s. eine Süd-
frucht; 4. ein männ-
licher Vorname;
s. ein geistlicher T!
tel; i>. ein Tiername
in der Fabel; 7. ein
Raubtier; 8. ein
Wasserfahrzeug;
a einMädchenname:
ld. eine französische
Landschaft; il.eine
geometrische Figur;
12. ein Baum; is.eine
Schriftart; 14. ein
Teil der Geometrie;
IS. eine Naturkraft; iS. ein Druckverfahren. —
Hat man dis Wörter in wagrechter Richtung in die Quadrate
der Figur (Reihe i bis m) eingetragen, so nennen die Anfangs-
buchstaben, abwärts gelesen, den Titel des Wirtshauses, in welchem
sich oben abgebildeker Gast eben befindet. Carl Deubel.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
llogogripti.
Wer's mit c zu oft genießt.
Dem es sich mit m verschließt. H. Blankenstein.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
kilcksr-llätisl: „3m Zungtsalä".
Auflösung folgt im nächsten Heft. Al. Weixelbaum.
Zuklölimg äes 8il<lsr-llät!ols vom 20. iöekt:
Erfülle allerwegen getreulich deine Pflicht.
komollM.
Im wunderschönen Monat Mai,
Als allo Knospen sprangen.
Da faßt' mich nach der schönen Schweiz
Ein heftiges Verlangen.
Dort auf der ersten Bergpartie —
Die Alpenhörner klangen
Gar wundersam — da sah ich sie.
Die mir den Sinn gefangen!
Und wo erschien die holde Maid,
Da schritt ich ihr zur Seite.
Was ich ihr war nach kurzer Zeit,
Tas sollt ihr raten heute.
Wir schieden, wie in sel'gem Traum
War all die Zeit vergangen —
Und mein Billct war es mit mir;
Dio letzten Groschen sprangen! A. Nicolai.
Auslösung folgt im nächsten. Heft.
—
Zcilüen-Mfel.
1 2 z 4 s schirmt fest und treu das Vaterland,
1234 ein Leben führen sie voll Qual,
i 2 3 trägt die geschickte Menschenhand,
i 2 wird jetzt bei uns als Mas; verwandt,
i zum Schlüs; bleibt übrig ein Vokal. F. Müller-Saalfeld.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
llullökuiigell vom 20. köskt:
des Rätsels; Emilia;
der Veränderungs-Aufgabe: Salbe, Motte, Stil, Schals,
Ziel, Halle, Amsel, Schilf, Hagel, Aller, Herbart, West, Bast, Suppe,
Korb, Macht. Viel Köpf' — viel Sinn';
der Charade: Grasmücke.
—