* P. H. in. C. — 1. Ter Strohhut muß gc-
waschen und geschwefelt und schließlich zur Er-
zielung der ursprünglichen Steifheit mit Gummi-
wasser appretiert werden. Der Fachmann be-
sorgt diese Arbeit besser und billiger, als man
es selbst tun kann. 2. Der Käse erhält seinen
Wohlgeschmack durch richtige Behandlung bei der
Fabrikation und Lagerung; bevor er zum Ver-
sandt und Aufschnitt kommt, muß er ausgereift
sein; unreifer Käse schmeckt herbe oder fad. —
Wenn man auf dem Gebiete der Käsefabrikation
Neuling ist, tut man gut, sich zunächst theoretisch
auf die spätere Praxis vorzuberciten; hierzu kann
das im Verlag von Paul Parey in Berlin L'VV.,
Hedemannstraße 16, erschienene Schriftchcn von
Dr. W. Loebe „Milchwirtschaft und Käseberei-
tung" empfohlen werden. 3. Richtet sich nach
den Landssstcuergcsetzen und ist bei der Steuer-
behörde Ihres Wohnortes zu erfragen. —r.
* LehrerinW. — DieAnwendungvon Stauböl
in Schulzimmcrn hat sich außerordentlich be-
währt. Das Öl wird alle Vierteljahre einmal
auf die Fußböden aufgetragen und zieht rasch
in das Holz ein. Staub und Schmutz werden
von dem Öl ausgenommen und bilden mit ihm
eine wollige, feuchte Masse, die sich leicht zu-
sammenfegen läßt. Die Staubentwicklung in
solchen geölten Zimmern ist sehr gering, und
die Reinigung, die ohne wesentliche Mehrarbeit
des Schnldieners täglich erfolgen kann, viel
leichter als früher. Dazu kommt, daß nach ein-
gehenden Versuchen der königlichen hygienischen
Anstalt zu Posen eine außerordentliche Ver-
minderung des Bakteriengchalts der Luft in ge-
ölten Zimmern festgestellt wurde, so daß das
Stauböl ein nicht zu "unterschätzendes Mittel im
Kampf gegen Infektionskrankheiten bildet.
* G. H. W. in Rudolstadt. Nachstehend
nennen wir Ihnen einige Tapetenfabriken, an
welche Sie sich um die Bedingungen zur Ver-
tretung ihrer Firma wenden wollen L. Kammerer
in Karlsruhe; Friß Hochstätts in Darmstadt,
Philipp Nenn daselbst; Iven L Comp., Tapeten-
fabrik Hansa in Altona, Neckertwiete — Wei-
tere Adressen finden sich in jeder Nummer der
im Verlag von Alexander Koch in Darmstadt
erscheinenden „Tapeten-Zeitung" Probenummern
gratis. —r -
* K. M. in D. — Glanzstellen zeigen sich bei
Kl.idcrn aus Kammgarnstoffen nach einiger Zeit
stets. Wenn die Abnutzung des Gewebes noch
nicht zu weit vorgeschritten ist, so hilft meist noch
das Benetzen mit Branntwein oder weichem
Wasser und Verdampfen desselben, indem man
die Innenseite des Kleidungsstückes überein heißes
Eisen zieht. Wirkt dieses Verfahren nicht, so
muß der Stoff von sachkundiger Hand aufgerauht
werden, was aber gewöhnlich nicht lohnend ist.
* „Sommerfrische " — In den bewaldeten Tä-
lern des Thüringcrlandes eignen sich zahlreiche
Ortschaften zum Sommeraufenlhalt für Stadt-
bewohner. Lebhafter Frequenz als Sommer-
sowie Liebcnstein in S -M., ferner Eisenach als
Terrainkurort. Weitere Adressen finden sich in
den „Kur- und Fremdcnlisten" der Orte Ilmenau
und Liebenstein und in der „Besuchs- und Kur-
liste" von Eisenach, —r..
* Junger Mann in Karlsruhe. — Die Wir-
kung des Alkohols auf die Gehirntätigkeit, auch
in kleinen Mengen, ist viel bedeutender als Sie
annehmen. Man hat in dieser Hinsicht Versuche
angestellt, deren Ergebnisse eine überaus praktische
Bedeutung haben ES zeigte sich, daß der ein-
malige Genuß von 100 Gramm Alkohol schon
frühestens nach 6 Minuten, spätestens nach
19 Minuten seine Wirkung ausübt, und daß
diese 4 bis 12 Stunden dauert. Vor allem zeigt
sich die Wirkung des Alkohols darin, daß wir
weniger genau unsere Wahrnehmungen machen
und daß früher oder später eine beträchtliche
Einschränkung unserer Wahrnehmungsfähigkeit
auslritt. Außerdem erwies sich das Gedächtnis
für einfache Wahrnehmungen abgeschwächt, manch-
mal auch als gefälscht Die Wirkung des Al-
kohols ist bei den einzelnen Personen sehr ver-
schieden. Bald ist die eine, bald die andere
Fähigkeit stärker geschädigt, daun tritt auch die
Wirkung manchmal langsam und spät ein, um
auch wieder lange anzuhalten. Große Gefahr
bringt die Einverleibung größerer Alkoholmengen
für alle Berufe und Beschäftigungen mit sich, so
zum Beispiel bei Lokomotivführern; ebenso sind
aber auch die Zeugenaussagen vor Gericht in
ihrem Wert nicht bloß durch die unter der Al-
koholwirkung zu stände kommende Einschränkung
und Ungenauigkeit der Wahrnehmung deS Tat-
bestandes häufig sehr herabgesetzt, sondern auch
durch alkoholische Erinnerungsfälschungen oft
ganz irrig.
* Abonnent in Neupest (Ungarn). — Die frag-
liche Firma ist die Saiteninstrumentenfabrik von
Gebrüder Wolff in Kreuznach, preuß. Nhein-
provinz, Regierungsbezirk Koblenz-. Die Speziali-
tät dieser Firma sind Violinen, doch führt sic
auch alle Blasinstrumente. Preislisten franko. —
Bekannt ist die der Firma patentierte sogenannte
„Stumme Violine" für Studierende des Violin-
spiels. —r.
* Leserin in K. — „Setzten wir uns an die
Stelle anderer Personen, so würden Eifersucht
und Haß Wegfällen, die wir so oft gegen sie
empfinden; und setzten wir andere an unsere
Stelle, so würden Stolz und Einbildung gar sehr
nbnehmen," ist auS Goethes Maximen.
* G. N. W. in H. — Leere Zigarrenkistchen
könnte man — selbstredend nur in größerer An-
zahl — einer Zigarrenfabrik behufs Wieder-
verwendung (nach erfolgter Neuetikcitierung) zum
Kaufe anbieten Sie haben an Ihrem Wohn-
Ireotte tibtsilung.
orte die beste Gelegenheit, sich in einer der dor-
tigen großen Fabriken oder Niederlagen hierüber
Zu erkundigen. —r.
tischen Schwarzatales und ist mit allen, modernen
Heilsaktorcn ausgerüstet. Besonders geeignet ist
bedürftige. Schwerkranke werden nicht ausgenom-
men. Prospekt und Auskunft wird kostenlos
abgegeben
l 't e^'bü^e-'!-^ lÖsierreich)^— Al^ Vi^be-
schul und Schwefel, welche, mit Schmirgel ver-
mischt, erwärmt ans die Unterlage aufgetragen
wird. —r.
* löjähriger Abonnent in Dalmatien. — Da
das Komitee für jene Ausstellung sich aufgelöst
hat, raten wir Ihnen, sich an die polytechnische
Buchhandlung von A. Seydel in Berlin ^V.,
Mohrcnstraße 9, zn wenden. — r.
Fortsetzung aut solgencter Seite.
Zl/arr -rrrr/ sZe/r scZra/rrerr, OeZrö/rZrer'Z rro/'srrZarrseZrerr, rrra/r
Za//sZo/s Za»arr/seZ/r, OcZro/rZreZZ srr ss/ra/err.
7VaZr'r»ZZcZrs OeZrörrZreZZs//7eFe sei e/«e»r /eZe/r Orr^e/rZ rrr/Z
OMs/rZ, -Ze«» Z/r» OesZ/e/err, srr e/'ZraZZe/r, roas ZZs ZV-?/«- Ze/rr
/I/errsc/rerr arr Oc/rö-r/reZZ r-e/'Zsr7rZ, re/Zs arrssrr^ZeZcZrs/r, rvas ZZe
OeZrö/r/reZZ sZö/7, ZsZ Or/Fe/rZ, rveZZ ZZr» ZZ»s-»rrrrF Z/r -Ze- OZe-e srr/rr
Lc/rörrs» Z>e§'»ZZrrZeZ ZsZ.
OZ/re LZr/Fe O»arr rvZ»Z sZe/re»/ZeZr ZZe »Zs7rZZ§-e O»errss srr
sZeZrs/r rvr'sss» rrr/Z ZZs O/ZeF'S r/r/'s» ZcZrö/rZrerZ srr errre» Or/Aer/Z
FSsZa/Zerr.
Oe- Oc/rö-r/reZZsZrrr'sZ ZsZZ Zröe/'/rrasZrZrF Z/r Ze- O/rrsZ /sZes
71/errssZrerr.
OZe OsZro/rLeZZ LZ errrs Ze/' ^»o/Zerr OrrZe», ZZe /emarrZ
öesr'Zserr Zra/r/r.
Oas ZeZrSrre, roo es sZe/r Zr/r/rrs» setzerr r/raF, Fs/rZ/Z, Ze/»
OeZrörrerr Zae/re/Z /eZe» /»er/Zr/ srr.
Oe/' 71/errssZr üer/FZ src/r Lervrr/rZe»rrZ r/o» Ze/' 7I/ae/rZ Ze/'
Oe/ro7r//eZZ.
ZOo Zre Oc/rörr/reZZ Z/r ZZe O»scZrer7rrr«F Z/'/7Z, ZsZ sre Za a/s
er» öeF'ZZreZ's/rZss ZOrrr/Ze/', a/s er/rs,§ö/Z/Zc/re O/srrZ-a/'rrrr^'.
Oararrs e»^Za»Z src/r Ze/' s/eF/ra/Ze Orr/Z»rreZr Ze/' OeZ/orrZ/erZ.
Oa»arrs e/Zre//Z Zre Fsre/aZ/rFe 7I/aeZrZ Zes OcZro/re/r, Ze/» a//es rr/rZ
a//e rr/rroZZs/'sZeZrZZeZr srrZ^'SFenZ/'a/rA'srr.
7I/a» rrrr/ swer OeZro/rZreZZerr, Zre rraZZr/'ZZcZre rr/rZ ZZee/ae/o/Ze/rs
OeZ/ör/ZreZZ, rr/rZer'scZrsZZe/r.
OZese e»riro»Lerrs Ze/rörr/reZZ Z>arrrr /eZe O»arr rrorr OeZsZ rr/?Z
6escZrmacL e/'/ar/Fe/r, -rrr» -rrr/ sre es r/e»sZsZ/e/r, ZZr» ^/err/e»es
Ze/r OsZr»s» rrrrZ Oe^eZ-r Ze- ^o/b-riZsZZ/oZe Fsr/ra/ srr LeZrarrZeZrr
rrrrZ srr //Zs^srr.
O/s ^ZoL-Zl/eZZroZe SeZerr/eZ Zerr HeZrrrFrr/rFs/ose/r OZeF e/rres
arr/i'ZcZrZr/err, «raZr»err, Zo^ZseZr »ZeZ/Zr/err rrrrZ Z/rZeZZr/e»Ze/r OeZrö/rZreZZs-
^//e^ss^/s/e/rrs rr/e» Zre r/e»aZZsZerr 71/ZZZsZ rr/rZ 7!/ZZZeZcZrerr ZrerrcZr-
Ze/'ZseZr r/o/'F'öZarrseZrZe» OcZro/rZreZZ. OZe ^4o^-7I/eZZroZe Z/ri/oZr/Ze»Z
Ze/r r/oZZe»ZsZen O»Zrrrrr/Zr L-orr tZesrr/rZZreZZ, O»a/Z rr/rZ OrZs/Zr/errs
Zr/e» Zre sZrrr»//sr»»rFerr, /äe/rer'/re/re» rrrrZ absZo/Ze/rZe» Oarr-
se/rrrrrFLrre/'srrc/re rrrrWa/r-e/' rrrrZ rr/rrrröF/rc/re/' ZL>/'s/Ze^e/rrrrFerr.
Oe/'aZe Zre a/öe/'«e-r, /a)!>/>rsc/rerr OeZ<e/'Z/'eZörr»Fe/r srr/Z es,
ZZs Ze- O/7e-§e Ze/' §e/rörr/reZZ c>/Z Ze» ZlZa^e/ Zs/' TVZe/r/r^erZ, Ze-
Lac/rer'/Ze/r^erZ arr^s/re/7e/ /raöerr.
OZe r//rF7arrü/rc/re« T'o/'/reZZs» rrrrZ ^üsrr/'Zr/aZerr /raöerr r/rZZ
re/a/r/'e- 2c/rörr/rsr7s^/7eFe rr/e/rZs srr Zrr/r.
7/7r7' /raöe/r Z/r ^emer/rse/ra/Z/re/re- .Z/'öeZZ r/rZZ rt'Zsserrse/ra/Z-
/Ze/re« rrrrZ Zee/rrrLc/re» Oac/r/r/'a/Zerr, r>/r Oarrr^/s «r/Z Ze-Orr/'ee//ZZa7
rrrrZ r>» Oervrr/ZZser/r Ze- Z^e/'OZZe/rZrmA-, rrrr- ZIZrrsZe/'FZ/Z/Fes öZe/err
Lrr Zrr7^/e», rr/rse-e ^ZoL-ZI/eZ/roZs arr/^sHarr/.
OZe ^Zo^-TIZeZ/roZs sZe//Z sZe/r Z» ^SA/oZ/Ze», se/r/'o^e» Z/sFe»-
saZs srr /eZe/' OZr/rsZe/er rr/rZ Lrr /eZe- O/r/raZrr/'.
Os F-/-Z eZ/re F-o/ie OeZ/re r/o/r ZlZa/^rra/r/rre», re/e/c/re »Ze/rZ
Za/'arr/ aö^re/err, Oarrsc/rrr//Fe« /re/'vo/'srrr'rr/err, so/rZe/ar rve/c/rs
öe^Wse^e/r, ZZs rraZZr/7re/rs Ze/rö7r/rer7 L»r Zro/rse/'r/Ze/'e/r rrrrZ Z/r
/röc/rsZerrr A/a/?e L^rr/' Oe/ZrrrrF srr ö/'Z/rFS»
OZe ^oZ/-/IZe//roZe Hesc/rei/ZrF/sZe/r »rr7 a/Ze/r O-aZ-err Ze/'Zros-
r/reZZ^, O/7eFe Ze/' OarrZrrrrZ Zes OeZ/rZs, r»ZZ ZZa/rZO^e^e, Oo/>/eZ/rZrrrr,
Oa/Zerr, Orrrrse/rr, TI/a^s/'LeZZ, OeZZ/er-rF/serZ, Oe/r/er-rr Ze/' Or^rr/', Oe/'-
öesse/'rr/rF' Ze- Oo/'/rre/r, ZlZZZesss/'/r, Oo/-/rrrre/'s/>/'osserr, rröer^/Zr/ssrF'err
Oaa/ err, Z/arrZö/ZrZsrr, OreZ?e//r, rrrr/ra/Zr/'ZZe/rer'OöZe, ^s/Z/Fs/rr OeZ/rZ,
F-arre/' OesZe/r/s/ä/'Z>e, ZZ/ZeAe Ze- ^rr^err, ^r/Ae/rö/'arrerr, ^4rrL'err-
A/Zr/r/e/'/r, Oaa/'OZZeFe, Oa/»r^/ZeFS, /rosr/reZZsc/rerr Oe/r/e/'rr rrsrer.
Oe-e/' a/Ze rrrr- er'Ze»/r/rc/rerr O/'a^err arr/ Zrese//r Oe-Ze/e
rc/e-Zerr rr/rss/'s O/'err/rZe rrrrZe/'/'Zc/rZsZ.
Os ^errrr§Z aöe/' «Ze/rZ, rrrr/' Oe/e/rr rrr/F' Zröe/' a/Ze Or-aFe/r Ze/'
Oe/rö/rZreZZsO/ZeFS srr srrcZrerr, rrra/r /»«/> r-o- a/Ze/r OZ/rFS/r arre/r
ZZe L'rrr/e/'ZassrFS«, r-s/'Z/'arre/rsA/rä'Zr^e/r Orre/Zerr Zre/r/re/r, arrs rve/e/re»
Zre 7l/ZZZeZ L-rr- OeZrörr/reZZsO/ZeFe FesvFe/r we/'Ze/r X'ö/r/ren.
Oas OrrLZZZ-rrrrr ZraZ rr/r-eZZrrAZ eZrr Oec/rZ, sZ/re Oa/'arrZre L-rr
r/e/'Zar/FS«, Za/Z es arr/ Zer« OeZiZeZe Ze- OcZrorr/reZZs//eFS e/rr/Zc/r
rr/rZ /eZrr/Zc/r r'ee/Z öe/rarrZe/Z M/>Z.
OZe Orrr/er/'o/'e/rZreZZ rsZ sZarrrrerrsA-e/'Z, rrrrZ Ze/' so o/Z arr/
Zer» OeöreZe Ze/' Öc/rörrZreZZs//eFS arr/Zre ZeZe/r/FZarrirFe Oe/'Z/'arre/rs-
se/rF/reZZ Zes Z-'rröZZ/^rr/rrs Zrrr aZ/Ferrrerrrerr rrrrZ Zesse/r OZarröe/r arr
Zas OeZreZrrrrrZsr/oZ/e rr/rZ N^rrrrZe/'öar'e Fe/'ecZr/reZ wZ/'Z.
OarrserrZe r/orr Zrr/e/ZrFsrrZsrr Oarrre» rrrrZ IZe/'/'e» rrrrZ Wr/'L-
Zrc/rerrr ^e-sZä/rZrrZs /Zr7'/ZarrZ-brr/Zrrr' öeZZe/rerr sr'e/r Ze/'^o/r-ZlZeZ/roZe.
OZe öerrrrZ^srr ZZs ^lo/r-Zer/e, rrrrr ZZr/'e Oar/Z Lrr r/e/'r/o/Z^o/»»rrrerr,
srr e/'/raZZerr, srr -'eZrrr§e/r, srr/' OeZrrrFrrrr^ Ze/' Zvo//ZrarrZ, srr/rr ZOsZc/r-
r»aeZre»,NLr/er'rrrae/rerr rr. Oe/ öesse/'/r r'oZe/', r'arr/re/', -'Zssr^'e-OarrZe,
Ler Zrüe/'/rrä^r^s/' Oc/r-vsr/üZ/ZrrrrF, a/s arrsFSLeZc/rrreZes 7Zr/s/rrZZZeZ
/rr/' OoZ/e/Zesrvee>he, OaZesrvsc/rs rrrrZ /r/' Zre Z^Z/rZe/'sZrrZrs.
^o^-ZI/eZ/roZs rrrrZ ^Zo/e-Ze/e sZs/rerr Z/r rrrrrr/er' ZOes/rseZ-
öesZe/rrrrrF. Ore eZ/re Zar/ rrZe/r/ o/rrre Zre ar/Ze/'s arr^ere/e/rZeZ
rver'Zerr, rve/rrr rrra/r Zarrse Or/otze er^ZeZe/r wr'/Z.
OZe ^!o^-Zer/s r-e/'Z-ZrrZeZ sa/7 rr/rZ rveZc/r rrracZrerrZe OrZ's/r-
sc/ra/Zerr r/rZZ Ze» -e/eöerrZerr, e///'Zse/re/rZe/r Oes/arrZ/er7e» roZe/rZr^e/'
Z/Zarr^err.
OZe r/r Ze» ^o/r-Zsr/e errZ/ra/Zerrerr Z^/'arrZer'e.vZ/'aLZe Zrerrerr
s/>esZe/Z Ze/' ZZarrZ- rr/r-Z OeZro7r/rer7s//eFe.
OZe Z/Zarrssrr/esZarrZZeZ/e sZ/rZ/Zr» ZZs Z/arrZ Z/r Zro/rerrr Or aZe
rer/c/rZr^.
OZe >/o/r-Oer/e ZsZ a/s rrrZZZe, /eZZ/'sZe/re, rrerrZ/'a/e Oer/s
öeso/rZer s Fese/ra/err /rr» sa»Ze, errr//rrZ/rcZre ZZar/Z, Za sre ZeeZ/r
-»err/re/rZes Oe/Zr/rZ rracZr Ze/rr ZOase/rerr ZrrrrZe»Zä/?Z.
OZe ^o-h-Oer/e öesZZsZ eZ/re erAS/ra/'Zr^e, ^Zrr/sZr/ö ZOZ/Zr/rr/L'
/rr» Zre O»Me»örr«F- rrrrZ O»ZraZZrr/rF' Zs/assrseZrer' Oe/rörrZrer'Z Zes OeZ/rZs.
OZe ZZe Z/ar/Z LeZcüerrZe ZOZ/'Zrrr/rF Ze/' ^o/e-Oer/e ZsZ eZ/re»
r/r/'S/' F'/'ü/Zcrr 7-or'^Zr^e.
Ore ^ZoOOer/e sc/rZrZ^Z r/o/' Orrrr^e/rr,' aZZe/'ZZr/FS rrrr» Z/r Oe/'-
Z-ZrrZrr/rF rrr/7 Ze» ^4oZ--7IZeZZroZe. ZIZZZ Za/Zerr rr/rZ Oer/err aZ/eZ/r
Larr/r r/ra/r ZseZ/rs OrrrrseZ/r öeseZZrFs».
7!ZZ/^o^-2er/e//rZr/ZerrZZeL'a/'Ze§Ze/rZ'/ZrrZc/'^'ervaLcZre/rre/e»Ze/r.
OZe rröe»arrs rr/ZZZe Z'OZ/'Zrrr/r§' Ze/' ^ZoZr-Oer/e ro/7'Z r/o/r Ze/r
e/'sZe/r OZrZrr/errZrZrrrsZZe»Z/r//err a/re»Z?arrrrZ.
OZe »joZ--Oe/e r-er/r§'Z ZrZe» eZrrerr arr^s/re/rr/re/r, arrsZarre»/rZe/r,
ösZeZe/rZe/r ZOo/r/§'s»rreZr.
OZe ^oL-Oer/s ZraZ a/Ze ZZe OrFerrse/ra/Zerr, «re/eZre eZr-r rZea/es
71/ZZZeZ ^rr» ZZarrZ^rr/Zrr» ZesZZ^e/r rrrr/.
OZe ^o/e-Oer/s rre/'eZ/rr/Z r/r sZe/r ZZs ZesZe OZarr/- rrrrZ OeZrrZ-
ser/e, ZZe ZesZe Oor/eZZe- rr/rZ 7iZZ/rZe»ser/e, ZZe rr-e»Zrarr/Z srrsa/rrr/re/r-
FeseZsZ rve/'Zerr ^a/r/r.
OeZrre arrZe/'e Oer/e Zarr» rrr/7 ^ZoL-ZeZ/e rrr ZZr»e/' öesorrZe/'err
OrFerra/'Z r/e»FZZeZrerr Me/'Zs/r.
^ZoZr-§sr/e rvZ/'Z rrr aZ/e» Oer'/err Ze»Lr'r/ZZrsre/'Ze/r ^Oe/Z rre/'Zrarr/Z.
OacLrrr/F /'OescZrs/rL/aeLrrrrF Z/r OZr»sZZe/'Zsa/'Zo/r- » OZZrc/s
ZIZ. »./o, OZrrcL ZI/. OacZerrr/A- O ^Oe-»arreZrs/acZerrrrL' r/r
Oa/Ze»^ » ZZZrc/e ZI/, ».^ro, OZZrc/r ZI/, ^r.—. /eZer/r OZ/reL §er/e
ZZeFe/r Av/rarrs /rr/o»r/raZro/re/r /Le» Zre ^ZoZr-ZI/e/ZroZs öer.
^ZZs errre öeZerr/sarrre O/'»rrrrFe/rseZra/Z ///' ZZe OcZrö/rZreZZs-I
//Ze^e Za// ZZs ^Zo/r-ZI/eZ/roZe r/rZZ Oec/rZ Z>e^öZeZr/r§Z «/e/'Zs/r.
Zl/arr Z>a/r/r r/o/r eZr/e» r'aZZorreZ/err, Z»>/FZerrZseZrsrr, rrr/eZZrFsrrZeri
OcZrö7rZrerZs//eFö rrZeZrZ s//'eeZrerr, roerrrr -rra/r sZe/r »Ze/rZ Ze» ^ZoZr-
Zl/eZ/roZs LeZZe/rZ.
OZe Oe»/>»eZZrrrrF' Ze» ^Zo-b-ZI/eZZroZs öeZerrZeZ er'rrsrr re/Z/'^Zre/re/r
OrrZZrr//o»Zsc/r»rZZ rr/rZ ZZs O/'o/7rrrrrF rrerrs» OaZr/rerr /Zr/' errre Ze/r
»roZö»/re/r ^rrsc/rarrrrrrFerr errZs//'ec/rsrrZe s»/rsZZra/Ze Ze/rörr/rer'Zs//ZeFS.
OZe ^o/r-ZI/eZ/roZe er/'errZ sZe/r eZ/re» A/'o/err ^rrZrar/F'e/'seZra/Z
r/r aZZe//OrrZZrr»Za7rZe/'/r. OZe r/s/'ö»eZZeZ sZe/r o/r/rs/eZe Oe/r/arrrs Zrr/'s/r
Orrr//e/r/rrr/F rro/r 71/rrrrZ srr 71/rrrrZ. Zl/arr Kerrrr/se Zre ^IoZs-OeZ/e,
a/ZesrveZZe/'s e/ sZsZrZ»ra/r arrs Ze/r Ze/'se/öerr ZerF-/Z/§'Zerr O/'rre^sas/re«.
Os ZsZ OaZsaeZ/e, Za/ Zre e/'sZerr Oe»Z/Zr/»Z/reZZerr Ze»//rrrrsZ-
rve/Z sZe/r ArrZac/rZ/Zc/r Zrüe/'eZrrsZZ»r//rc/rZ se/r» F/arsZZK' Fear/e»Z
Z/aZ/e/r, O r Oo/a Oee/Zr, OrrrZ/Zs //e/'^0F', Oosa Oo//s, //s/erre
OZZZorr,/Za/ZZeZ/e», OZ/e/'sseOoZZ/ar/se/', //a/rs O/'r/r7r Oas^r/eS, OZa/a
r/o/r Orr/)/, (7Zra/7oZZe ZOZe/rs, OZZ/>/ ZOa/-ZsFF', Zl/Za ZOer'öe», Oo^e/ra
Or aZs/r)-, Orr/'sZr/r Oa/a/Zrrs/ra, <7/eo Zs ZI/e'»oZe rr/rZ r/Zs/s a»Ze»e.
Os ZsZ rrrrrrröFZZe/r, a/Ze Zre F-ZarrserrZe» ^«e»^e/r»rr/rFe» aö-
L/rZ/'rrcZ'srr. Os ZsZ aZ/e» sros/eZ/os OaZsaeZre, Zc/ Zress Zre»r-o/'-
»aFö/rZerr Oe/'sönZZc/rLsZZerr Zas besZe O/'ZerZ Zra-err »rrrsse» rrr er/rs/'
O/a^s, ZZe /Zr» sZe r-o/r arrsse/r/aFFeöerrZs» OeZsrrZrr/rF- ZsZ. Oo/ZZe
ZZese OaZsacZrs a/ZeZrr r/ZeZrZ F-'/rZrFsrr, rrrrr /eZe»«ra»rr srr r/s»arr-
Zasserr, sZcZr ZZe F'r'c/srr Oo»Zer/s Zs» ^Z/rWe/rZrr/rF Ze» so Zrös»arrs
er/oZF»sZeZrerr, re/Z»^sa/r/e/r ^o^-7I/eZZroZe L/rrrrrrZLe ^rr rrracZrerr?
OZe Oe/'ö/'erZrrr/F' Ze» ^o/d-ZI/eZZroZe F-escZrreZrZ Zrr/'eZr ZZe ^4oZs-
OeZ/s. /eZerrr OZZrcZr Oe/e ZZeFZ ZZe ^Z/rZsZZrrrrF srr» ^o-b-ZI/sZZroZe Z-eZ.
71/arr soZZZe »Ze/rZ söFö/'r-r, so/o»Z arrsrr/arr^'srr.
ZOZ/Zr. >1»Zra/Z O. r/r. Zr. //., LsZsooZ/aZ OoZSe»L.
krospeete ZrLtis. VergsnU 1902 — 1,188,670 Haseken.
vei Kiersngiiss, 6ieUt, Msrsri- ur>a Ulassnstsiiiirn, bei evio-
iiiselisn ^isrsnsntrüiiaunAsi», >isrsnbsoksiiIiÄtarrIi unä bei
LIuturlgsn aus Neu Hui nui'guueu.
VIvtttL ^L«11«
bei eluonisebslu Liussukutari Ii, bei SeMvAebsrustüiiäsu Nsr
Nisse, sowie bei LIutuiinutb uuci NiuusulsiNsu.
fürstlicke WilclunZer tVUneralquellen ^.-O.
kür 8llls6H' ll. HiölElllLItlLUdL.
vRR kSrütimte §p62iLilciritC. ?r6qu6N21902 — 7b34 per!
-—. ..
U V U « .WA
waschen und geschwefelt und schließlich zur Er-
zielung der ursprünglichen Steifheit mit Gummi-
wasser appretiert werden. Der Fachmann be-
sorgt diese Arbeit besser und billiger, als man
es selbst tun kann. 2. Der Käse erhält seinen
Wohlgeschmack durch richtige Behandlung bei der
Fabrikation und Lagerung; bevor er zum Ver-
sandt und Aufschnitt kommt, muß er ausgereift
sein; unreifer Käse schmeckt herbe oder fad. —
Wenn man auf dem Gebiete der Käsefabrikation
Neuling ist, tut man gut, sich zunächst theoretisch
auf die spätere Praxis vorzuberciten; hierzu kann
das im Verlag von Paul Parey in Berlin L'VV.,
Hedemannstraße 16, erschienene Schriftchcn von
Dr. W. Loebe „Milchwirtschaft und Käseberei-
tung" empfohlen werden. 3. Richtet sich nach
den Landssstcuergcsetzen und ist bei der Steuer-
behörde Ihres Wohnortes zu erfragen. —r.
* LehrerinW. — DieAnwendungvon Stauböl
in Schulzimmcrn hat sich außerordentlich be-
währt. Das Öl wird alle Vierteljahre einmal
auf die Fußböden aufgetragen und zieht rasch
in das Holz ein. Staub und Schmutz werden
von dem Öl ausgenommen und bilden mit ihm
eine wollige, feuchte Masse, die sich leicht zu-
sammenfegen läßt. Die Staubentwicklung in
solchen geölten Zimmern ist sehr gering, und
die Reinigung, die ohne wesentliche Mehrarbeit
des Schnldieners täglich erfolgen kann, viel
leichter als früher. Dazu kommt, daß nach ein-
gehenden Versuchen der königlichen hygienischen
Anstalt zu Posen eine außerordentliche Ver-
minderung des Bakteriengchalts der Luft in ge-
ölten Zimmern festgestellt wurde, so daß das
Stauböl ein nicht zu "unterschätzendes Mittel im
Kampf gegen Infektionskrankheiten bildet.
* G. H. W. in Rudolstadt. Nachstehend
nennen wir Ihnen einige Tapetenfabriken, an
welche Sie sich um die Bedingungen zur Ver-
tretung ihrer Firma wenden wollen L. Kammerer
in Karlsruhe; Friß Hochstätts in Darmstadt,
Philipp Nenn daselbst; Iven L Comp., Tapeten-
fabrik Hansa in Altona, Neckertwiete — Wei-
tere Adressen finden sich in jeder Nummer der
im Verlag von Alexander Koch in Darmstadt
erscheinenden „Tapeten-Zeitung" Probenummern
gratis. —r -
* K. M. in D. — Glanzstellen zeigen sich bei
Kl.idcrn aus Kammgarnstoffen nach einiger Zeit
stets. Wenn die Abnutzung des Gewebes noch
nicht zu weit vorgeschritten ist, so hilft meist noch
das Benetzen mit Branntwein oder weichem
Wasser und Verdampfen desselben, indem man
die Innenseite des Kleidungsstückes überein heißes
Eisen zieht. Wirkt dieses Verfahren nicht, so
muß der Stoff von sachkundiger Hand aufgerauht
werden, was aber gewöhnlich nicht lohnend ist.
* „Sommerfrische " — In den bewaldeten Tä-
lern des Thüringcrlandes eignen sich zahlreiche
Ortschaften zum Sommeraufenlhalt für Stadt-
bewohner. Lebhafter Frequenz als Sommer-
sowie Liebcnstein in S -M., ferner Eisenach als
Terrainkurort. Weitere Adressen finden sich in
den „Kur- und Fremdcnlisten" der Orte Ilmenau
und Liebenstein und in der „Besuchs- und Kur-
liste" von Eisenach, —r..
* Junger Mann in Karlsruhe. — Die Wir-
kung des Alkohols auf die Gehirntätigkeit, auch
in kleinen Mengen, ist viel bedeutender als Sie
annehmen. Man hat in dieser Hinsicht Versuche
angestellt, deren Ergebnisse eine überaus praktische
Bedeutung haben ES zeigte sich, daß der ein-
malige Genuß von 100 Gramm Alkohol schon
frühestens nach 6 Minuten, spätestens nach
19 Minuten seine Wirkung ausübt, und daß
diese 4 bis 12 Stunden dauert. Vor allem zeigt
sich die Wirkung des Alkohols darin, daß wir
weniger genau unsere Wahrnehmungen machen
und daß früher oder später eine beträchtliche
Einschränkung unserer Wahrnehmungsfähigkeit
auslritt. Außerdem erwies sich das Gedächtnis
für einfache Wahrnehmungen abgeschwächt, manch-
mal auch als gefälscht Die Wirkung des Al-
kohols ist bei den einzelnen Personen sehr ver-
schieden. Bald ist die eine, bald die andere
Fähigkeit stärker geschädigt, daun tritt auch die
Wirkung manchmal langsam und spät ein, um
auch wieder lange anzuhalten. Große Gefahr
bringt die Einverleibung größerer Alkoholmengen
für alle Berufe und Beschäftigungen mit sich, so
zum Beispiel bei Lokomotivführern; ebenso sind
aber auch die Zeugenaussagen vor Gericht in
ihrem Wert nicht bloß durch die unter der Al-
koholwirkung zu stände kommende Einschränkung
und Ungenauigkeit der Wahrnehmung deS Tat-
bestandes häufig sehr herabgesetzt, sondern auch
durch alkoholische Erinnerungsfälschungen oft
ganz irrig.
* Abonnent in Neupest (Ungarn). — Die frag-
liche Firma ist die Saiteninstrumentenfabrik von
Gebrüder Wolff in Kreuznach, preuß. Nhein-
provinz, Regierungsbezirk Koblenz-. Die Speziali-
tät dieser Firma sind Violinen, doch führt sic
auch alle Blasinstrumente. Preislisten franko. —
Bekannt ist die der Firma patentierte sogenannte
„Stumme Violine" für Studierende des Violin-
spiels. —r.
* Leserin in K. — „Setzten wir uns an die
Stelle anderer Personen, so würden Eifersucht
und Haß Wegfällen, die wir so oft gegen sie
empfinden; und setzten wir andere an unsere
Stelle, so würden Stolz und Einbildung gar sehr
nbnehmen," ist auS Goethes Maximen.
* G. N. W. in H. — Leere Zigarrenkistchen
könnte man — selbstredend nur in größerer An-
zahl — einer Zigarrenfabrik behufs Wieder-
verwendung (nach erfolgter Neuetikcitierung) zum
Kaufe anbieten Sie haben an Ihrem Wohn-
Ireotte tibtsilung.
orte die beste Gelegenheit, sich in einer der dor-
tigen großen Fabriken oder Niederlagen hierüber
Zu erkundigen. —r.
tischen Schwarzatales und ist mit allen, modernen
Heilsaktorcn ausgerüstet. Besonders geeignet ist
bedürftige. Schwerkranke werden nicht ausgenom-
men. Prospekt und Auskunft wird kostenlos
abgegeben
l 't e^'bü^e-'!-^ lÖsierreich)^— Al^ Vi^be-
schul und Schwefel, welche, mit Schmirgel ver-
mischt, erwärmt ans die Unterlage aufgetragen
wird. —r.
* löjähriger Abonnent in Dalmatien. — Da
das Komitee für jene Ausstellung sich aufgelöst
hat, raten wir Ihnen, sich an die polytechnische
Buchhandlung von A. Seydel in Berlin ^V.,
Mohrcnstraße 9, zn wenden. — r.
Fortsetzung aut solgencter Seite.
Zl/arr -rrrr/ sZe/r scZra/rrerr, OeZrö/rZrer'Z rro/'srrZarrseZrerr, rrra/r
Za//sZo/s Za»arr/seZ/r, OcZro/rZreZZ srr ss/ra/err.
7VaZr'r»ZZcZrs OeZrörrZreZZs//7eFe sei e/«e»r /eZe/r Orr^e/rZ rrr/Z
OMs/rZ, -Ze«» Z/r» OesZ/e/err, srr e/'ZraZZe/r, roas ZZs ZV-?/«- Ze/rr
/I/errsc/rerr arr Oc/rö-r/reZZ r-e/'Zsr7rZ, re/Zs arrssrr^ZeZcZrs/r, rvas ZZe
OeZrö/r/reZZ sZö/7, ZsZ Or/Fe/rZ, rveZZ ZZr» ZZ»s-»rrrrF Z/r -Ze- OZe-e srr/rr
Lc/rörrs» Z>e§'»ZZrrZeZ ZsZ.
OZ/re LZr/Fe O»arr rvZ»Z sZe/re»/ZeZr ZZe »Zs7rZZ§-e O»errss srr
sZeZrs/r rvr'sss» rrr/Z ZZs O/ZeF'S r/r/'s» ZcZrö/rZrerZ srr errre» Or/Aer/Z
FSsZa/Zerr.
Oe- Oc/rö-r/reZZsZrrr'sZ ZsZZ Zröe/'/rrasZrZrF Z/r Ze- O/rrsZ /sZes
71/errssZrerr.
OZe OsZro/rLeZZ LZ errrs Ze/' ^»o/Zerr OrrZe», ZZe /emarrZ
öesr'Zserr Zra/r/r.
Oas ZeZrSrre, roo es sZe/r Zr/r/rrs» setzerr r/raF, Fs/rZ/Z, Ze/»
OeZrörrerr Zae/re/Z /eZe» /»er/Zr/ srr.
Oe/' 71/errssZr üer/FZ src/r Lervrr/rZe»rrZ r/o» Ze/' 7I/ae/rZ Ze/'
Oe/ro7r//eZZ.
ZOo Zre Oc/rörr/reZZ Z/r ZZe O»scZrer7rrr«F Z/'/7Z, ZsZ sre Za a/s
er» öeF'ZZreZ's/rZss ZOrrr/Ze/', a/s er/rs,§ö/Z/Zc/re O/srrZ-a/'rrrr^'.
Oararrs e»^Za»Z src/r Ze/' s/eF/ra/Ze Orr/Z»rreZr Ze/' OeZ/orrZ/erZ.
Oa»arrs e/Zre//Z Zre Fsre/aZ/rFe 7I/aeZrZ Zes OcZro/re/r, Ze/» a//es rr/rZ
a//e rr/rroZZs/'sZeZrZZeZr srrZ^'SFenZ/'a/rA'srr.
7I/a» rrrr/ swer OeZro/rZreZZerr, Zre rraZZr/'ZZcZre rr/rZ ZZee/ae/o/Ze/rs
OeZ/ör/ZreZZ, rr/rZer'scZrsZZe/r.
OZese e»riro»Lerrs Ze/rörr/reZZ Z>arrrr /eZe O»arr rrorr OeZsZ rr/?Z
6escZrmacL e/'/ar/Fe/r, -rrr» -rrr/ sre es r/e»sZsZ/e/r, ZZr» ^/err/e»es
Ze/r OsZr»s» rrrrZ Oe^eZ-r Ze- ^o/b-riZsZZ/oZe Fsr/ra/ srr LeZrarrZeZrr
rrrrZ srr //Zs^srr.
O/s ^ZoL-Zl/eZZroZe SeZerr/eZ Zerr HeZrrrFrr/rFs/ose/r OZeF e/rres
arr/i'ZcZrZr/err, «raZr»err, Zo^ZseZr »ZeZ/Zr/err rrrrZ Z/rZeZZr/e»Ze/r OeZrö/rZreZZs-
^//e^ss^/s/e/rrs rr/e» Zre r/e»aZZsZerr 71/ZZZsZ rr/rZ 7!/ZZZeZcZrerr ZrerrcZr-
Ze/'ZseZr r/o/'F'öZarrseZrZe» OcZro/rZreZZ. OZe ^4o^-7I/eZZroZe Z/ri/oZr/Ze»Z
Ze/r r/oZZe»ZsZen O»Zrrrrr/Zr L-orr tZesrr/rZZreZZ, O»a/Z rr/rZ OrZs/Zr/errs
Zr/e» Zre sZrrr»//sr»»rFerr, /äe/rer'/re/re» rrrrZ absZo/Ze/rZe» Oarr-
se/rrrrrFLrre/'srrc/re rrrrWa/r-e/' rrrrZ rr/rrrröF/rc/re/' ZL>/'s/Ze^e/rrrrFerr.
Oe/'aZe Zre a/öe/'«e-r, /a)!>/>rsc/rerr OeZ<e/'Z/'eZörr»Fe/r srr/Z es,
ZZs Ze- O/7e-§e Ze/' §e/rörr/reZZ c>/Z Ze» ZlZa^e/ Zs/' TVZe/r/r^erZ, Ze-
Lac/rer'/Ze/r^erZ arr^s/re/7e/ /raöerr.
OZe r//rF7arrü/rc/re« T'o/'/reZZs» rrrrZ ^üsrr/'Zr/aZerr /raöerr r/rZZ
re/a/r/'e- 2c/rörr/rsr7s^/7eFe rr/e/rZs srr Zrr/r.
7/7r7' /raöe/r Z/r ^emer/rse/ra/Z/re/re- .Z/'öeZZ r/rZZ rt'Zsserrse/ra/Z-
/Ze/re« rrrrZ Zee/rrrLc/re» Oac/r/r/'a/Zerr, r>/r Oarrr^/s «r/Z Ze-Orr/'ee//ZZa7
rrrrZ r>» Oervrr/ZZser/r Ze- Z^e/'OZZe/rZrmA-, rrrr- ZIZrrsZe/'FZ/Z/Fes öZe/err
Lrr Zrr7^/e», rr/rse-e ^ZoL-ZI/eZ/roZs arr/^sHarr/.
OZe ^Zo^-TIZeZ/roZs sZe//Z sZe/r Z» ^SA/oZ/Ze», se/r/'o^e» Z/sFe»-
saZs srr /eZe/' OZr/rsZe/er rr/rZ Lrr /eZe- O/r/raZrr/'.
Os F-/-Z eZ/re F-o/ie OeZ/re r/o/r ZlZa/^rra/r/rre», re/e/c/re »Ze/rZ
Za/'arr/ aö^re/err, Oarrsc/rrr//Fe« /re/'vo/'srrr'rr/err, so/rZe/ar rve/c/rs
öe^Wse^e/r, ZZs rraZZr/7re/rs Ze/rö7r/rer7 L»r Zro/rse/'r/Ze/'e/r rrrrZ Z/r
/röc/rsZerrr A/a/?e L^rr/' Oe/ZrrrrF srr ö/'Z/rFS»
OZe ^oZ/-/IZe//roZe Hesc/rei/ZrF/sZe/r »rr7 a/Ze/r O-aZ-err Ze/'Zros-
r/reZZ^, O/7eFe Ze/' OarrZrrrrZ Zes OeZ/rZs, r»ZZ ZZa/rZO^e^e, Oo/>/eZ/rZrrrr,
Oa/Zerr, Orrrrse/rr, TI/a^s/'LeZZ, OeZZ/er-rF/serZ, Oe/r/er-rr Ze/' Or^rr/', Oe/'-
öesse/'rr/rF' Ze- Oo/'/rre/r, ZlZZZesss/'/r, Oo/-/rrrre/'s/>/'osserr, rröer^/Zr/ssrF'err
Oaa/ err, Z/arrZö/ZrZsrr, OreZ?e//r, rrrr/ra/Zr/'ZZe/rer'OöZe, ^s/Z/Fs/rr OeZ/rZ,
F-arre/' OesZe/r/s/ä/'Z>e, ZZ/ZeAe Ze- ^rr^err, ^r/Ae/rö/'arrerr, ^4rrL'err-
A/Zr/r/e/'/r, Oaa/'OZZeFe, Oa/»r^/ZeFS, /rosr/reZZsc/rerr Oe/r/e/'rr rrsrer.
Oe-e/' a/Ze rrrr- er'Ze»/r/rc/rerr O/'a^err arr/ Zrese//r Oe-Ze/e
rc/e-Zerr rr/rss/'s O/'err/rZe rrrrZe/'/'Zc/rZsZ.
Os ^errrr§Z aöe/' «Ze/rZ, rrrr/' Oe/e/rr rrr/F' Zröe/' a/Ze Or-aFe/r Ze/'
Oe/rö/rZreZZsO/ZeFS srr srrcZrerr, rrra/r /»«/> r-o- a/Ze/r OZ/rFS/r arre/r
ZZe L'rrr/e/'ZassrFS«, r-s/'Z/'arre/rsA/rä'Zr^e/r Orre/Zerr Zre/r/re/r, arrs rve/e/re»
Zre 7l/ZZZeZ L-rr- OeZrörr/reZZsO/ZeFe FesvFe/r we/'Ze/r X'ö/r/ren.
Oas OrrLZZZ-rrrrr ZraZ rr/r-eZZrrAZ eZrr Oec/rZ, sZ/re Oa/'arrZre L-rr
r/e/'Zar/FS«, Za/Z es arr/ Zer« OeZiZeZe Ze- OcZrorr/reZZs//eFS e/rr/Zc/r
rr/rZ /eZrr/Zc/r r'ee/Z öe/rarrZe/Z M/>Z.
OZe Orrr/er/'o/'e/rZreZZ rsZ sZarrrrerrsA-e/'Z, rrrrZ Ze/' so o/Z arr/
Zer» OeöreZe Ze/' Öc/rörrZreZZs//eFS arr/Zre ZeZe/r/FZarrirFe Oe/'Z/'arre/rs-
se/rF/reZZ Zes Z-'rröZZ/^rr/rrs Zrrr aZ/Ferrrerrrerr rrrrZ Zesse/r OZarröe/r arr
Zas OeZreZrrrrrZsr/oZ/e rr/rZ N^rrrrZe/'öar'e Fe/'ecZr/reZ wZ/'Z.
OarrserrZe r/orr Zrr/e/ZrFsrrZsrr Oarrre» rrrrZ IZe/'/'e» rrrrZ Wr/'L-
Zrc/rerrr ^e-sZä/rZrrZs /Zr7'/ZarrZ-brr/Zrrr' öeZZe/rerr sr'e/r Ze/'^o/r-ZlZeZ/roZe.
OZe öerrrrZ^srr ZZs ^lo/r-Zer/e, rrrrr ZZr/'e Oar/Z Lrr r/e/'r/o/Z^o/»»rrrerr,
srr e/'/raZZerr, srr -'eZrrr§e/r, srr/' OeZrrrFrrrr^ Ze/' Zvo//ZrarrZ, srr/rr ZOsZc/r-
r»aeZre»,NLr/er'rrrae/rerr rr. Oe/ öesse/'/r r'oZe/', r'arr/re/', -'Zssr^'e-OarrZe,
Ler Zrüe/'/rrä^r^s/' Oc/r-vsr/üZ/ZrrrrF, a/s arrsFSLeZc/rrreZes 7Zr/s/rrZZZeZ
/rr/' OoZ/e/Zesrvee>he, OaZesrvsc/rs rrrrZ /r/' Zre Z^Z/rZe/'sZrrZrs.
^o^-ZI/eZ/roZs rrrrZ ^Zo/e-Ze/e sZs/rerr Z/r rrrrrr/er' ZOes/rseZ-
öesZe/rrrrrF. Ore eZ/re Zar/ rrZe/r/ o/rrre Zre ar/Ze/'s arr^ere/e/rZeZ
rver'Zerr, rve/rrr rrra/r Zarrse Or/otze er^ZeZe/r wr'/Z.
OZe ^!o^-Zer/s r-e/'Z-ZrrZeZ sa/7 rr/rZ rveZc/r rrracZrerrZe OrZ's/r-
sc/ra/Zerr r/rZZ Ze» -e/eöerrZerr, e///'Zse/re/rZe/r Oes/arrZ/er7e» roZe/rZr^e/'
Z/Zarr^err.
OZe r/r Ze» ^o/r-Zsr/e errZ/ra/Zerrerr Z^/'arrZer'e.vZ/'aLZe Zrerrerr
s/>esZe/Z Ze/' ZZarrZ- rr/r-Z OeZro7r/rer7s//eFe.
OZe Z/Zarrssrr/esZarrZZeZ/e sZ/rZ/Zr» ZZs Z/arrZ Z/r Zro/rerrr Or aZe
rer/c/rZr^.
OZe >/o/r-Oer/e ZsZ a/s rrrZZZe, /eZZ/'sZe/re, rrerrZ/'a/e Oer/s
öeso/rZer s Fese/ra/err /rr» sa»Ze, errr//rrZ/rcZre ZZar/Z, Za sre ZeeZ/r
-»err/re/rZes Oe/Zr/rZ rracZr Ze/rr ZOase/rerr ZrrrrZe»Zä/?Z.
OZe ^o-h-Oer/e öesZZsZ eZ/re erAS/ra/'Zr^e, ^Zrr/sZr/ö ZOZ/Zr/rr/L'
/rr» Zre O»Me»örr«F- rrrrZ O»ZraZZrr/rF' Zs/assrseZrer' Oe/rörrZrer'Z Zes OeZ/rZs.
OZe ZZe Z/ar/Z LeZcüerrZe ZOZ/'Zrrr/rF Ze/' ^o/e-Oer/e ZsZ eZ/re»
r/r/'S/' F'/'ü/Zcrr 7-or'^Zr^e.
Ore ^ZoOOer/e sc/rZrZ^Z r/o/' Orrrr^e/rr,' aZZe/'ZZr/FS rrrr» Z/r Oe/'-
Z-ZrrZrr/rF rrr/7 Ze» ^4oZ--7IZeZZroZe. ZIZZZ Za/Zerr rr/rZ Oer/err aZ/eZ/r
Larr/r r/ra/r ZseZ/rs OrrrrseZ/r öeseZZrFs».
7!ZZ/^o^-2er/e//rZr/ZerrZZeL'a/'Ze§Ze/rZ'/ZrrZc/'^'ervaLcZre/rre/e»Ze/r.
OZe rröe»arrs rr/ZZZe Z'OZ/'Zrrr/r§' Ze/' ^ZoZr-Oer/e ro/7'Z r/o/r Ze/r
e/'sZe/r OZrZrr/errZrZrrrsZZe»Z/r//err a/re»Z?arrrrZ.
OZe »joZ--Oe/e r-er/r§'Z ZrZe» eZrrerr arr^s/re/rr/re/r, arrsZarre»/rZe/r,
ösZeZe/rZe/r ZOo/r/§'s»rreZr.
OZe ^oL-Oer/s ZraZ a/Ze ZZe OrFerrse/ra/Zerr, «re/eZre eZr-r rZea/es
71/ZZZeZ ^rr» ZZarrZ^rr/Zrr» ZesZZ^e/r rrrr/.
OZe ^o/e-Oer/s rre/'eZ/rr/Z r/r sZe/r ZZs ZesZe OZarr/- rrrrZ OeZrrZ-
ser/e, ZZe ZesZe Oor/eZZe- rr/rZ 7iZZ/rZe»ser/e, ZZe rr-e»Zrarr/Z srrsa/rrr/re/r-
FeseZsZ rve/'Zerr ^a/r/r.
OeZrre arrZe/'e Oer/e Zarr» rrr/7 ^ZoL-ZeZ/e rrr ZZr»e/' öesorrZe/'err
OrFerra/'Z r/e»FZZeZrerr Me/'Zs/r.
^ZoZr-§sr/e rvZ/'Z rrr aZ/e» Oer'/err Ze»Lr'r/ZZrsre/'Ze/r ^Oe/Z rre/'Zrarr/Z.
OacLrrr/F /'OescZrs/rL/aeLrrrrF Z/r OZr»sZZe/'Zsa/'Zo/r- » OZZrc/s
ZIZ. »./o, OZrrcL ZI/. OacZerrr/A- O ^Oe-»arreZrs/acZerrrrL' r/r
Oa/Ze»^ » ZZZrc/e ZI/, ».^ro, OZZrc/r ZI/, ^r.—. /eZer/r OZ/reL §er/e
ZZeFe/r Av/rarrs /rr/o»r/raZro/re/r /Le» Zre ^ZoZr-ZI/e/ZroZs öer.
^ZZs errre öeZerr/sarrre O/'»rrrrFe/rseZra/Z ///' ZZe OcZrö/rZreZZs-I
//Ze^e Za// ZZs ^Zo/r-ZI/eZ/roZe r/rZZ Oec/rZ Z>e^öZeZr/r§Z «/e/'Zs/r.
Zl/arr Z>a/r/r r/o/r eZr/e» r'aZZorreZ/err, Z»>/FZerrZseZrsrr, rrr/eZZrFsrrZeri
OcZrö7rZrerZs//eFö rrZeZrZ s//'eeZrerr, roerrrr -rra/r sZe/r »Ze/rZ Ze» ^ZoZr-
Zl/eZ/roZs LeZZe/rZ.
OZe Oe»/>»eZZrrrrF' Ze» ^Zo-b-ZI/eZZroZs öeZerrZeZ er'rrsrr re/Z/'^Zre/re/r
OrrZZrr//o»Zsc/r»rZZ rr/rZ ZZs O/'o/7rrrrrF rrerrs» OaZr/rerr /Zr/' errre Ze/r
»roZö»/re/r ^rrsc/rarrrrrrFerr errZs//'ec/rsrrZe s»/rsZZra/Ze Ze/rörr/rer'Zs//ZeFS.
OZe ^o/r-ZI/eZ/roZe er/'errZ sZe/r eZ/re» A/'o/err ^rrZrar/F'e/'seZra/Z
r/r aZZe//OrrZZrr»Za7rZe/'/r. OZe r/s/'ö»eZZeZ sZe/r o/r/rs/eZe Oe/r/arrrs Zrr/'s/r
Orrr//e/r/rrr/F rro/r 71/rrrrZ srr 71/rrrrZ. Zl/arr Kerrrr/se Zre ^IoZs-OeZ/e,
a/ZesrveZZe/'s e/ sZsZrZ»ra/r arrs Ze/r Ze/'se/öerr ZerF-/Z/§'Zerr O/'rre^sas/re«.
Os ZsZ OaZsaeZ/e, Za/ Zre e/'sZerr Oe»Z/Zr/»Z/reZZerr Ze»//rrrrsZ-
rve/Z sZe/r ArrZac/rZ/Zc/r Zrüe/'eZrrsZZ»r//rc/rZ se/r» F/arsZZK' Fear/e»Z
Z/aZ/e/r, O r Oo/a Oee/Zr, OrrrZ/Zs //e/'^0F', Oosa Oo//s, //s/erre
OZZZorr,/Za/ZZeZ/e», OZ/e/'sseOoZZ/ar/se/', //a/rs O/'r/r7r Oas^r/eS, OZa/a
r/o/r Orr/)/, (7Zra/7oZZe ZOZe/rs, OZZ/>/ ZOa/-ZsFF', Zl/Za ZOer'öe», Oo^e/ra
Or aZs/r)-, Orr/'sZr/r Oa/a/Zrrs/ra, <7/eo Zs ZI/e'»oZe rr/rZ r/Zs/s a»Ze»e.
Os ZsZ rrrrrrröFZZe/r, a/Ze Zre F-ZarrserrZe» ^«e»^e/r»rr/rFe» aö-
L/rZ/'rrcZ'srr. Os ZsZ aZ/e» sros/eZ/os OaZsaeZre, Zc/ Zress Zre»r-o/'-
»aFö/rZerr Oe/'sönZZc/rLsZZerr Zas besZe O/'ZerZ Zra-err »rrrsse» rrr er/rs/'
O/a^s, ZZe /Zr» sZe r-o/r arrsse/r/aFFeöerrZs» OeZsrrZrr/rF- ZsZ. Oo/ZZe
ZZese OaZsacZrs a/ZeZrr r/ZeZrZ F-'/rZrFsrr, rrrrr /eZe»«ra»rr srr r/s»arr-
Zasserr, sZcZr ZZe F'r'c/srr Oo»Zer/s Zs» ^Z/rWe/rZrr/rF Ze» so Zrös»arrs
er/oZF»sZeZrerr, re/Z»^sa/r/e/r ^o^-7I/eZZroZe L/rrrrrrZLe ^rr rrracZrerr?
OZe Oe/'ö/'erZrrr/F' Ze» ^o/d-ZI/eZZroZe F-escZrreZrZ Zrr/'eZr ZZe ^4oZs-
OeZ/s. /eZerrr OZZrcZr Oe/e ZZeFZ ZZe ^Z/rZsZZrrrrF srr» ^o-b-ZI/sZZroZe Z-eZ.
71/arr soZZZe »Ze/rZ söFö/'r-r, so/o»Z arrsrr/arr^'srr.
ZOZ/Zr. >1»Zra/Z O. r/r. Zr. //., LsZsooZ/aZ OoZSe»L.
krospeete ZrLtis. VergsnU 1902 — 1,188,670 Haseken.
vei Kiersngiiss, 6ieUt, Msrsri- ur>a Ulassnstsiiiirn, bei evio-
iiiselisn ^isrsnsntrüiiaunAsi», >isrsnbsoksiiIiÄtarrIi unä bei
LIuturlgsn aus Neu Hui nui'guueu.
VIvtttL ^L«11«
bei eluonisebslu Liussukutari Ii, bei SeMvAebsrustüiiäsu Nsr
Nisse, sowie bei LIutuiinutb uuci NiuusulsiNsu.
fürstlicke WilclunZer tVUneralquellen ^.-O.
kür 8llls6H' ll. HiölElllLItlLUdL.
vRR kSrütimte §p62iLilciritC. ?r6qu6N21902 — 7b34 per!
-—. ..
U V U « .WA