Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1890

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Falke, J.: Die Pariser Welt-Ausstellung: nach Plan und Anlage verglichen mit ihren Vorgängerinnen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6755#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
•t-

/

\

pariser Welta us stellung ;889.

Die große Fontaine (das Schiff der Stadt Paris), im Hintergrund der Lentraldom.

nach Plan und Anlage verglichen mit ihren Vorgängerinnen.

Vortrag,

gehalten bei der Plenarversammlung des wiener Aunstgewerbe-vereins am November f889 von hofrath I. v. Kalke.

H>

Erst die Pariser Weltausstellung von f867 stellte ein
eigentliches Prinzip auf, ein System, mit welchem man ein
für alle Mal das Li des Eolumbus entdeckt zu haben glaubte,
ein System, so ideal, daß es jeder komnrenden Ausstellung
zu Grunde liegen inüßte. Leider war es zu ideal; die
Praxis wollte sich nicht ganz damit in Einklang bringen
lassen. Dieses Prinzip ruhte auf dem Gedanken, daß man
ebensowohl die verschiedenen Zweige der Industrie beisamnien
haben müsse, um sie bequem und übersichtlich vergleichet: zu
können, wie anderseits die Nationen, die doch verlangen
würden und verlangen müßten, mit allen ihren Erzeug-
nissen, eine jede für sich, auf einem Raume geschlossen
dazustehen. Dieser Gedanke fand seine Lösung in der An-
ordnung eines Areifes oder eines dem Areife nahen Ovals,
und zwar so, daß der Areis oder das Oval sowohl von
Radien wie von coneentrischen wegen zerlegt war; in den

X_

Senn ich die gegenwärtige Pariser Ausstellung nach
; ihrem Plane, nach den: Prinzip der Anlage
uitd seiner Durchführung mit ihren Vorgänger-
innen vergleichen will, so liegt es mir ferne
auch nur alle Universalausstellungen in Betracht zu ziehen,
der kleineren, der Landes- und Spezialausstellungen nicht
zu gedenken, es fei denn, daß sie wie die Münchner von f876
ein neues Prinzip zur Darstellung gebracht hätten. Ich
halte mich vorzugsweise an diejenigen Ausstellungen, welche
ich selber gesehen und studirt habe, beginnend nrit der
pariser Ausstellung von ^867. Es ist auch kaunr uöthig,
weiter zurückzugehen, weil die früheren Ausstellungen, die
erste und zweite Londoner u:id die erste pariser kein eigent-
liches System darboten, sondern die Nationen, eine jede für
sich, neben einander sich stellten, wie der Raum es erlaubte
und wie ihrem verlangen Genüge geschah.

Zeitschrift des bayer. Aunstgewerbe-vereins München.

Heft \ 8c 2 (Bq. \). \8^0.
 
Annotationen