Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 4) — Haag, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33494#0040

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1128

VAN CAMPEN.

ZU JACOB VAN CAMPEN UND 8EINER FAMILIE.
A. ) 1636. 9. Okt.
Abreehnnng zwischen Cathariüa Quekels, Witwe des Herrn
Cornelis van Campen selig, und ihrem Sohn, Jacob (Oornelisz)
van Campen. Sie bekommen jedes Jü. 219.035:13:6. Die Einder
des (verstorbenen) Pieter van Oampen, des Bruders von Oornelis
van Campen, erhalten jedes 10-000 ausgezahlt. ^)
B. ) 1637. 17. Febr.
Jacob van Campen P-tc^c?*s%oo??c erklärt, dass er von Jacoh
van Campen Co?*??,cKszoo?tc, zy?t ^eve, die 10 000 aus der
Erbschaft seines verstorbenen Oheims Oornelis van Campen
(vergl- Beilage a.) erhalten habe. Q SeineSchwestern,Greertruyd
und Margaretha van Campen legen entsprechende Erklärun-
gen ab. Q
C. ) 1643. 2. Jan.
Margrieta van Oampen ermächtigt den ehrsamen Jacob van
Campen (Cornelisz), ihren Vetter in Amsterdam, um daselbst
zwei Häuser im Servetsteeg zu verkaufen.
D). - 30. Mai.
Erwähnung von Margrieta van Oampen, die dureh Johan
Heerman in Leiden syn sc/too?ts?tS!!c?" (Schwägerin) genannt wird. U
E.) 1645. 5. April.
Dc U. Hccrc Jnco& vct?t Cct??tpc?t, (rCCtJftAj/ wn Cn?npcn,
tcedc. wj;7c??. vn??, dc??-W. JoAn??. Hcc?"mn??. suh*. c??. Voj^?'. mcM'gwMhx.
vn??. Cn???,pc??,, ???,cdc c?*/gc??,n???,c?? vct??, H????,a, Uc?*?"?i!s Ana?* cowp^s.
OM& ???ocyc zctA. (verstorbene Tante) erklären, damit einver-
standen zu sein, dass die ßdeikommissarisehen Güter der ge-
nannten Anna Gerrits pe?7?,aecR op Gerrit und Cornelia van
Berckeroo und deren Erben von dem Fideikommiss befreit
werden sollen. Sie überlassen die Regelung den Bürgermeistern
und Waisenvorstehern von Haariem.
(Unterzeichnet:) Jhcob w??, Cct??tpc??. ^)

1) Prot. Not. N. Jacobsz, Amsterdam.
2) Prot. Not. S. Cousaert, Haarlem.
 
Annotationen