Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0436

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausführung dem Einzelnen nicht mehr hinlängliche Ansprüche auf persönlichen
Ruhm zu gewähren vermochte. Es scheint passend, bei dieser Gelegenheit noch
einmal an eine früher ausführlich behandelte Streitfrage zu erinnern, die Frage
über das Alter der Gruppe des Laokoon. Indem ich der Kürze wegen nach-
drücklich auf das verweise, was Welcker in der zweiten Hälfte seines Aufsatzes
über dieses Werk (Alt. Denkm. I, S. 341 flgdd.) ausführlich und schlagend dar-
gelegt hat, wird auch schon die Erinnerung an unsere eigenen Erörterungen
über die griechische Kunst in Rom genügen, um das Gewicht der früher auf-
gestellten Behauptung, dass in der Zeit des Titus die geistige Kraft zur Erfin-
dung eines solchen Werkes nicht mehr vorhanden gewesen sei, in seiner vollen
Bedeutung klar werden zu lassen.

Dass aber unser Urtheil über das Wesen dieser letzten Periode der grie-
chischen Kunst wenigstens in der Hauptsache nicht verfehlt sein wird, dafür
giebt es nach meiner Ueberzeugung noch eine grosse innere Gewähr:' eine
Gewähr, welche ich hier zum Schluss nicht blos für diesen Abschnitt, sondern
für die gesammte Geschichte der Künstler, oder zunächst wenigstens der Bild-
hauer, welche uns bisher beschäftigt haben, in Anspruch nehme. Sie liegt in
620 dem naturgemässen Fortschreiten in der gesammten Entwickelung der griechi-
schen Kunst vom ersten Anfange bis zu ihrem Untergänge. Indem wir uns
stets mit der möglichsten Unbefangenheit und Strenge an das hielten, was uns
unsere Quellen darboten, um daraus das innere Wesen der einzelnen Erschei-
nungen zu bestimmen, hat sich uns überall ganz ungesucht das Resultat er-
geben, dass das Spätere sich stets mit einer inneren Nothwendigk'eit aus dem
Früheren entwickelte; und so gewaltig auch zuweilen der Fortschritt war, immer
fand er den Boden schon vorbereitet, nirgends zeigten sich gewaltsame, unver-
mittelte Uebergänge. Wie aber die Entwickelung in sich eine geregelte, wir
können wohl sagen, organische war, so zeigte sie sich auch in ihrem Verhält-
nisse zu der gesammten Geschichte des griechischen Geistes und Lebens: sie
folgt ihr in der vollsten Harmonie und bleibt von Anfang bis zu Ende mit ihr
in steter und inniger Wechselbeziehung. Wenn in diesem Einklänge gewiss
keine geringe Gewähr für die Richtigkeit der bisher gewonnenen allgemeinen
Resultate liegt, so wird dieselbe ihr Gewicht auch für diese letzte Periode be-
haupten. Denn blicken wir nur auf die vorhergehenden Zeiten der Kunst, blicken
wir ferner auf die ganze Stellung, welche die Ueberreste des griechischen Geistes
unter der Herrschaft der Römer einnahmen, so wird, was wir an den einzelnen
Werken dieser Periode beobachtet haben, als die nothwendige Folge der früheren,
als der nothwendige Schluss der gesammten Entwickelung der griechischen Kunst
erscheinen.
 
Annotationen