Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond [Hrsg.]
Bulletin van den Nederlandschen Oudheidkundigen Bond — 2.Ser. 1.1908

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Freise, Kurt: Lastmans "Opferstreit zwischen Orest und Pylades"
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19797#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vosmaer 1) erwahnt das Bild in seinem Katalog der Werke von Lastman unter
Nr. 43 und gibt neben der Versteigerung Six noch eine andere, anonym und ohne
Datum von Hoet, Band II Seite 344 zitierte Auktion von Bildern «van de voornaamste zoo
Oude als Nederduytse Meesters gemaakt« an, auf der es mit der ausserordentlich hohen
Summe von 900 fl. bezahlt wurde. Daraus müssen wir schliessen, dass diese Versteigerung
noch zu der Zeit stattland, da Lastmans Name sehr guten Klang hatte. Wohl sicher war
es vor 1657; vielleicht hat es sogar Herr Remier van der Wolf dort um diesen hohen
Preis erstanden, da im Jahre 1657 — denn das klingt in Oudaens Preislied etwas schmerzlich —
bereits «Vergetelheid den naam bedolf van dees’ beroemden Konstenaar«. Vergessenheit

P. Lastman: Der Opferstreit zwischen Orest und Pylades.
Im Besitz des Herrn Fr. Gerstel, Berlin.

allerdings wohl nur beim grosseren Publikum, nicht bei den »Kennern«, die doch noch
langer an Lastmans Grosse glaubten. Aus Reinier van der Wolfs Sammlung kam unser
Gemalde gleich oder doch bald in die des Jan Six, der, wie wir wissen, schon 1648 den
«Paulus und Barnabas in Lystra« besass. Vielleicht ist es auch identisch mit Nr. 104 der
Versteigerung Taets van Amerongen in Amsterdam am 3. Juli 1805, die für ganze 13 fl.
einen Kaufer fand, wahrend das andere dort versteigerte Bild, das trotz der etwas abwei-
chenden Massangabe wohl das «Paulus und Barnabas«-Bild ist, noch 60 fl. brachte.
Herr Gerstel erwarb sein Gemalde von General von Bredow, und dieser hatte es von
Konsul Meyer-Puhiera, in dessen Familie es schon lange Zeit vorher gewesen sein soll. 1

1) »Rembrandt, sa vie et ses oeuvres«, 2 Aufl. 1877 Seite 478.

41
 
Annotationen