Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Burger, Fritz [Hrsg.]
Die Villen des Andrea Palladio: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Renaissance-Architektur — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30359#0134

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dcr palladianischen Villa bietet. Wer der Ärdiitekt gewesen ist, der
die Villa in dieser Weise ausbaute, wissen wir nicht, jedenfalls ist sie
erst im Änfang des 18. Jahrhunderts, als die Trissini längst nidit mehr
hier „possidentes“ gewesen sind, durch die Godi Porto vollendet
worden. Es mag die Erinnerung an die einstigen Beziehungen der
Godi Porto zu Palladio gewesen sein, die sie veranlaßte, beim Äusbau
der Villa mit einer gewissen Pietät seine Ideen berücksichtigt zu haben.

Die Insdiriften am Bau melden:

Johannes Baptista leonidae et Lucretiae ex comitibus de
Porto filius a fundamentis extruxit MDCCV.

Hospitis favoriti nomine animo impendio liberalitate compre-
hendit inchoavit absolvit Johannes Baptista comes de
Porto Änno domini MDCCXIV.

Die Säle sind durdiweg überwölbt (Spiegelgewölbe) und mit reidien,
heute nodi teilweise unter dem weißen Änstridi sichtbaren Fresken ge-
schmückt worden. 1675 hat Leonardo Trissino vor dem Eingang ein
hübsdies Kirchiein im palladianisdien Stil erriditen lassen.

9. Die Villa Mocenigo in Marocco.

(Taf. XLII, 3.)

ÄIs letzte ist hier nodh die Villa zu nennen, die Palladio für Leonardo
Mocenigo zu erriditen hatte.1) Der Bau ist über besdieidene Än-
fänge nie hinausgediehen. Pasinelli sah nodi die Ärkaden des einen
ökonomiegebäudes stehen: „Di quest’ opera non comparisce edificata
se non la terza parte ad ostro, ne solamente e mandievole delle due
parti, ma quella, die e fatta con lo ingresso ad occidente, ha anche
la scala famigliare mota di sito, perche la scala maggiore non e nel
centro ... della Fabrica.“2) Von dieser Änlage Palladios konnte idi
heute nidits mehr entdecken. Man sagte mir, die Reste seien am Än-
fang des 19. Jahrhunderts eingestürzt.

Der Grundriß ist wohl teilweise durdi eine Verwertung jener bau-
lidien Ideen entstanden, die Palladio im Änsdiluß an Vitruv auf S. 34

») Über die Villa siehe Palladio, a. a. O., II, 78, Scamozzi, 52, über Mocenigo
Saggio-Cicogna, 331 und Morlopino, le illustri azioni de’serenissimi principi della
famiglia, Mocenigo 1572, neu gedruckt 1840 del S. Quadri, ed. Lazzaro.

’) Pasinelli, a. a. 0., 26.

V

118
 
Annotationen