Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Die ersten zehn Jahre der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen
DOI Artikel:
Reiner, Otto: Die "Katz" und ihre Geschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

19O8. ZI.Ianuar. Vorlrag in Gegenvarl Leiner Majellät <ies kiaiiers, Architekt
Bodo Ebhardc üder: „Englischc Änrgcn".

1Z. Mai. Teilnahme einer 2lbordnung der Vereinigung zur Elchaltung deutscher
Burgcn an der Einwechung dcr chohkönigsburg.

j4./I7. ?lugust. Burgenfahrr in Gchlcsicn, untcr Lührung Gciner Hccheit dcs
Herzogs Ernst Günrher ;u Gchleswig-Holstein. (Siehe Burgwarc IX. Iahrg.
Gcice IZZff. und X. Iahrg. Gcice I ff.)

I. Gepcember. Beendigung der Arbeiren ;ur Vleubedachung des Raiser->Zeinrich-
Turines auf dcr INarksburg.

I9./24. Mkrobcr. 2lusmessungen des bvcndelsteiirs.

25. Gkcober. Vortrag in Gegenveart Seiner Maieltät cles Nailers, Archicckc
Bodo Ebhardr über: „Die Hohkönigsburg und ihre wiederherstellung.

Z0. Novcmbcr. chauprversammlnng.

Z l. De;ember. Beendigung der Arbeiten für die l/Aeubedachung der Nordseite des
Pallas auf der Marksburg.

Iö0I. 15. ^ebruar. Ankauf der Gimbel'schen Waffensammlung für die Marksburg.

24. Lcbruar. Versammlung und Essen im Hocel Adlon, Berlin, ;ur ,5'cicr des
12 jahrigen 25cslehcns. — »Zerausgabe der ffesrschrifc: Der l?accr Erbe.

Die «Ratz" und ihre Geschichte*.

Von «vtto Reiner.

och über dem Gcadtchcn Gc. Goarshauscn am Rhein chronc auf schroffen
Felshangcn die Burg Neu-Ratzenelnbogcn, allcn Rhcinrcisendcn unrer dcm
Vlamen der „Ratz" rvohlbekannc. Gie ist heuce kein Trümmerhaufen mehr,
rvie so viele ihrer Gchrvestern am Rhein und in anderen Teilen unseres
Vaterlandes. 17>or einem Iahr;ehnc hac der Eandrac des Rreises St. Goars-
hausen, Geheimrac Berg, die Ruine erworben und fie ;u einem vornehmen Wohnsitz aus-
gebaur. l?on einer wiederherstcllung dcs mitcclalcerlichen Zusrandes rvurdc dabei Abstand
genommen, da es galh eine Wohnung mic allem Romfort der vleu;eic ;u schaffen. Aber
doch ist der Burgcharakter der Anlage im Großen und Gan;en bewahrc geblieben. Wunder-
volle Lernsrchccn erschließcn sich dcm 2luge von allen Zimnrern. Den Rhcin hinauf crblickc
man die so ofc besungene Loreley, hincer deren steilem Hange der Rhein plötzlich verschwindeh
und gerade gegenüber auf der anderen Seice des Rheins ;iehen sich die langgestreckcen
Hauserreihen von Gc. Goar am ffluffe hin, ;u deren Haupten die Trüinmcr einer Burg
liegen; es ist die Ruine Rheinfels, in vergangenen Iahrhundercen eine der wehrhaftesten
Burgfesten. Der Rheinfels und die Ratz liegen nichc nur geographisch so nahe beieinander,
sie sind auch in ihrcr Geschichte eng miteinander vcrknüpfr.

* Dic geschichtlichcn Ptachrichten sind litteearischen und urkundlichen chuellen entnommen, die der Heraus-
geber des „Burgwart", Herr profeffor Bodo Elchardt, die Liebenswürdigkeit hattc, dcm Vcrfassec zur Vcr-
fügung zu ftcllcn.
 
Annotationen