Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ritgen, Otto von: Die Wartburg in moderner Beurteilung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0114

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

unrcr cin Dach gezogcn rvcudcrr, nur rnr 'Rellergrundriß nrarkierc er srch nc>ch deuciich. Ikn
rvieder ;ur alcen >Zc>he auf;u baucn, ist ein 1?ernrachcnis des Archicekcen der Wicderher-
stellung" ). Auf der Wartburg lag nun cin driccer Turnr der »Zauptbergfried ungefabr in
der lNiccc dcr vcnr eincn ;uur andcrn diescr beiden Vcrceidigungscürure sich erstreckenden
gesanrcen Burganlage. Er ist sciner Eage rrach ;rvar als ^aupcbergfried ;u be;eichncn, dc>cl>
kan, ihur, c>bschc>n er die höchste Grcllc cinninrnit, „icbr glcich hc>he nrilicarische Bedeucung
rvie den bciden andern ;u; rvc>hl als rveic ausschauender wachturnr und vicllcichc als Reduic,
nichr aber Ln Hinsicbt der Vcrreidigung der Burg, denn sein Standc-rt rvar inr bAc>rdcn und
Güden durch jcncTürnrc, inrMsten undWcsten durch die stururfreie Lage gesichert. Gonrir kcmnce
nrit Berechcigurrg angenc>nrirren rverden, dast dcr ehcinalige fast verschrvundcn gcrvescne Haupc-

Abb. 57. wartburg. Wiederherstellungs-Entwurf mit der nicht zur Ausführung gelangtcn Ergänzung des

Tsrturmes. Ansicht von Plorden.

bergfried derWarcburg ebcnsc> rvic der rviedererrichtcte;ur MassederWc>hncürnre gehörc habe.
Er bedurfce daher auch nichr des ringsum freiliegenden ^ustes, rvie ihn die rein rnilitarischen
Turirrbauccn der frühnriccelalcerlichcn Burgen als ein sich aus Verceidigungsrücksichten
ergebendes charakceristisches Merkinal auf;urveisen pfiegen und bei gebührender Errvagung
dieses Gachverhalcs kann selbst inr frühen Miccclalcer das Vorbandcnsein der (rviedererbauccn)
roinanischen Rcinenace, die vc>n ihrer Grelle aus den Turnr ;unr grosten Teil verdeckre,
nichc befrenrden.

Da es an Baufonds mangelte und da abgesehen davon auch andere Bedcnken sich geltend machten,
hattc H. v- Aitgcn sich sclbst damit bcgnügt, ihn uns als hinten offcncn Halbturm wieder aufgeführt zu sehen.
 
Annotationen