Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI issue:
Nr. 6
DOI article:
Plath, Konrad: Nimwegens Kaiserpfalz
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0118

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
In jenem eigenarngcn Gtreifen Landes gclegen, der zrnischcn dcn, britischcn Insel-
reich nnd der Halbinscl Italiens das Fcstland Europas durchquert, und gerade in der
frankischen Zcit als ein iin ersten Augenblick auffallendes und doch aus tiefstein k?erstandnis
geschaffenes Gondergebiet (-Lotstaringia) erkannc und umgrenzt ward, — jenem Uebergangs-
land und Streitgebiet zwischen der gallisch-romanischen und der germanischen Rasse, auf
dessen blutgetrankcein Bodcn dic gewalcigsten Encschcidungsschlachten bcider um die geistigc
Aeherrschung des Erdteils geschlagcn sind; in dem heut noch eine faft zusammenhangende
Recce mehrsprachiger Gonderstaaten j^olland, Belgien, Eupemburg, Gchwei;) ubrig
geblieben ist, und dessen sicherer Besitz die Vorbedingung für eine Gallien und Germanien
gleichzeitig uinspannende -Zerrschafr war — ficl dieser Gründung Rarls des Großen, dcr
auch Aachen, die Hauptstadc scincs Welcreiches, mit gutein Bedacht in dieser Gegend
errichcece, in seiner Zeit noch einc bcsondere Aufgabc zu. ^atte Rarl kNarccll noch die
romanische Reichshalfce gegen den Angriff der Araber sichern, Pippin ihre Einheit uncer
frankischer Herrschafc durch dic Besiegung Aquiraniens crzwittgcn müssen, so ficl Rarl
neben der Behaupcung dieser Erfolge die Angliederung der germanischen Ur-

heimac, vor allein die Beugung dcr heidnisch geblicbencn dcutschen Gtamine, der

Friesen und Gachsen, unccr Rrcu; und Zcprer als Aufgabe zu. Ebcn diesem Ziele

diente die Gründung zwcicr Rönigspfalzcn, die Rarl der Große beide iin gleichcn
Iahre 777 errichtece: Vlimwegen als Gtützpunkt für die Unterwerfung und Be-

kehrung der Lriesen und paderborn, den glcichen Zweck für die Gachscn zu erfüllen bc-
stimmr.

Für die Errichcung der Pfalz zu 77iiinvegen bot ein besonderer Anlaß die Gelegen
heit: Die im Iahre 776 ausbrechende Rrankheic und der bald darauf erfolgre Tod Gregors
von Urrechc, der als Nachfolger des großen Willibrord, doch nur als Abt und Lehrer
der Utrechter Gchule, das schon von Rarl Marcell zur Bekehrung der Friesen errichtece,
dann aber in kArfall geracene Äiscuin klrrechr ohnc viel Erfolg vcrwalcct hattc. In scinem
kssesscn und Vlachfolgcr Albcrich, dcr gleich fahig, das geistlichc und wcltlichc Gchwert zu
schwingen, den neu errichrecen Bischofssitz besteigt, fand Rarl der Große nun die gceignece
Rraft, den ^riesen gegenüber endgültige Erfolge zu erringen. Alberich unternimmt soforr
einen ,seld;ug gegen die Lriesen, eroberc Lhre reichen Tempclschatzc, von denen er cinen Teil
von Rarl dcin Großen, der auch sonst das Ucrcchrcr Bisrum mit Gabcn ausstatcec, für
kirchliche Zwcckc zuin Geschenk crhalt; er ist bci dcr Gründung 77iiinvegens zugegen, und
nicht unwahrschcinlich ist es, daß ihm die ?lnlage und im besonderen der Grundriß dcr
Vniinwcgcner Raiscrpfalz verdankc wird.

Als platz für die neue Gründung wurde ein vorspringender Hügel über der Waal,
gerade bei deren Vicgung nach Wcsten, erkorcn, dcr letzte Auslaufer dcr ^öhen, die den
Rhcin bis hierher auf scincr linken Seice bcgleiten. Gelbft durch bcide Arme des Scroms
gegen einen überraschenden Angriff der Lriesen geschützt, bot er einen freien Ueberblick
über das weite Wiesenland der Becuwe, und damit volle Gicherheic für den Flußüber-
gattg nach 77orden, der hier zwischen festen Ufern besser als in dem sumpfigen Tiefland
der Rheinmündungen sich bewcrkstelligen licß.

Gchon dcin TZacavcr Llaudius Livilis hatte dicscr ^ügcl bci seincm Aufstand gegcn
dic Römcr als Gcützpunkt gcdient. Dic Römcr selbft haccen ihn dann zur Anlage cincs
kleinen Rastells benutzt, das dem in der Tssiederung (beim Forc Rrayenhoff) errichrecen,
mir cincr Flottcnstacion verbundcncn großcn römischcn Eegionslager zur Unterftützung
dicncn sollte.
 
Annotationen