Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 37.1936

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35026#0006
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Gegründet 1911

Marksburg ob Nraubach a.KH.

Derer AjeH: Tie 3^ünneöurg. Eine Fürstlich Menburgische Burg und ihre Baugeschichte. 202 S. RM. 7.— geb-
Die gründliche Arbeit liefert eine von vielen meisterhaften zeichnerischen und lichtbildnerischen Aufnahmen begleitete Unter-
suchung des derzeitigen Zustandes und der Baugeschichte der Ronneburg, dazu bestimmt, den Bemühungen um die
dringend notwendige Erhaltung des wertvollen Denkmals Rückhalt zu verleihen und allen Wanderfreunden den Besuch der
einzig schönen Burg nahezulegen.

Boda Ebhardt: Burg Hrimhül. Ein Beitrag zur Geschichte des Hausener Tales bei Amberg in der Oberpfalz.
L7 S. NM. i.— geh.
Eins der bedeutendsten Denkmale aus dem „unbekannten" Bayern. Geschildert wird der Bau, seine bis 871 zurückreichende
Geschichte und seine durch den Verfasser der Schrift vollzogene Herstellung. Den liebevoll behandelten Wortlaut ergänzen
zahlreiche, künstlerisch wertvolle Abbildungen.

Bodo Ebhardt: Apmükche Durgenkahrt. 154 S. z4 Kunsttafeln. z4 Handskizzen. 4oAbb.RM.2Z.— geb.
Spanien, das an gewaltigen historischen Erinnerungen so reiche Land, schier überreich an Wehrbauten großer, düsterer
Vorzeit, durchzog Bodo Ebhardt kurz vor der Revolution im Frühling des Jahres 19ZO im Interesse der Studien, die
er für sein großes Weck „Der Wehrbau Europas im Mittelalter" an dieser Stätte zum Abschluß zu bringen wünschte.
Die Reise von und bis Berlin geschah im Kraftwagen. Im Vordergründe stehen natürlich die Burgen, doch hat der lebhafte
Blick des Reisenden auch alles übrige erschaut, als großes, höchst charakteristisches Ganzes erfaßt und in lebhafter, fesselnder
Darstellung zur Anschauung gebracht. Sehr viele Bilder, eigene zeichnerische und lichtbildnerische Aufnahmen des Verfassers
steigern Wert und Reiz des auch buchtechnisch vorzüglich gelungenen Werkes. Alle wichtigen Stätten der neuesten Kämpfe
werden erwähnt und geschildert.
Deutschlands Helden eine Weiheüatle. Denkschrift. 16 S. Gr.-4°. 1918. RM. 2.50.
Dem vor dem Ende des Weltkrieges (1917) lebhaft geäußerten Wunsche für die Errichtung eines deutschen Krieger-
ehrenmales wollte der Verfasser Bodo Ebhardt unter Hinweis auf große Vorbilder der Vergangenheit und mittels eigener
Entwürfe Wege zu würdiger Erfüllung zeigen. Die Beurteilung der Aufgabe ist grundsätzlich allgemein behandelt.
Bodo Ebhardt: Führer durch die Marksburg. 89 S. 8°. RM. i -geh. RM. 1.50 geb.
Erschöpfende Schilderung des Bauwerkes und quellenmäßige Darlegung seiner vielhundertjährigen Geschichte. Unentbehr-
lich für jeden Besucher dieser wichtigen Rheinburg, schon der zuverlässigen Pläne und schönen Abbildungen willen. Für alle
Freunde hessischer Geschichte eine wertvolle Ouelle.
Bodo Ebhardt: Hohenzollern-Burgkalender 1913—1919. Antiquarisch je RM. 1.—.
Der Kalender ist zum ersten Male 191Z erschienen und bis in die Notzeit des Jahres 1920 forkgeführk worden. Er bietet
ein reiches geschichtliches und heraldisches Material von bleibendem Werk, dazu eine Fülle künstlerisch hochstehender, wissen-
schaftlich zuverlässiger Burgenbilder und Wappenzeichnungen von der Hand Bodo Ebhardks.
Bodo Ebhardt: Lrieg und Baukunk in Belgien und Frankreich. 8°. izzS. 134 Mb. nach Zeich-
nungen und Aufnahmen des Verfassers. RM. — zo geh.
Wecke des Friedens, der Kultur inmitten des Kampfes! Der Verfasser schildert Eindrücke, die er gelegentlich einer auf Ein-
ladung Kaiser Wilhelms II. zum Studium der Burg Cvucy ausgeführten Reise an die westliche Kriegsfronk in reichster Fülle
erhalten hat. Er sah beklagenswerteste Zerstörungen, aber auch rüstige Arbeiten zur Wiederherstellung und Schutz, dazu
vieles vom Verderben verschontes, architektonisches Kunstgut. Vieles davon hat er als hochwertoolles Material aufnehmen
und hier veröffentlichen können. Niemand wird das mit reicher Kenntnis und wärmstem Empfinden geschriebene Werk, ein
Denkmal großer Zeit, ohne tiefe Bewegung aus der Hand legen.
vr. GMar Doering: Bodo Ebhardt — ein deutlicher Baumeiker. 184 S. 275 Abb. u. 7 Tafeln.
RM. 8.zo geh., RM. 10.— geb.
Der Verfasser gibt auf Grund langjähriger, persönlicher Bekanntschaft mit Bodo Ebhardt eine Charakteristik des berühmten
Architekten und seines vielseitigen Lebenswerkes, innerhalb dessen seine Verdienste um die Erforschung, Erhaltung und
Herstellung deutscher Burgen und um die Erweckung des Interesses für sie im deutschen Volke an vorderster Stelle stehen.
 
Annotationen