Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 37.1936

DOI Artikel:
Thurm, ...: Schloß Herzberg a.H. Kreis Osterode a.H.: Burgenfahrt am 16. Juni 1936
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35026#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 28. Schloß und Flecken Herzberg im Jahre 16l0 n. d. Kripserstich o. Meriarr.


Schloß Herzberg a. H. Kreis Osterode a. H.
Burgenfahrt am 46. Juni 4936.
Von Regierungsbaurat Thurm, Vorstand des preust. Staatshochbauamtes Osterode a. H.
Oas onstrum Hertesberge wurde vermutlich von Kaiser Lothar um das Jahr 1130 erbaut.
Über der Stadt Herzberg a. H., auf einer mit steilem Abfall dem Harzgebirge zugekehrten Kuppe
> des Gipszuges, der von Osterode a. H. bis hierher sich verfolgen läßt, liegt das Schloß (280 in über
> Meereshöhe), durch den in Windungen sich heranziehenden Schloßsahrweg oder durch eine Steintreppe
! mit 270 Stufen erreichbar. Der Weg führt an der alten „Königslinde", einem etwa 400 Jahre alten Baum-
riesen, vorbei, durch das Pförtnerhaus über die alte, den Schloßgraben überdeckende, steinerne Brücke und durch
die wappengeschmückte Toreinfahrt in den geräumigen Schloßhof (40 x 60 m).
Mit stolzen Namen eng verbunden, tritt die Burg in der Mitte des 12. Jahrhunderts in das Helle
Licht der Geschichte. Heinrich der Löwe tauscht im Jahre 1157 in Goslar von Kaiser Friedrich Barbarossa gegen
süddeutsches Heiratsgut seiner Gemahlin die
Burgen Herzberg, Osterode und Scharzfels
aus Reichsbesitz ein. 1483 geht die Burg Herz-
bcrg an die Grubenhagensche Linie des Hau-
ses Braunschweig-Lüneburg über, deren Her-
zöge auf dem Schlosse Hof hielten. Im
Jahre 1510 brannte die alte Burg nieder;
nach ihrem Wiederaufbau diente sie wieder
als Herrensitz der Herzöge von Grubenhageu.
Nach dem Aussterben der Grubenhagener
Linie, im Jahre 1617, kam das Schloß in den
Besitz der Celleschen Linie des Hauses Braun-
schweig-Lüneburg, und zwar erhielt sie der
Jüngste der Anerben, der Herzog Georg, der
Stammvater des Hannoverschen und des
englischen Königshauses. Er verheiratete sich
mit Anne Eleonore von Hessen-Darmstadt.
Aus dieser Ehe entsprossen außer vier Töch-
tern vier Söhne: Christian Ludwig, Georg
Wilhelm, der letzte regierende Fürst zu Celle,
Johann Friedrich und Ernst August, der nach-
herige erste Kurfürst in Hannover, so daß
Abb. 29. Vom Stammhcmsflügel mit Turm zur Schloßkupcllc. Herzberg als das Stammschloß des Hauses
 
Annotationen