Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 37.1936

DOI Heft:
Buchbesprechungen
DOI Heft:
Bücheranzeigen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35026#0092
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

Steirische Burgen und Schlösser. Von Robert Baravalle. Bau-
geschichtlicher Teil von Dr.-Jng. Werner Knapp. 1. und 2. Liefe-
rung. Verlag: Heinrich Stiasnys Söhne, Graz, Volksgarten-
straße 12. Preis für Lieferung 2 8.
Lieferung 1 und 2 des etwa 25 Hefte umfassenden Werkes über
die Burgen und Schlösser der Steiermark liegen nunmehr vor. Sie
umfassen eine allgemeine geschichtliche und baugeschichtliche Ein-
leitung, die Geschichte der Burg Strechau in Obersteiermark und
jene des Hofes Liebenau bei Graz, die Burgen Seggau lLeibnitz,
Seckau, Polheim), Grottenhofen bei Leibnitz, Wagna, Der Retzhof,
St. Georgen an der Stiefing, Rohr Auhof, Gerbersdorf, Allahof,
Klöcklhof.
Der Verfasser ist durch wissenschaftliche und heimatkundliche
Aufsätze und seine Geschichte des Grazer Theaters bekannt geworden.
In dem Werk über die steirischen Burgen und Schlösser will er die
Wehrkraft der deutschen Ostmark schildern, die ihren stärksten Aus-
druck in den Burgen an der deutschen Ostgrenze findet.
Den baugeschichtlichen Teil der Burg Strechau behandelt
Dr.-Jng. Werner Knapp. Sein Plan von dieser Burg gibt ein
treffliches Bild der Wehranlage.
Der Verlag hat die Hefte schön ausgestattet. So kann das Werk
auch weit über die Grenzen der geschilderten Steiermark reges
Interesse beanspruchen. Hier am Boden der deutschen Ostmark ist
der große Kampf ausgefochten worden, der den deutschen Boden
vor der Überflutung durch die Ostvölker bewahrte. Hier war, wie
die steirischen Stände mit starkem Selbstbewußtsein immer wieder
betonten, „des Deutschen Reiches Hofzaun". Die Burgen der
Steiermark, die Geschlechter, die sie bewohnten, die Bauern, die
unter der Burg siedelten, hatten einen bedeutsamen Anteil an
diesem Abwehrkampf.
Wir begrüßen die Veröffentlichung, die unsere Kenntnis der
steirischen Burgen und Schlösser erweitert und empfehlen unseren
Mitgliedern den Ankauf dieses „Volksbuches", das auf wissenschaft-
lich geordnetem Material aufgebaut wird. Der Leser wird Beschrei-
bungen und Pläne von Burgen und Schlössern finden, die ihm bis-
her unbekannt waren. Dadurch trägt die Arbeit bei zur tieferen
Kenntnis des großen Wirkungskreises deutscher Burgenkunst in den
schönen steirischen Bergen. Wir bedauern, daß das Werk nur Burgen
und Schlösser der bei Österreich verbliebenen Steiermark schildert

und nicht die deutschen Burgen in dem heute politisch zu Jugo-
slawien gehörenden Bezirk.
Deutsche Bauten. I. Band. Der Dom zu Magdeburg. Von Her-
mann Giesau. Mit 84 Abb. 2. veränderte Ausl. 57 S. Umschlag-
zeichnung von Rudolf Koch. Verlag von August Hopser, Burg
(Bez. Magdeburg) 1936. Kart. 1,80 RM., geb. 2,70 RM.
Das handliche kleine Buch gibt eine geschichtliche und eine bau-
geschichtliche Abhandlung über den Dom an Hand von klaren Grund-
rissen sowohl des gegenwärtigen Zustandes wie eines Wiederher-
stellungsplanes des Domes Ottos des Großen von Hans Kunze.
— Schnitte und Einzeldarstellungen zum Teil gleichfalls von Rudolf
Koch erläutern die Beschreibung.
Diese gliedert sich in Abschnitte, die behandeln: den Dom Ottos
des Großen, den Neubau Erzbischofs Albrecht im Jahre 1209, den
Bischofsgang, das Querschiff und Beginn des Langschiffbaues, die
monumentalen Bildwerke der Zeit um die Mitte des 13. Jahr-
hunderts, den Bau des Langschiffes von 1274 bis zur Weihe des
Domes 1363, das Äußere des Domes, die Westfassade und die
Klausurgebäude. Die Bildwerke finden besonders liebevolle Einzel-
behandlung, ein wertvoller Nachweis des Schrifttums schließt sich
an. Das Buch kann den Sachkennern und dem kunstverständigen
Laien eine wertvolle Handhabe zum eingehenderen Verständnis
des herrlichen Bauwerkes und seiner Kunstschätze bieten. Aus-
stattung und Druck sind vortrefflich.
Die Dach- und Hohlstein-Industrie. (Die Falzziegelwerke Carl
Ludowici, K. G.a.A., Jockgrim.) Band 36 der Schriftenreihe
„Musterbetriebe deutscher Wirtschaft". 103 Seiten und 33 Tafeln.
Hlbl. 2.30 RM. Verlag J.J. Arnd (Übersee-Post) Leipzig LI.
Als Band 36 ist eine Schrift über die Dachziegel- und Hohlstein-
Industrie erschienen. Sie ist geeignet, dem Leser durch die Schil-
derung der Arbeitsmethoden eines ihrer Spitzenbetriebe ein anschau-
liches neues Bild zu bieten von den vielfach wenig bekannten Leistungen
dieser riesigen Industrie.
Neben den aufschlußreichen technischen Ausführungen bringt das
Buch nähere Angaben über die Jockgrimer Werksiedlung und über
die bei der Firma bestehenden besonderen sozialen Einrichtungen.
Sie lassen erkennen, daß von alters her eine enge Verbundenheit
zwischen Werksleitung und Gefolgschaft bestanden hat.

BücheranzeLgen

Robert Melke: Siedlungskunde des deutschen Volkes und ihre
Beziehung zu Menschen und Landschaft. 2. überarb. u. verm.
Ausl. Mit 114 Abb. und 5 Tafeln im Text. 280 S. 8°. I. F. Leh-
manns Verlag, München 1936. Lw. 8RM.
vr. Friedrich Tenner: BurgHenneberg. DerStammsitz des Henne-
bergischen Grafenhauses. Heft 1 der Volkstümlichen Schriften-
reihe des Henneberg-Fränkischen Geschichtsvereins. Mit 24 Abb.
64 S. 8°. Kommissionsverlag von Brückner u. Renner 1936.
Geh. 1,80 RM.
Kurt Ricger: Grenzburgen im Nordgau. Unbekanntes Deutsch-
land. Mit 45 Abb., 80 S. 8°. Verlag Moritz Schäfer, Leipzig
1936. Hlw. 2,50RM.
Karl Heck: Geschichte von Kaiserswerth. Chronik der Stadt, des
Stiftes und der Burg, mit Berücksichtigung der näheren Um-

gebung. 3. vollständig umgearb. Ausl. 158 S. 8°. Buch- und
Kunstverlag A. Bagel A.-G., Düsseldorf 1936. Geb. 3 RM.
Ramon Mencndez Pidal: Das Spanien des Cid. I. Band. Zeich-
nungen von Pedro Muguruza. XII und 347 S. Verlag Max
Hüber, München 1936. Lw. 12,40 RM.
Peter Nies;: Die Ronneburg. Sonderdruck aus „Mitteilungen des
Oberhessischen Geschichtsvereins". Bd. 33. Mit einem Plan und
1 Abb. 54 S.
Tacitus: Germania. Die Entdeckungsgeschichte der Germanen-
länder nach Tacitus und anderen Quellen. Bearb. von vr. Hans
Philipp. 2. Ausl. Mit 105 Abb. und 16 Karten. 159 S. 8°.
Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig 1936.
Ludwig Woltmann: Die Germanen in Frankreich. Reche-Wolt-
manns Werk III. Band. Mit 60 Bildnissen, 152 S. Justus
Dörner Verlag, Leipzig 1936.

Verantwortlicher Schriftleiter: Geh. Hofbaurat Prof. Bodo Ebhardt, Marksburg b. Braubach a. Rhein — Verlag: Burgberlag, G. m. b. H.
Marksburg b. Braubach a. Rhein — Auflage 600 — Druck der Spanier A.-G. in Leipzig.

NUiiiciis» Ai
 
Annotationen