Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 37.1936

DOI article:
Tanabe, Yasushi: Altjapanische Burgen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35026#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

den ersten Anfängen der japanischen
Burg weiß man heute fast nichts. Die



„Ki" oder „Jnagi" in der uralten Zeit
Japans waren ohne Zweifel nur Bertei-
digungseinrichtungen für Wohnhäuser,
können aber doch schon als der Ausgangspunkt zum
Burgbau der späteren Kriegerperiode (Feudalzeit) an-
gesehen werden. Es unterliegt jedenfalls keinemZwei-
fel, daß die Burgbaukunst im japanischen Altertum
noch sehr primitiv gewesen ist. Die meisten Burgen in
diesem Zeitalter waren nur eine Art Verteidigungs-
ausrüstung der Wohnstätten von Adligen oder mäch-
tigen Familien, da man damals in dem ringsum vom
Meere umgebenen Jnselreich Japan von der Not-
wendigkeit von Schutzmaßregeln gegen das Eindringen
ausländischer Feinde oder anderer Rassen noch nichts
ahnte.
In der Regierungszeit des Kaisers Tenji (662—
671), in der sich recht lebhafte Beziehungen zwischen
Japan und Korea entwickelten, wurde aus der Notwendigkeit der Verteidigung gegen feindliche Einfälle aus dem
Auslande die Burgbaukunst in Japan bedeutend gefördert. Dies ergibt sich einwandfrei aus der Tatsache, daß
gerade vou dieser Zeit an Burgen überall im Lande gegründet wurden. Darunter seien hier vor allem folgende
genannt: „Nutari no Ki" und „Jwafune Ki" in der Provinz Echigo (645—649), „Odote" in Dazaifu (664), „Ono
Jo" und „Kii Jo" in Tsukushi (heute Kyushu) (665), „Kinkoku Jo" auf der Insel Tsushima, „Uashima Jo" in der
Provinz Sanuki und „Takayasu Jo" in der Provinz Pamato (667), „Mino Jo", „Jnazumi Jo" (beide 675) und
„Ido Jo" (756) in Tsukushi, „Taga Ki" (724) und „Jzawa Ki" (802), ferner waren noch „Koromogawa no Ki",
„Kawasaki no Ki", „Toriumi no Ki", „Kuriyagawa no Ki", „Ubado no Ki" nnd „Kanazwa no Ki" usw. bekannt.



Abb. 3. Burg Nagoyajö: Abb. 4. Burg Okayamajö (nordwestliche Seite)
Turm (in der Zeit „Momoymua")
 
Annotationen