Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 37.1936

DOI issue:
Mitteilungen von Lothar Riedberg, Liegnitz
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35026#0084
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76

Mitteilungen von Lothar Riedberg, Liegnih.

Bäreneg bei Pfunds bei Landeck in Tirol. Lage am Talhang.
Wurde bis zur Jahrhundertwende von Arbeitern bewohnt, dann
verlassen. Heute sorgt niemand für sie. Da gesperrt, kann man
baulichen Zustand nicht feststellen. Bergfried scheint zu fehlen.
Halsgraben anscheinend vorhanden gewesen.
Belfort bei Mezzolombardo (über einem Seitenbach der Etsch,
Südtirol). Turm aufrecht, trägt noch Zinnen. Auch Palas größ-
tenteils aufrecht, Obergeschoß stellenweise eingefallen. Für Un-
terhaltung sorgt niemand, Aufsicht fehlt.
Dobra im Kamptal (Südtirol). Die Burg liegt auf einem Berggrat,
der sich in das Kamptal zieht. Von beiden Enden zugänglich und
deshalb durch zwei Halsgräben geschützt. In beiden noch Brücken-
pfeiler zu erkennen. Bon der Burg stehen noch die beiden Tor-
häuser und einseitig die Mauern vom Palas. Die Torhäuser wä-
ren noch wiederherstellbar, der Palas kaum mehr. Niemand unter-
hält Dobra.
Emmerberg bei Winzendorf (Schneebergbahn). Bergfried fehlt.
Berglage. Erhalten ist noch der Palas und das Torhaus und
mehrere Schornsteine. Alles ist verwahrlost und einsturzbedroht.
Ausbesserungen nie vorgenommen. Gräben und Brücken nicht
vorhanden. Palas und Torhaus noch wiederherstellbar.
Gutenstein in Niederösterreich. Nur der Turm, der Reste eines
Daches trägt, und der Palas sind erhalten. Für die Unterhaltung
sorgt niemand. Die Burg ist völlig verwahrlost und einsturz-
bedroht (letzte Ausbesserung um 1900).
Haderberg (Südtirol) auf dem Felsen, der die Sprachgrenze bil-
det. Ohne Aufsicht, für Unterhaltung sorgt niemand. Nur der
Turm ist wiederherstellbar. Vom Palas steht nur die äußere
Mauer, die noch Zinnen trägt.
Haimburg zwischen Grifen und Völkermarkt. Burg auf einem
Restberge. Zinnen keine mehr vorhanden. Bergfried, zugleich
Torturin, trägt noch Schindeldach. Mauern des Torhauses, des
Palasses und eines Verbindungsbaues zwischen beiden noch auf-
recht, diese Bauten sind wiederherstellbar. Letzte Ausbesserungen
um die Jahrhundertwende. Heute sorgt niemand für Unterhal-
tung, Burg durch Warnungstafel gesperrt, völlig verwahrlost, ein-
sturzbedroht. Das Schindeldach der Wohnbauten ist längst ver-
fallen, der Zuweg zur Burg mit Gestrüpp verwachsen.
H o h eneckbei Prinzersdorf (Südtirol). Noch wiederherstellbar. Reste
des Daches (Ziegel) sind noch vorhanden, ebenso Reste von Balken-
decken. Gesperrt und nur mit Gefahr zu besuchen. Ohne Aussicht.
Kaldiff bei Neumarkt (Südtirol). Vom Palas steht die Hälfte noch
aufrecht, trägt noch Zinnen. Für Unterhaltung sorgt niemand,
Aufsicht fehlt.
Katsch an der Mur bei Teufenbach (Südtirol). Lage über dem Tal-
rand. Bergfried und Zinnen nicht vorhanden. Palas und ein
weiteres Wohngebäude noch wiederherstellbar. Für Unterhaltung
sorgt niemand.
Kollnitzberga bei Raabs an der Thal) (Südtirol). Zwei runde
Bergfriede noch erhalten, ebenso einige Wohnbauten und gewölbte
Kammern, die noch wiederherstellbar wären. Borburgen besaß
die Burg mehrere. Genauer Überblick wegen der Schuttmassen
nicht möglich. Zerstört wurde die Burg mutwillig durch die Um-
wohner, die Material stahlen. Für Unterhaltung sorgt niemand.
Kraiger Schlösser bei St. Beit an der Glan (Südtirol). Unter-
kraig (Kreug): Nur Palas erhalten und auch von diesem nur zwei
Stockwerke, das dritte größtenteils heruntergebrochen. Für Un-
terhaltung sorgt niemand. Gräben nicht vorhanden. Lage auf
Fels. — Oberkraig: Halsgraben noch vorhanden, in ihm noch
Brückenpfeiler. Die Burg Oberkraig ist infolge des Fehlens der
Brücke für Besucher nicht zugänglich, so daß man keinen Überblick
bekommen kann. Für Unterhaltung sorgt niemand.
Krumau (Österreich). Burg auf einem Felsen in der Nähe einer
Kampbrücke. Bon Arbeitern bewohnt. Das Dach größtenteils
morsch und erneuerungsbedürftig. Kein Bergfried.
Lichtenberg bei Glurus an der Etsch (Südtirol). Für Unterhal-
tung sorgt niemand, Aufsicht fehlt. Ob noch Teile wiederherstell-
bar? Höchstens einige Türme noch ausbaufähig.
Liebenfels bei Feistritz Pulst im Glantal (Südtirol). Drei Berg-
friede, der Palas und ein kleinerer Wohnbau stehen noch aufrecht
und sind wiederherstellbar. Für Unterhaltung sorgt niemand.

Merkenstein bei Böslau (Niederösterreich). Lage über Felsen-
höhle. Alle Mauern noch aufrecht, letzte Ausbesserungen vor dem
Kriege vorgenommen, dann verwahrlost. Der große Palas und
Kapelle wären noch wiederherstellbar. Ein Treppenschornstein
noch vorhanden, diesen benutzen Besucher, um in die gesperrte
Burg zu gelangen. Bergfried fehlt.
Mollenburg im Weitenbachtäle (Österreich). Beaufsichtigt und
für Unterhaltung gesorgt (nach meiner Beobachtung aber unzu-
reichend). Palas noch wiederherstellbar, Zinnen auf ihm vor-
handen. (Lage auf Felsvorsprung, kein Bergfried.)
Montauburgen (2) an der Etsch (Südtirol). Bei beiden der Berg-
fried noch ausbaufähig. Bei Obermontan (hier tiefer überwölb-
ter Raum (Verlies?) mit Öffnung an der Decke erkennbar) könn-
ten noch einige Bogengänge und Räumlichkeiten gerettet werden.
Turm noch Zinnen. Wiederherstellbar keine der Burgen. Für
Unterhaltung sorgt niemand, Aufsicht fehlt.
Psannberg bei Frohnleiten, Bahn Bruck—Graz (Südtirol). Lage
auf Berg über dem Murtal. Mehrere Gebäude der Burg noch
ausrecht dastehend und wiederherstellbar. Baubeschreibung nicht
möglich, da derart verwachsen, daß der Besucher keinen Überblick
bekommen kann. Bergfried fehlt. Für die Unterhaltung sorgt
niemand.
Pyrnstein im Mühlviertel, Bahn Linz—Urfahr—Aigen (Öster-
reich). Halsgraben erhalten. Burg, auf einem schwer zugäng-
lichen Platze am Abhang des Mühltales erbaut, noch teilweise be-
wohnt, größtenteils aber vernachlässigt. Noch völlig wiederher-
stellbar. Kein Bergfried.
Reichenstein bei Prägarten (Österreich). Nur Vorburg und Tor-
haus ausgebaut, alles übrige verwahrlost. Der auf einem hohen
Felsen gelegene Palas ist nicht mehr wiederherstellbar. Jedoch
könnte großer Wohnbau, der Torhaus mit Palas verbindet und
im Mauerwerk aufrecht steht, noch überdacht werden. Kein
Bergfried.
Schachenstein am Thörl, Bahnstation Thörl an der Kapfenberger
Kleinbahn (Kapfenberg an der Bahn Wien—Graz). Burg liegt
auf einem steilen Felsen. Palas und zwei auf den Felsecken
stehende Türme sind noch vorhanden (im Palas Reste einer Stein-
treppe).
Star he mb erg, Bahnstation Piesting in Niederösterreich. Berg-
lage. Nur der Palas und der Küchenbau sind erhalten, alles an-
dere ist bis auf Grundmauern verschwunden. In der Küche steht
noch der Pyramidenförmige große Schornstein. Keine Unter-
haltung.
Stein an der Mur (Südtirol). Für Unterhaltung sorgt niemand,
nicht wiederherstellbar. Bergfried fehlt.
Streitwiesen (Österreich) im Weitenbachtal, Seitental der
Donau. Vor dem Kriege ausgebessert und teilweise überdacht,
jetzt erneut dem Verfalle preisgegeben und ungenügend beauf-
sichtigt. (Der Aufseher wohnt nicht in oder bei der Burg, sondern
in einiger Entfernung im Dorfe.) Lage auf einem Hügel, keinen
Bergfried.
Thernberg bei Aspang, Bahnstation Scheiblingskirchen (Öster-
reich). Das später hinzugebaute Unterschloß noch erhalten und
bewohnt. Der älteste Teil der Burg, ein Wohnturm mit ellipti-
schem Grundriß von elliptischer, noch Zinnen tragender Schild-
mauer umgeben, dem Verfalle preisgegeben. Kein Bergfried.
Thomasberg bei Edlitz-Grimmenstein (Österreich). Burg ist be-
aufsichtigt, Besucher werden nicht eingelassen. Die Unterhaltung
ist, wie außen zu erkennen war, unzureichend, der Bauzustand im
Innern konnte nicht festgestellt werden. Kein Bergfried.
Waldreichs am Kampfluß (in der Nähe von Ottenstein), Öster-
reich. Wasserburg mit 4 Ecktürmen, einen fast quadratischen Hof um-
schließend. Teilweise noch bewohnt. Das Dach größtenteils zusam-
mengesunken. Zwischen Waldreichs und Krumau liegt „Dobra".
Weißenburg über dem Pielachtal (Südtirol). Die Burg ist derart
verwachsen und verschüttet, daß ein Überblick nicht zu bekommen
ist. Halsgraben noch vorhanden, der den die Burg tragenden
Talsporn schützte, ebenso der Torturm. Bergfried fehlt. Reste von
Fensterrahmen noch vorhanden. Für Unterhaltung sorgt niemand.
Bahnstation ist Weißenburg an der Kleinbahn St. Pölten—
Mariazell.
 
Annotationen