78
Wasserburg Erwitte. Deutsche Bauzeitung, Heft 48/49, 1. De-
zember 1935. Nationalsozialistische Schulungsburg Erwitte. Er-
baut von der Deutschen Arbeitsfront im Anschluß an das alte
Wasserschloß.
Etzelburg. Berliner Lokalanzeiger, Berlin, 1. April 1936. Auf-
satz: „Wo lag die Etzelburg?"
Ruine Eversberg. Wests. Landeszeitung, Dortmund, 6. August
1936. Alte Geschichte spricht uns an ... Rundgang durch Evers-
berg. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte.
Burg Falkenberg. Fränkischer Kurier, Nürnberg, 21. Februar
1936. Burg Falkenberg. Aufsatz von Bernhard Zembsch.
Burg Falkenberg. Münchner Zeitung, München, 1. September
1936. Die Burg Falkenberg und ihre Wiederherstellung. Bericht
von Hans Fröhlich, München.
Frankenburg bei Aachen. Westdeutscher Beobachter, Aachen,
26. März 1936. Die Frankenburg mit neuem Gesicht. Aufsatz
über die Berschönerungsarbeiten an der Burg.
Burg Freienstein. Hess. Landeszeitung, Darmstadt, 7. Juni
1936. Aufsatz über die Burg Freienstein mit Abbildungen.
Burg Freyenstein. Rostocker Anzeiger, 23. Februar 1936. Burg
Freyenstein, eine Grenzfeste gegen Mecklenburg.
Friesack. Westhavelländische Tageszeitung, Rathenow, 28. März
1936. Friesack. Von der alten Burg.
Schloß Fürstenstein, Mittelschlesien. Gebirgsanzeiger, Walden-
burg, 20. Mai 1936. Aufsatz: Schloß Fürstenstein als Hochhaus.
Haus Gastendonk. Niederrh. Völksztg., Krefeld-Uerdingen,
10. Mai 1936. Aufsatz mit Bild von dem Rittersitz Haus Gasten-
donk.
Gebweiler (Stadt). Elsaß-Lothringen. Die Berlin., 6. Juli 1936.
Aufsatz über die Stadt Gebweiler im Elsaß.
Wasserburg Gemen. Westfalen im Bild, Dortmund, März 1936.
„Ein Landkreis zeigt Kunst und Tracht seiner Landschaft." Zur
Heimattagung des Kreises Borken am 5. April 1936.
Schloß Gemen. Osnabrücker Zeitung, 2. August 1936. Aussatz
über westfälische Wasserburgen. Von vr. A. Semeran.
Germanenburg auf dem Petersberg. Kölnische Zeitung,
Köln, 6. Juli 1936. Germanenburg auf dem Petersberg. Die
Ausgrabungen im Siebengebirge.
Giebichenstein. Mitteldeutschland, Halle, 27. März 1936. Be-
richt von den Erneuerungsarbeiten auf dem Giebichenstein. Das
Dach des Bergfriedens wurde gedeckt und der Turmknopf aus-
gebessert.
Schloß zu Glauchau. NS. Tages-Ztg., Zwickau, 16. August 1936.
Aufsatz über Burgen und Schlösser in Westsachsen.
Burg Gnandstein. Leipz. N. Nachrichten, Leipzig, 27. Februar
1936. Die Gnandsteiner Schatztruhe. „Ein sächsisches Burg-
geheimnis."
Burg Greene, Leinetal. Niedersächs. Tagesztg., Hannover,
8. Mai 1936. Ein Bericht von der Burg Greene im Leinetal.
Burg Grenzau. Wiesbadener Tageblatt, Wiesbaden, 13. März
1936. Burg Grenzau. Die einzige Burg Deutschlands mit drei-
eckigem Bergfried.
Grenzburgen. Bayrische Ostmark, Bayreuth, 18. September
1936. Kurzer Bericht über Grenzbnrgen der Bayrischen Ostmark.
Grenzlandburg Thierstein. Berliner Börsenzeitung, Berlin,
16. August 1936. Burgen der Ostmark. Aufsätze von der Grenz-
landburg Thierstein und der Ruine Wolffstei».
Die Grevenburg bei Traben-Trarbach. Stadtanz., Köln,
4. Juni 1936. Aufsatz: Von Urft nach Blankenheim zur Ahr-
quelle.
Gröditzburg in Schlesien. Rat. Schl. Tagesztg., Breslau,
21. Januar 1936. Schlesische Heimat. Neue Bildfolge der Stz.
Ein Aufsatz über die Gröditzburg.
Burg Grubenhagen. Hann. Anzeiger, Hannover, 19. Februar
1936. Bericht von den geplanten Erhaltungsarbeiten an der
Burg Grubenhagen.
Burg Grubenhagen. Göttinger Tageblatt, 19. Januar 1936.
Grubenhagen und Rotenkirchen. Vortrag im Geschichtsverein.
Burg Gudenau. General-Anz. für Bonn und Umgebung, Bonn,
13. Juli 1936. Bericht: Burg Gudenau zur Besichtigung frei-
gegeben.
Schloßtürme von Haag bei München. Münchener Zeitung,
24. Juli 1936. Bericht von dem Schloß und den Schloßtürmen
von Haag.
Schloß Haimendorf. Fränk. Kurier, Nürnberg, 5. August 1936.
Aufsatz von dem Schloß Haimendorf am Moritzberg. Von August
Sieghardt.
Haithabu. Kieler Neuesten Nachrichten, 1. Dezember 1935. Die
Ergebnisse der Ausgrabung in Haithabu 1935. Von Or. Herbert
Jankuhn, Museum vorgeschichtlicher Altertümer, Kiel. Mit
Abbildungen.
Hämelschenburg. Hannvv. Kurier, Hannover, 5. Juli 1936. Hä-
melschenburg. Ein Norddeutsches Renaissanceschloß.
Heidelberger Schloß. Kreuzzeitung, Berlin, 26. Juli 1936.
Wünschelrute durchsucht das Heidelberger Schloß. Unterirdische
Gänge und Hohlräume aufgefunden. Funkgeologie die neueste
Wissenschaft.
Heidenburg bei Kreimbach. Saarbrücker Landes-Ztg., Saar-
brücken, 19. Januar 1936. Bon der Heidenburg bei Kreimbach
und dem Michelsberg bei Kaulbach.
Die Heimbruchburg. Hann. Kurier, Hannover, 25. April 1936.
Von der Riederelbe. — Stader Geschichts- und Heimatmuseum.
— Das „nasse Dreieck".
Ordensschloß zu Heitersheim im Breisgau. Der Gleich-
schritt, Messen an: Ammersee, Februar 1936. Deutschlands
schönste Wasserburg. Vom Johanniterschloß zum Jungmädchen-
heim. Besuch im alten Ordensschloß zu Heitersheim.
Henneberg. Leipz. N. Nachrichten, Leipzig, 23. August 1936.
Ein Bericht von den Ausgrabungsarbeiten auf der Burg Henne-
berg.
Schloß Herrenchiemsee. Neue Leipziger Zeitung, 23. August
1936. Die Ludwig-Schlösser. Die Bauten des unglücklichen
Bayernkönigs, eine ausgezeichnete Kapitalanlage in der Frem-
denverkehrsindustrie.
Hochburg. Amtl. Gauzeitung f. d. Reg.-Bez. Trier, 26. Juli 1936.
„Ich erlebe die Hochburg." Ein Bericht von einer der best-
erhaltensten und bekanntesten Ringwälle im Moselgau.
Die Hochburg. Badische Presse, Karlsruhe, 9. September 1936.
Ruinen grüßen ins Land: Die Hochburg auf steiler Bergeshöh'.
Werden und Vergehen einer wehrhaften Feste am Oberrhein.
Burg Hohengeroldseck, Schwarzwald. Freiburger Zeitung,
7. Juni 1936. Burg Hohengeroldseck hoch überm Schuttertal . . .
Hohenneuffen. Völkischer Beobachter, Berlin, 4. Juni 1936.
Kreuz und quer durchs Schwabenland. Ein Aufsatz mit Ab-
bildungen.
Hohenstaufen. Stuttgarter N.S. Kurier, 25. Juli 1936. Die
Grabungen auf dem Hohenstaufen: Auf den Grundmauern der
alten Königsburg. Die Ringmauer und das Burgtor konnten
einwandfrei festgestellt werden.
Hohenstaufen. Blätter des Schwäbischen Albvereins, 48. Jg.
1936. Neues und Altes vom Hohenstaufen. Von Prof. vr.
E. Nägele, Tübingen.
Burg Hohenstein. Fränkischer Kurier, Nürnberg, 24. Februar
1936. Burg Hohenstein bei Hersbruck.
Hohensyburg-Denkmal. Franks. Zeitung, Frankfurt n. Nt.,
7. Februar 1936. Aufsatz: Hohensyburg-Denkmal — modernisiert.
Der Hohentwiel. Könische Volkszeitung, Essen, 26. August 1936.
Aufsatz über den Hohentwiel.
Hohkönigsburg. Das Bild, Karlsruhe i. B. Aufsatz über Burgen
des Elsaß. Mit vielen Bilder».
Schloß Hornberg. Schwarzw. Tageblatt, Billingen, 26. Juli
1936. Aufsatz von der Gauschule der NSDAP, auf Schloß
Hornberg.
Hornberg am Neckar. Gen.-Anz., Stadt Wuppertal, 28. Juli
1936. Auf den Spuren des Götz von Berlichingen. Ein Ausflug
zu der Burg Hornberg am Neckar.
Der Hornberg. Stuttg. N.S. Kurier, Stuttgart, 13. Juli 1936.
Der Hornberg — Wahrzeichen Tuttlingens. Arbeiten zur Wieder-
herstellung der Ruine.
Schloß Hvrst-Emscher. Kölnische Volkszeitung u. Handelsbtatt,
Köln, 8. März 1936. Schloß Horst-Emscher. „Vom Prunkbau
zum Torso."
Ingolstadt. Würzburger General-Anzeiger, 10. September 1936.
Das Schloß Ingolstadt auf dem Gau und das Schloß im Dorf
Ingolstadt. Ein Aussatz von Wilhelm Benkert.
Burg Jühnde. Göttinger Tageblatt, Göttingen, 12. Februar
1936. Vor 450 Jahren. Wie 20 Fußknechte Dransfeld eroberten.
Zur Geschichte der Burg Jühnde bei Göttingen.
Wasserburg Erwitte. Deutsche Bauzeitung, Heft 48/49, 1. De-
zember 1935. Nationalsozialistische Schulungsburg Erwitte. Er-
baut von der Deutschen Arbeitsfront im Anschluß an das alte
Wasserschloß.
Etzelburg. Berliner Lokalanzeiger, Berlin, 1. April 1936. Auf-
satz: „Wo lag die Etzelburg?"
Ruine Eversberg. Wests. Landeszeitung, Dortmund, 6. August
1936. Alte Geschichte spricht uns an ... Rundgang durch Evers-
berg. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte.
Burg Falkenberg. Fränkischer Kurier, Nürnberg, 21. Februar
1936. Burg Falkenberg. Aufsatz von Bernhard Zembsch.
Burg Falkenberg. Münchner Zeitung, München, 1. September
1936. Die Burg Falkenberg und ihre Wiederherstellung. Bericht
von Hans Fröhlich, München.
Frankenburg bei Aachen. Westdeutscher Beobachter, Aachen,
26. März 1936. Die Frankenburg mit neuem Gesicht. Aufsatz
über die Berschönerungsarbeiten an der Burg.
Burg Freienstein. Hess. Landeszeitung, Darmstadt, 7. Juni
1936. Aufsatz über die Burg Freienstein mit Abbildungen.
Burg Freyenstein. Rostocker Anzeiger, 23. Februar 1936. Burg
Freyenstein, eine Grenzfeste gegen Mecklenburg.
Friesack. Westhavelländische Tageszeitung, Rathenow, 28. März
1936. Friesack. Von der alten Burg.
Schloß Fürstenstein, Mittelschlesien. Gebirgsanzeiger, Walden-
burg, 20. Mai 1936. Aufsatz: Schloß Fürstenstein als Hochhaus.
Haus Gastendonk. Niederrh. Völksztg., Krefeld-Uerdingen,
10. Mai 1936. Aufsatz mit Bild von dem Rittersitz Haus Gasten-
donk.
Gebweiler (Stadt). Elsaß-Lothringen. Die Berlin., 6. Juli 1936.
Aufsatz über die Stadt Gebweiler im Elsaß.
Wasserburg Gemen. Westfalen im Bild, Dortmund, März 1936.
„Ein Landkreis zeigt Kunst und Tracht seiner Landschaft." Zur
Heimattagung des Kreises Borken am 5. April 1936.
Schloß Gemen. Osnabrücker Zeitung, 2. August 1936. Aussatz
über westfälische Wasserburgen. Von vr. A. Semeran.
Germanenburg auf dem Petersberg. Kölnische Zeitung,
Köln, 6. Juli 1936. Germanenburg auf dem Petersberg. Die
Ausgrabungen im Siebengebirge.
Giebichenstein. Mitteldeutschland, Halle, 27. März 1936. Be-
richt von den Erneuerungsarbeiten auf dem Giebichenstein. Das
Dach des Bergfriedens wurde gedeckt und der Turmknopf aus-
gebessert.
Schloß zu Glauchau. NS. Tages-Ztg., Zwickau, 16. August 1936.
Aufsatz über Burgen und Schlösser in Westsachsen.
Burg Gnandstein. Leipz. N. Nachrichten, Leipzig, 27. Februar
1936. Die Gnandsteiner Schatztruhe. „Ein sächsisches Burg-
geheimnis."
Burg Greene, Leinetal. Niedersächs. Tagesztg., Hannover,
8. Mai 1936. Ein Bericht von der Burg Greene im Leinetal.
Burg Grenzau. Wiesbadener Tageblatt, Wiesbaden, 13. März
1936. Burg Grenzau. Die einzige Burg Deutschlands mit drei-
eckigem Bergfried.
Grenzburgen. Bayrische Ostmark, Bayreuth, 18. September
1936. Kurzer Bericht über Grenzbnrgen der Bayrischen Ostmark.
Grenzlandburg Thierstein. Berliner Börsenzeitung, Berlin,
16. August 1936. Burgen der Ostmark. Aufsätze von der Grenz-
landburg Thierstein und der Ruine Wolffstei».
Die Grevenburg bei Traben-Trarbach. Stadtanz., Köln,
4. Juni 1936. Aufsatz: Von Urft nach Blankenheim zur Ahr-
quelle.
Gröditzburg in Schlesien. Rat. Schl. Tagesztg., Breslau,
21. Januar 1936. Schlesische Heimat. Neue Bildfolge der Stz.
Ein Aufsatz über die Gröditzburg.
Burg Grubenhagen. Hann. Anzeiger, Hannover, 19. Februar
1936. Bericht von den geplanten Erhaltungsarbeiten an der
Burg Grubenhagen.
Burg Grubenhagen. Göttinger Tageblatt, 19. Januar 1936.
Grubenhagen und Rotenkirchen. Vortrag im Geschichtsverein.
Burg Gudenau. General-Anz. für Bonn und Umgebung, Bonn,
13. Juli 1936. Bericht: Burg Gudenau zur Besichtigung frei-
gegeben.
Schloßtürme von Haag bei München. Münchener Zeitung,
24. Juli 1936. Bericht von dem Schloß und den Schloßtürmen
von Haag.
Schloß Haimendorf. Fränk. Kurier, Nürnberg, 5. August 1936.
Aufsatz von dem Schloß Haimendorf am Moritzberg. Von August
Sieghardt.
Haithabu. Kieler Neuesten Nachrichten, 1. Dezember 1935. Die
Ergebnisse der Ausgrabung in Haithabu 1935. Von Or. Herbert
Jankuhn, Museum vorgeschichtlicher Altertümer, Kiel. Mit
Abbildungen.
Hämelschenburg. Hannvv. Kurier, Hannover, 5. Juli 1936. Hä-
melschenburg. Ein Norddeutsches Renaissanceschloß.
Heidelberger Schloß. Kreuzzeitung, Berlin, 26. Juli 1936.
Wünschelrute durchsucht das Heidelberger Schloß. Unterirdische
Gänge und Hohlräume aufgefunden. Funkgeologie die neueste
Wissenschaft.
Heidenburg bei Kreimbach. Saarbrücker Landes-Ztg., Saar-
brücken, 19. Januar 1936. Bon der Heidenburg bei Kreimbach
und dem Michelsberg bei Kaulbach.
Die Heimbruchburg. Hann. Kurier, Hannover, 25. April 1936.
Von der Riederelbe. — Stader Geschichts- und Heimatmuseum.
— Das „nasse Dreieck".
Ordensschloß zu Heitersheim im Breisgau. Der Gleich-
schritt, Messen an: Ammersee, Februar 1936. Deutschlands
schönste Wasserburg. Vom Johanniterschloß zum Jungmädchen-
heim. Besuch im alten Ordensschloß zu Heitersheim.
Henneberg. Leipz. N. Nachrichten, Leipzig, 23. August 1936.
Ein Bericht von den Ausgrabungsarbeiten auf der Burg Henne-
berg.
Schloß Herrenchiemsee. Neue Leipziger Zeitung, 23. August
1936. Die Ludwig-Schlösser. Die Bauten des unglücklichen
Bayernkönigs, eine ausgezeichnete Kapitalanlage in der Frem-
denverkehrsindustrie.
Hochburg. Amtl. Gauzeitung f. d. Reg.-Bez. Trier, 26. Juli 1936.
„Ich erlebe die Hochburg." Ein Bericht von einer der best-
erhaltensten und bekanntesten Ringwälle im Moselgau.
Die Hochburg. Badische Presse, Karlsruhe, 9. September 1936.
Ruinen grüßen ins Land: Die Hochburg auf steiler Bergeshöh'.
Werden und Vergehen einer wehrhaften Feste am Oberrhein.
Burg Hohengeroldseck, Schwarzwald. Freiburger Zeitung,
7. Juni 1936. Burg Hohengeroldseck hoch überm Schuttertal . . .
Hohenneuffen. Völkischer Beobachter, Berlin, 4. Juni 1936.
Kreuz und quer durchs Schwabenland. Ein Aufsatz mit Ab-
bildungen.
Hohenstaufen. Stuttgarter N.S. Kurier, 25. Juli 1936. Die
Grabungen auf dem Hohenstaufen: Auf den Grundmauern der
alten Königsburg. Die Ringmauer und das Burgtor konnten
einwandfrei festgestellt werden.
Hohenstaufen. Blätter des Schwäbischen Albvereins, 48. Jg.
1936. Neues und Altes vom Hohenstaufen. Von Prof. vr.
E. Nägele, Tübingen.
Burg Hohenstein. Fränkischer Kurier, Nürnberg, 24. Februar
1936. Burg Hohenstein bei Hersbruck.
Hohensyburg-Denkmal. Franks. Zeitung, Frankfurt n. Nt.,
7. Februar 1936. Aufsatz: Hohensyburg-Denkmal — modernisiert.
Der Hohentwiel. Könische Volkszeitung, Essen, 26. August 1936.
Aufsatz über den Hohentwiel.
Hohkönigsburg. Das Bild, Karlsruhe i. B. Aufsatz über Burgen
des Elsaß. Mit vielen Bilder».
Schloß Hornberg. Schwarzw. Tageblatt, Billingen, 26. Juli
1936. Aufsatz von der Gauschule der NSDAP, auf Schloß
Hornberg.
Hornberg am Neckar. Gen.-Anz., Stadt Wuppertal, 28. Juli
1936. Auf den Spuren des Götz von Berlichingen. Ein Ausflug
zu der Burg Hornberg am Neckar.
Der Hornberg. Stuttg. N.S. Kurier, Stuttgart, 13. Juli 1936.
Der Hornberg — Wahrzeichen Tuttlingens. Arbeiten zur Wieder-
herstellung der Ruine.
Schloß Hvrst-Emscher. Kölnische Volkszeitung u. Handelsbtatt,
Köln, 8. März 1936. Schloß Horst-Emscher. „Vom Prunkbau
zum Torso."
Ingolstadt. Würzburger General-Anzeiger, 10. September 1936.
Das Schloß Ingolstadt auf dem Gau und das Schloß im Dorf
Ingolstadt. Ein Aussatz von Wilhelm Benkert.
Burg Jühnde. Göttinger Tageblatt, Göttingen, 12. Februar
1936. Vor 450 Jahren. Wie 20 Fußknechte Dransfeld eroberten.
Zur Geschichte der Burg Jühnde bei Göttingen.