Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Wendelstein: Bericht über eine Besichtigung der Burg am 13. März 1907
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0009

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in das Inncre der Äurg so uin den Turin kcruin, daß derselbc zur Eiukcn bleibr. Dcin
Turin zunachst ist ausierhalb eines inneren Tores eine auffallige Anlage in Resten vor-
handen, nainlicb cin inittelalccrlickcr Gchornstcininanccl, dcr auf das 1?orhandcnsein
einer altcn Burgkücbe oder Gchinicdc an dieser Gtelle dcutcc, cine gciviß ungeivöhnliche
Anordnung. Das inacbcige 'Rainininaucriverk scheinc init dein erivahntcn Aundturin
gleichzcitrg ausgcfuhrt zu scin. ?lin ^ufi des Gchlotinancels sind ivohl in spaccrer Zeir
Gandsteine inic Acnaissance-Profilcn inehr odcr ivcniger ivillkürlich zusaninicngclcgt odcr
bci cincin spaccrcn Uinbau cingcfügc ivordcn. Ausgeschlosscn ist allerdings nicbt, dafi der
unregelinafiigc viclcckige pfeilcr, dcr dicse profilc tragt, cin Tcil cincs alren doppelrcn
„Vorcores" ivar.

Dcr innerc Dorbogcn zeigc cinc Tiefe von ccrva ö m. An bciden Gcircn schlicficn an
ikn die Auinen bcdeuccnder Äautcn an, rcchcs voin Hcrcinkoinincndcn dic Acstc dcr auf

Abb. 2. Burg wendelstci», Gesamtansicht.

hohcin ^'clscn gclcgcnen Varccrie, gcnannr die „Acitbahn", dic durcli cincn Wcndcltrcppcn-
curin zuganglich Lst, dcr durch cincn ncuercn Gtrebcpfcilcr gestützt ivird. ^inks stehcn stark
verfallcne Acstc von altcn Gcblofibaucen init noch erhaltcnen Ncllcrn. Der Torbogcn
sclbst zcigt Gpitzbogcnforin.

Dre Rapelle.

Weiccr forcschreiccnd koinint inan links zu dcn Acstcn eincr spatgotrschen Rapcllcnanlagc,
dcrcn rcichc profilicrungcn sclbsl Ln dein ivcit vorgcschrittenen Zuslandc dcs Verfalls, in
dcin sic sich jctzt befindcn, noch dcn Acichtuin der chcinaligcn Ausstactung crkcnncn lasscn
(Abb. Die Anlage staminr aus dein 16. Iahrhunderr und zeigt die reichsten Renaissance-
forincn in spargorischcr Anordnung. Dcr unrcgelinafiigc viclcckige Aauin hacce cheinals
cin rcichcs tZetzgeivolbe, cin Widcrlagcrstcin inic zahlrcichcn Aippcnansatzcn Lst erhaltcn.
Drei spiralförinig profilicrte Wanddienstc bcziv. Eckdienste sind noch bis zur Rainpfer-
höhe vorhanden. Gcgcn Wcslen isr der Aest einer reichen Einpore aus Sandsteincn
 
Annotationen