Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Wendelstein: Bericht über eine Besichtigung der Burg am 13. März 1907
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

Eme schinalc Durchfahrr führc aus dcin zrncitcn Vorüof hinccr dcin grosicn Äollwerk
uin die Eckc der Wohnbautcn hcruin nach dcin inncrcn Gchloßkof.

Der innere Sedloßhof

l'ildcc cin von lVcsrcn nach Dstcn langgcskrccktcs Vicrcck, das rings von Gebaudcn uin-
gcbcn isl. Dic Vlordcvcskcckc niininr das alce Rornkaus cin, cin großcs Eagcrkaus, cvic
es ahnlich in der Burg Giebichenstein erhalcen ist. Eine rundbogige, verinauerre Tür
fuhrtc chcinals von cincr Freicreppe aus in das Erdgcschoß, drci höhcre Gcschossc sind
durch Geffnungcn kcnnrlich. Ein steiles Dach übcrdcckc das Ganze. Das ^olzrvcrk iin
Innern dcs Rornhauscs schcinc crncucrt zu scin.

Abl>. Z. Burg wendelstein, Hof- und Elnfahrtstor.

Den rvestlichen Abschluß des langen Hofes bildec ein Bau, dessen viereckige Fenster-
öffnungcn barockc Rahnrcn aus Sandstein zcigcn rvahrschcinlich aus dein 18. Iahrhundcrt.

Dic langc Südfronc ninrnrt cin schloßarcigcr Bau der A.cnaissancezeit cin.
Zrvci schöne Doppclfcnster inic überkreuzccn Aundstab profilicrungcn sind erkalcen, ebcnso
cin Xcnaißancc Treppcnturin init stark vcrrvittcrtcin porcal, achccckig, obcn nrit rundcn
Ecksaulchen.

Dic Gstseice des Hofcs rvird durch cincn Schloßbau geschlosscn, ldcr südliche Tcil
in Zicgcln erncucrt), von dcnr noch cin sckr reichcs, schönes Xenaissance-Portal, 2 Gtock-
rvcrkc hoch, erhaltcn ist. Unccn, ncbcn dcr Aundbogcncür, Doppelsaulenstellung, links ein
(gleichfalls) scchscckigcr Trcppcnrurnr nrit reicher Xenaissance-Grnanrentik und eincin halb
zerstörten Wappen der UAtzlebenschen ^ainilie, reilweise sehr ungeschickc erneuert.
 
Annotationen