Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Göpfert, Arthur: Von unserer Ortsgruppe Frauenstein i. Erzgeb. - Jahresbericht 1906
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0020

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Voii unserer Ortsgruppe Frauenstein i. Erzgeb.
Iahresbericht 1906.

ist cm Iabr verflosten, hat sich dcn vcrgangencn angeschlostcn,
>cnd den> Lanfe dcr Zeiten. Unaufhaltsain, unhcküininerc
>h in den vergangenen Tagcn der Einzelne scinc Schuldigkeit
n odcr c>h cin Erfolg nichr zu erzielcn ivar. — Auch unscre
, dcr Erhaltungsarheit an unscrer Ruine gcividincr, hac sich
cin ncucs Iahr hiuzugescllt, hac neue Aordcrungcn an uns gcstellt, hac uns Gelegenhcic
gcgchcn uns ;u hctätigcn. Erfreulich ist auch dicsinal dcr Erfolg, dcr unscrcr Arhcic
nnirde. Gtanden uns doch auch iin vcrflosscncn Iahrc rvicder crhöhte Uiittel ;ur 1?er
fügung, da die Uiicgliederzahl dcr Grtsgruppc gervachscn Lft und die uns dainic gcivordcnc
Unrerstützung auch wicderuin größere Erfolge zcitigc. Wie frühcr hatte auch iin vcrgangencn
Iahre das Röniglichc '.l »inistcriuin des Innern und die Röniglichc Loininission ;ur
Erhaltung dcr Runstdenkinaler inic dcin Iahrcshcitrag von 25S Niark unsere Tacigkcit
untcrstützt. llnd so ist cs dcnn nun inöglich gcwescn, nachdein die Ausgrahungsarheiten
iin inncrften Vurghof der Auine ;uin Ahschluß gchracht wordcn waren, auck den nördlichcn
Anhau nuninehr vollkoininen von Gchuccinasscn ;u hefreien. Die Xingniauern dieses
Anhaucs kounccn aufgcdcckr wcrdcn. Goinit ist dic Größc auch dicscs Deilcs dcr Auine
fcstgcstcllc wordcn. Eeidcr licgt ahcr die nördliche Ninschließungsinaucr ccilwcisc ein llcerer
cicfcr als dcr Fußhodcn dcs Inncnrauincs und soinic noch uingchen von dcn rings iin
nördlichcn Äurghofe lagcrndcn Gchuttinassen. Ecider war es noch nicht inöglich aucl>
diese ;u heseicigcn, ahcr dicsc Arhciten sollen in Rurzein in Angriff genoininen wcrdcn,
sind doch die für das Iahr lööö ;ur Vcrfügung gcftcllccn 'Nittel noch nicht vollkoinincn
aufgcwendcc wordcn. 'l lir dcr Ausgrahung diescs Anhaues sind dic Arhcicen hccndcr
worden, die ;ur Bcscitigung dcs Gchucres die Ahfallschlottc nach dcin parkschlößchen ;u
notwcndig inachccn. Die Gchloccc sclhft kann also dann ahgehrochen wcrden. -Zierdurch
ist nuninehr auch die Einschrankung dcr Arhcicen auf gcwisse Zcicen hinfallig gewordcn,
da wir vorhcr gczwungen warcn, dic Arheiren während der Zeit des,5'reindenhesuches und
Goininerverkehrs aus Räcksicht auf die Gaste des Parkschlößchens auszusetzen. Eine
wesentliche l?ergrößcrung hac dcr Gartcn des Parkschlößchcns durch dic angeschüttetcn
Ausgrahungsinassen aus der Auinc erfahren und durch die Beseitigung dcs Schlottcn-
gerüstcs wicdcruin wird nuninehr auch dcr wcniger crfrculiche öustand dieses Garccntcilcs
in Grdnung gchracht und dcin Dcrkehr frcigegehen werden. Die aus dein Gartcnnivcau
aufstcigcndcn, frciliegcndcn ö'clscnrcilc, auf dencn dic Xinginaucrn der Burg ftehen, sowie
dic noch sichcharc vcrinaucrcc ehcinalige cisernc Ausfallpforte zwischen den heiden
flankicrenden Dürincn schlicßen dcn Gartcn in idyllischcr ävcise ah, hringcn dic Äucg auch
dcin Äcsuchcr dcs parkschlößchcns naher und regcn ;ur eingehenden Verrachrung üher
die frähcrcn Derhalrnissc wahrcnd dcr öcir dcr Äcnutzung der Burg in erfreulichein
lliaßc an, erweckcn das Intercsse jcdcs '.licnschcn.

Ist soinit hicr dic Tatigkcit dcr Grcsgruppc ahgeschlosscn worden, so harren andererseits
noch herrachcliche Gchuccinasscn iin nördlichcn Vurghofe dcr Vescirigung. ässoch inehrerer
arheicsreichcn Iahrc wird es hcdürfcn, che auch hicr Grdnung gcschaffcn und dcr früherc
oustand wicdcr hcrgcstellc ist. Schuccherge his ;u 5—ö m »Zöhc lagcrn an dcn innercn
 
Annotationen