Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Ebhardt, Bodo: Die Ruine der Lobedaburg (Lobdeburg)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0030

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25

Ranal! des Bcrlkenricgcls und Gpuren
eiserner Türangeln. Dic Niancr kac eincn
Wehrgang gccragen, ist aber in neuerer
Zeir, uin dic Wirrcrung abzuhalten, schrag
abgewasserc und dadurch encstellr n'ordcn.

Der vicrcekigc Durin l'Abb. l) steht
diagonal zu den übrigcn Baurcn, die spincn
Ecken gegen die HiittinclsrLchcungcn gekehrt,
und har an drei Geiten einc Niauerstarkc
von l,75 m, die südöstliche Geice ist nur
I,Z5 m stark. Dcr Turin ragt aus dein
hier steil abfallenden Gclandc, an der nörd-
lichcn vcrbindungsinauer Z m, an dcr süd-
lichcn Eeke ö m, hoci> über die Erde einpor.
Das Inncre zeigr eine eigentüinlicke Ge-
stalcung (Abb. I). Es handelt sick ivahr-
scheinlich uin eine Disterncnanlage.

Die Schildinauer.

Die östliche Angriffsseice ivird durch
einc intercssancc Gcbildinauer gcschützt,
die zur ^alfte durch die bereics erivahntc
Gstivand dcs Rapcllenbaues und zur >halfce
durcb die Gstivand dcs pallasbaues gcbildet
ivird. Gie zeigr nach außcn nur gcringe
Geffnungen, iin Erdgcschoß dcs 75apcIIcn
reiles die bcreits crivabnccn, jetzt ;u eincr
großcn Bresche erivcitcrten Eichtschlitze, in dein Pallas zivci nicrkivürdige A'cnstcr, die jc
durch cinen großen Stein verschlossen sind, in ivelchen ein kAcrpaß gebauen ist >Abb. öi,
in der südlichen Meffnung vollstandig erbalren, in dcr nördlichen stark zcrtrüinnicrt.

Iin ersten Gcock öffnet sich vom Pallas eine rundbogige Tür, zurückliegend Ln einein
Lalz; dcr Gcurz zeigr schachbrcttartiges Grnaincnc. Unrer der Tür sind rechrs und
links zivci E öcher für schr ftarkc Balkcn kcnntlieb, Xestc cincr Aufzugs- odcr Erker-
vorrichtung. Ueber dcr Tür sind dic Xestc von sechs Rragfteincn crhalten, dic einen
Gußerker zur Vcrrcidigung dieses Eingangs gecragen haben niögen. In dcr Mitcc, ivo
dcr Rapcllcnbau und der Pallasbau zusaininenstoßen, ist cin Uncerschied iin Uiauerivcrk
kcnntlich, der Pallasbau scheinc frübcr allein scnkrcchc höhcr gcgangcn zu scin, ivahrcnd
die Dachtraufen dcs Rapcllenbaucs früher auch durch die Gchildinaucr hindurch gcführt
ivaren. Ein Wasserstcin ist jetzt an dicser Stcllc noch kenntlich. Das Uiaucrivcrk dcr
gesanitcn Gchildniauer zeigc aber hcute gleichinaßig hohe ivagercchtc Abgleichung.

Spuren des drohenden 1?erfalles.

In der Schildinaucr sind bcinerkbar: über dein issapellencrkcr nicht schr bcdcutende
Risse in der Uiiccc des 75apcIIenerkers, südlich unter dcni Rapcllencrker cin Xiß, der bis
zuin Gclandc herunterreicht und durch die große Bresche hindurch gcht. Ain Pallas ist
die südöstliche Ecke anschcincnd vollstandig untcrivühlr. Dcr,5'clsen ist kier stark verivittcrr.
 
Annotationen