Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Die Ruine der Lobedaburg (Lobdeburg)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0032

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Nachdem samtliche Risse sorgfalrig ausgemauert sind, und jede einzelne Gchicht mit
Mörtel bester Etualitäc ausgegossen iss ist ein Erharren des neuen Mauerwerkes abzu-
rvarten. Ehe das nichr vollstandig erfolgc isr, dürfen die 1?erankerungen nicht enrfernc
rvcrdcn.

Die Gudostecke des pallas, deren schlcchrcr Zusland oben errvahnc rvurdc, ist zu
glcicher Zeic sorgfaltig zu untcrnrauern. Zur grosercn Sicherheir der Südnrauer rvird
dann glcichzeirig, rvie bercics obcn errvahnc, ein Hochmauern dcr hier anstoßenden Zrvinger-
nrauer in Fornr eincs Gcrebcpfeilers auszuführcn nocig sein. Sodann ist die ganze Güdseire

sorvohl uncer dem Pallas, rvie auch daneben weiter gegen Westen zu rvieder mic einer (I2uader-
vcrblendung ;u versehen. Zur Gervinnung der Gteinc dürfre ain vortcilhafresten im Hals-
graben der Burg, also ostrvarcs an der Angriffseice, ein kleiner Gteinbruch angelegc rverden,
rvenn sich nicht in denr dort angehäuften Schurc Gteine findcn. Goll die ganze Arbeit
daucrndcn bvert habcn, so dürfen die Ausgaben für dic Anfuhr gutcn, reinen Mauer
sandes nicht gescheut rverden. Das Wasser rvird am besten in einer eisternenarcigen Grube
auf der Baustellc gesamnrelc. Durch Zuleitung dcs Acgenrvassers von denr unrliegenden
Gelandc kann durch einc solche Anlage imnrerhin nranche Ausgabe für die Zufuhr gesparc
rverden.

Als Bindcmittcl soll der beste hydraulische Ralk zur Verrvendung komnren.
 
Annotationen