Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Trinius, August: Dornburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0036

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
noch inanch künstlcrisch Bcnrcrkcns
rverces auf. Und doch: alles versinkt
an wirkung und Rrafc des Eindrucks
vor dcn scl>lichtcn Tvauncen, in denen
der großc Dichcer so oft und gern
einst verrveilte. Gobald hier hincer
uns dic Tür sich schlosi, bannc uns
dcr tiefe Zaubcr. Ulan halc unrvill-
kürlich den Atcin an und dainpfc
Schritt und Gtinune. Die Ukacht
des Gcnius halc uns gefangcn. Auf
dicsen U iöbcln hat scin grosies Augc
einsl gcruht, seine ^and glirc darüber
hin. »iier ruhce er, dichtere und
rrauince. Was ihin Dornburg rverc
ivar, seinein ^erzen: scinc Eicdcr,
scinc Vriefe und sonstigen Aufzeich
nungcn sagen es uns nur zu deutlich.
Als es iininer stillcr uin ihn rvard,
da das Alter lcisc sich auch ihnr
naherte, da fand er in der Dornburg
den Hafen dcs Kiedcns. >Zier oben
vollcndctc er dcn zweiten Tcil scincs
„Faust", hier nahin er rvieder boca-
nischc Gtudicn auf.

Doch auch als Iüngling rvar
ihin die Dornburg bcreits ein liebcr
Aufenthalr gervorden. Er hac hicr
an der „Iphigcnic" gearbcicct. U ricccn
aus dicscr dichcerischcn Arbcic schricb cr >77ö an die geliebce ,srau von Gtcin: „Dic Dage
sind sehr schön, die Gegcnd inrincr allcrliebst. Nnr die Einsanrkeic isr s eine schöne Gache,
»vcnn nran inic sich sclbst iin Frieden lcbc und rvas Bcstiinnrtcs ;u run hat!" Und anr
pfingstinoncag >781 schrcibt cr an sie: „VDur rvenige wortc. Ich frcucc nrich der schönen
Zeic in der schönen Gegend noch inchr, rvenn du bci nrir rvarst. U7ie vieles inöchc' ich
dir zeigen, cs ist doch hicr cin ganz andcr Wcsen in dcr Vlacur!" Iahrzehnre lang ist dann
Gocrhc nicht nrehr so haufig zur Dornburg gckoinincn. Erst dcr Abend seincs Eebcns
führre ihn rvieder zu dieser Gase des ,sriedcng..

Wunden auszuhcilen suchte er nun seinc altc Dornburg rvicder auf. Der Dod dcr
cinst so innig und lange gcliebcen ö'rau von Gtein hattc ihn nichc absonderlich tief erregc.
Zuvicl rvar dazrvischcn getrecen. Da aber starb ihin ain > ->. Iuni 18Z8 scin alcer Groß-
herzog, init denr ihnr nichc nur das rrauliche „Du", sondern nebcn der Erinnerung toller
Iugendstreiche so nranchcs crnstc Screbcn und Aingen verbunden hacce.

Drei IDochen spaccr abcr pochte er droben an sciner Dornburg an. Gein ^erz sehnce
sich nach stiller Einkehr. ^Aarur und Arbcic sollten ihn über den Gchincrz hinrvcg helfen.
An Zelcer schrieb er dainals von dcr Dornburg aus: „Die Aussicht ist herrlich und fröh-
lich. Uncer incinenr Fenster ein rvohlgcdiehencr Wcinbcrg, den der Verblichene auf dein

Aufncryme EvyarOk.

2lbb. S. Dornburn, Burcchof.
 
Annotationen