Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Auerbach, Alfred: Schloß Burgk an der Saale
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0039

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z;

vcremigcnd, hicr die
Gohlc dcs Bcrgfricds
bergcn. Eine zrvischcn
dcn Gräbcn ftehcn ge-
blicbcnc Fclscninsel ift
durch 'Nauern, in dcncn
die Gchicßschartcn tcil-
rveise in zrvci ^cihcn
übcrcinandcr angeord
nct sind, zu cincnr treff-
lichcn Zrvingcr unrge-
bildet, dcsscn Gstzu-
gang in dcr Vlahe dcr
Brücken durch einen
ftarken Turin und das
Torhaus geschünc rvar.

Von sciner rvcstliclrcn
Spiyc aus lcitct einc
Brücke;u der ursprüng-
lichcn, IO m übcr dcr
Grabcnsohle bcfind-
lichcn Xundbogcncür
des iinposanten, frei
inr Grabcn ftchendcn
Bcrgfrieds HLnüber.

In ciner >.röhc von
lö m ist ihnr inr I^.

Iahrhundcrc cin,>'ach
rverkbau nrit Zier-
gicbcln und inic cincr
Gchrveifkuppel aufge-
sctzt rvordcn, sodaß
er jetzt cincnr Iagd-

schlößchcn nichc unahnlich sicht. I?on seiner Gftscirc aus verlaufc in östlichcr Richtung cine nrit
Gchießscharcen verschcne Mauer, die, anr Torhausc endigcnd, dcn außeren Graben rviederuin in
eincn Doppelgraben spalcct. Ein hölzerner Vvehrgang nrit Gchicßscharcen und inic einer alten
>rol;übcrdachung übcr das zur außcren Brücke führendc Tor ift eine guc gedachce, rvenn auch
nichc gan; richtig ausgeführce Verbindung alcer und neuer Bauteile dcs Befeftigungslverkes.

Gehen rvir uns nun noch flüchtig das Innere des Gchlosses selbft an. In scinein
Gftflügcl befindct sich die Torfahrr, dic durch eine inacktige, roh inic Eisen beschlagene
Tür init Inschrifccn gcschlosscn und durch ein Tonnengeivölbe überspannr ift. Das Treppen-
haus licgt nahe dcr Mfteckc dcs l,Iordflügels. Von den zahlreichen Ziininern des Gchlosses
licgc in dicscin das schönfte, das durch drci Bogen und Gaulen geschicdene sogcnannte
prunkftinincr. Es zeigt nach seiner Erneuerung cine geschickce Verbindung alter und neuer
^orinencleincnce in koftbarein, inassigein Barock. DLe inceressante Gckloßkapcllc init einer
Gilbcrinannschen Grgcl bicrec an der ^errschaftscinpore origincllc Gchnitzereien. Durch die

2lbb. 10. Schloß Burgk, Gcsamtanstcht.
 
Annotationen