Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Das Schloß zu Cleve
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0050

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 4. Schloß tlcvc, Dcr äußei'e Schloßhof mit dem Toebau von lSW
(jetzt nicht mcbt' votchandcn nach dcm Stich von I. de Bcier, I74L.

(2luS: Het verheerlvkt 'Rleefschland.)

Llcvcr »Zcczögc konnen ikrcn
Gcanlinbaun: bis auf drc
Mrsini und nock tveicer bis
nach Troja zurnckvcrfolgcn.
Als unccr »5crzog VUilkclin
von IülichLlcvc l l bis
1592) die Vurg gcgenübcr
dein icalicnifckcn Renais
sance-Schloß in Iülich in dic
Xcibe dcr andcrcn Xcsidcn-
chn zurückcrercn inußcc, isr
ihr dcnnocl) dcrGlanz fürst-
lichcr ^ofbalcung rechc ofc
zuceil geivordcn: die bedeu-
tcndsrcn Huinanistcn eras-
niischcr Xicl>tung gingcnda
nials in Llcvc aus und ein.
Und sclbst als nian nacbdcin

Todc dcs unglücklichcn blodsliinigcn Iobann bVilbclni ini Iabre 1629 dcn 2Zrandenburgischen
Adler an das Tor dcs Schlosscs ankcfrcrc, sollccn dic Vefürchcungen uin sslcvcs Bcdcucung
nichr so bald zur IVabrbcic ivcrdcn. Die 2Zczicbungcn zivischen den Vrandcnburgcrn und
dcn (>A'anicrn fübrccn nochnials die Tagc glanzcndcr »oofkalcung unccr dcni knnstlicbcnden
Prinzen von Mranicn bssassau bcrauf, der — nachdcni er Gouvcrncur von Vrasilicn geivescn
ivar — iin Iabre 1647 Gcarcbalter ini »Zcrzogcnin Clcve ivurde und in dicser Grcllung
eincn eiitschcidenden Einßnß auf dic 75unsr ani Brandcnburgischeii »iofc ausgcübc l>at.

2lbb. L. Scliloß Llcvc, Inncccc Schloßbof nack bcm Sticb
von I. de Beiec, I74L.

(2luS: Pieter Langendyk, De Gtad 'RIeef, Haarlem 1^4?.)

Dicse «Zcchcpunkce in der
Gcschichtc Llcvcs baben
sainclich an dcni Gchloßbau
ibre dcuclichcn Gpuren
binccrlasscn. 1?o» dcn
Bauccn aus dcr Zeic
Diccrichs VI. (gcst. 1262)
siiid vorncbnclich jcnc vier
roinanisclien s>orcale iin
obcren Schloßbofc er
balccn, die, ivcnigslens zuni
Tcil, von dcin ini Iahre
1771 abgcbrochcncn Palas
sraninicn. Es sind cigcn
arcige ^ösungcn niic ge
stcltztcn und gcbrochcncn
Vogen vonüppigstcni orna-
nicntalcii Gckinuck, jcdcn
falls dic rcichstcn Gcbniuck-
stückc ronianischcr Pro
fanbaukunsr ini bvesren.
 
Annotationen