Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Burg Hanstein
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0123

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sammlung Edkardr.

2lbb. S. ZZuug Hansici», nack cmcm Stich vom Iabic ISS2.

von Grund aus crgänzr.

1620 rvurdcn „dic beidcn
Torc auf dcnr »sausc
geinachc, von 1655 bis 58
dic Torc und dic nicdcr-
gcschosscncn 2Naucrn iviedcr
aufgebauc. 167Z stcllcc nian
die zcrfallene Brücke und
Niaucr, soivie das Pforc-
kaus und Machrftuben
gebaude her, uin die Burg
soiveir in b?crceidigungö-
zusland zu seycn, daß niaii
bei drohcndcr Gcfahr ivcnig
srens das t?ich bcrgen könne.

Uni abcr ivicdcr cincn k?cr
cinigungspunkr für dic Fa-
inilie zur Bcrarung ihrer

gcineinsanicn 2lngclcgcnheiren zu schaffcn, ivurdc 1858 — in dein ain bestcn erhalrcncn
Tcil dcr Vurg ein Saal und zivei Ziniincr erbauc und cingerichrct.

Scic 1604 isr durch Laniilienbcschluß dic Erhalrung dcr Burg in allcn ihrcn Tcilcn
nach cinhciclLchcin Plan auf Grund cines Gurachtens dcs ?lrchirckccn Bodo Ebhardr, Vcrlin-
Gruncivald, beschlofscn ivordcn, uni deni zuncbiiicnden Vcrfall cunlichsl vorzubcugen. Ein-
gcfallcnc 'liaucrrcsrc sind crganzc und erivas hoch-
gcführr, uin dic andercn Niaucrn zu schützcn und
dic Ronrur dcs Hochschlosscö herzustellcn.

Auch bcdeutende Ausgrabungcn rvurdcn ge
niachr. Go sind dcr Doppclkcllcr und der Burg
brunncn, lctztcrcr bis auf 22 kNetcr, ausgcgraben,
cin k?crlicß, das sogcnanncc Seininclhansloch, ist
frcigclcgr. Die Aiiögrabungcn babcn zivci iverrvollc
2lrchicekcurstcine (Abb. 6 und 12) zu Dagc gefördcrr,
fcrncr zivci großc Stcinkugcln und cine Niengc
klcincrcr Lundstücke, die in cincin Gchrank

auf dcin Gaal dcr 2Zurg vercinigr sind. 2lbb. 12
stcllr cincn Tsaininstein inir dein Mappcn
v. «Zanstcin, v. Gecbach und dcr
Anschrifc dar: T^nno Oomini
IVlillesimo quin^entesimo cleci-
mo nono c. c. Diescr Gccin kar
bei dcin 2lusbau dcs 'Rainins in
dcr unceren sZurgkalleVcriven
dunggcfundcn. 21 lancheMakr
zeichen der alten Burg sind ^7
abcr dcin Zahn dcr Zcic schon
ZUNI Mpfer gefallen. Zeichnung Ebhm-dt


2lbb. 7. Burg Hanstcin, Anstcbt von Sübosten.
 
Annotationen