Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Doering, Oskar: Die St. Michaelskapelle zu Neustift bei Brixen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0128

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

inan nvtz der auffallcnden Nahe dcr V>errvandtschafr nc>ch nichc anzunekmcn. Es inögen
zcvischen deidcn noch Ucbergangse>bjcktc cxisticrt habcn, dic inan heutc nicht inckr nach
wcisen kann. Auf kcincn ffall, rvcnn inan an sic rvirklich glaubcn ivils könncn sic von
der Fuldacr Ufichaelskapellc rvcscntlich abgcivichcn scin, ivcil sonft die blcustifccr Rapelle
nicht so incrkrvürdig init jcner nbereinstiinincn könntc. Schon lcytcrer Uinstand cvcist
auf hokcs 2llcer unscres Vauivcrkcs. öÜir spatcrc Zciccn dcs Ulicrelalrcrs liegc kcin irgcnd
abschbarcr Grund vor, dic ö'uldacr Rapellc in Vlcustifc nachzuaknicn, cs sci dcnn ganz
iin allgcincinen dcr ununtcrbrochcn übcr dic Vrcnnerstrastc stucendc Vcrkckr zivischcn
Dcucschland und Italicn; abcr auch in dcn alcen Zciccn laßc stch keincrlci Zusaininenhang
zivischcn Bripen loder dcin altesten Bischofssttzc Gabcn) und Fulda nachivcisen. Dast inan
an lctztercin (strce dcr Theoric dcr Architcktur lcbhafces Inccrcsse zuivandtc, schon bcvor
dorc dic grostc 2Zautacigkcir dcs ö. Gahrhundcrrs cinsctztc, inag inan inic Xcchc aus dcin
Bericht IDalahfried Gtrabo's schliesten, der besagt, daß Rarls des Grosten Biograph
Einhard, dcr Ln ö'ulda crzogcn ist, cinsig das Scudiuin dcr Vaukunst bccrieb, und zivar
nach 1?icruv und dcn Dcnkinalcrn dcs Alccrcuins. In Fulda iveiltc E-nhard noch anfangs
dcr ncunzigcr Iahrc dcs 8. Iahrhundercs. ^ür dcn Zusaininenhang zivischcn ö'ulda und
bsscujtifr folgt daraus noch nichts, ivohl abcr crgibc sich dic bvahrschcinlichkcit, dast
Bischof Eigil das 1?orbild für scinc '^apcllc aus dcin klassischcn Eande dcr Baukunst
dirckt gcholc, irgcnd ein lliausolcuin dcr alcestcn Zcic uninircclbar oder ivcnigstcns iin
Haupcgedanken nachgeahinc hac. Dasselbe 1?orbild aber ist in Vleustift benuizt ivordcn.
Issur so lastc sich oknc Vorausscrzung dirckcer Bcziehung zu ö'ulda dic Uebcrcinftiininung
crklarcn. Und hicrbci inust dann angcnoinincn ivcrdcn, dast dic schlichccrc IDicdergabc dcs

gcincinsainen — glcich zahllosen andercn Niausolecn vcrlorcn
gegangenen — Dorbildes auch die alcere ist, dast also die
schivcrfalligc, strengc Isseustifcer Rapellc alter ist als dcr elcganrc
2Zau in dcr ferncn Uuccc Dcutschlands. Enthalc doch unscrc
Niickaclskapclle übcrdics cin Elcincnt — die Alt.irnische —
ivodurch uninittclbar die Erinncrung an die Arkosolien der
alrchristlrchcn Zcircn ivach gerufen ivird. Gchon Seinper har
hicrauf aufincrksain gcinachc^. Go bictct auch das lNaucr
ivcrk dcr Grace ain inirclcren Gcivölbe und dcr Gurcbögcn
an den iin Rreise heruin angeordncren Tonnengeivölben 2ln
halc für die Annahine der Erbauung in sehr früher Zeic,
insofcrn ihre abivcchsclndc Zusainincnfügung aus Granicquadcrn
und Zicgcln dirckc an röinischc Idorbildcr inahnc. Dics allcs
zusaininen bcrcchrigt zu dcr Annahinc, dast dic altcstcn Bcftand
teilc dcr Isscustifcer Rapcllc in frühcstc Zcircn dcs Lhristcntuins
in Güdtirol zurückgchcn, und dast sic für alrcr anzuschcn ist,
als die auf denisclbcn Vorbildc beruhende '^apelle zu ^ulda.
Iin Laufe der Iahrhundcrrc hat sic dann inanchcrlci 1?cr-
andcrung crlittcn.

bvir ersteigen die Drcppc, die ini südöstlichcn ELnzel

i'aniii» dca IliiKiaiicics ii-nci ucki ii1 imd aclanacn ko :u

'ss wanderungcn und Runststudien in Dirol p. II.
 
Annotationen