Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI issue:
Nr. 5
DOI article:
Müsebeck, Ernst: Schloß und Dorf Landonvillers, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0133

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
125

Architekt: Bodo Ebhardt.

Abb. IL. Schloß Landonvillers, Lüscttwand tm Speisesaal.

Maire und der anderen Beaincen, der hohen, inircleren und niederen Gerichcsbarkeic, aus
einein ain Herrcichaus liegcndcn ^ause und 2 klcinen Höfen für 8150 ,5'rancs und dazu
10 Louis d'or zuin Ankauf cincs Fingerringcs für Frau Lc GouIIon. Und schlicßlich
verkaufccn 167Z ?lpril 20 David Lc Goullon, Bürger dcr Gradc lllcn rvohnkafc in dcr
deucschen Gcraße und seine ,5'rau Anne de Loulon an Iean Bapciste de Monacp
commissaire orclinsire ües pouclres et sslpetre su üepsrtemenc cle lVlet^ ihren Anteil an
dein Banne und der Herrschaft, gleichfalls >/6 und >/24, bestehend aus den gleichen Gcücken
wie bei seinein Bruder und aus der Ziegelei, für 700 ,5'rancs Merzer Münze und dazu 10 Louis
d'or zuin Olnkauf eincs Fingerringcs für dic l?crkauferin. Eincn andcrcn Tcil der Herr-
schafc bcsaß nach eincr Urkunde von 1670 Iünuar 24 Louis Maillerce, sieur cie 6u-/;
an dicscin Tage verkaufccn namlich perior de Maiscry sei^neur ä'Urville und seinc
,5'rau Lacherine Beauinerc an den Ziininercneister Doininique Gaget zu Landonvillers ein
Tagwerk Ackcrland daselbst für 520 A'rancs; es wird bezeichnet als zwischen dcm Aoininunal-
wege und dein Grundstücke des sieur cle Luy sei^neur en psrtie cle Dsnüonvillers liegend.

Was die A'ainilie -Le GouIIon bewogen hac, ihren Besitz zu veraustern, laßc sich
nichc feststcllcn. Bci dcr Mitwe dcs kOacers und bei Xaphael warcn cs vielleichc die
drohcndcn rcligiösen Wirren, die cs ihncn gcracen crscheincn licstcn, ihrc unbcwcglichcn Güccr
in klingende Münzc uinzusctzcn; beidc waren dcin evangelischcn Glauben creu gcblicbcn,
und ein Micglied der Lainilie -Le Goullon, Lharles Le GouIIon, eheinals Generalmajor
in kaiscrlichcn DLcnstcn, schloß sich inic scincr A'rau nach dcr Olufhcbung dcs Ediktcs von
kuances den Refugies an, die in Berlin eine neue »Zeiinac fanden. Die Lehnreverse, die
1681 die Bcsitzcr der ^errschafr dein Rönig ausftcllcn inusttcn, bcstiininccn dic Anceile der
 
Annotationen