Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Müsebeck, Ernst: Schloß und Dorf Landonvillers, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0139

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
handenen Schloßfiügeln anzupassen,
da weder der alre noch der neue Bau
besondere künstlerische Iverce dar
stellen, überdies der alre Bau seine
ursprüngliche Schlichrbeir durch ein
hastliches Mansardengeschost verloren
harce. Auch sind die beiden verlangcen
Turinbauccn in verscl>iedcncn Scil-
rvciscn ausgebildcr.Der rundcssrcppcn
rurin, dcr nviscbcn dein Xcnaissance
stügcl und dcin alccn Schlostbau siä>
erhebr, zeigc die ssorincn dcr decir-
schen Xcnaissance, der Vergfricd
roinanisclie Forincn in frcicr Fassung.

llin die verschiedenen Bauceile,
die den verschiedenen Bauperioden
encstaininen, austerlich zusaininen zu
fassen, Lst an der parkseice eine
Terassenanlage Ln inodern gehalrenen
sforinen geschaffen worden, die bei
ihrer Ausdehnung ein bei grösteren
fcstlickcn 1?cranstalcungcn sehr will
koinincncr Ginplan ist.

Äei dcr Anwcndung inicccl-
alcerlicherForincnzu heucigcn Zwccken
storen, naincnrlick bci der
Rauinbildung des Innern,
in dcr Xcgcl die dünnen
Mauerstarken neuerer Äau-
ren und die schöne, inicccl-
alcerliche Einrichcung der
ciefen Fensternischen inic
ihren behaglickcn Sirzen
lastc sich deshalb nichc an-
ordncn. llin sic zu crinög
lichcn, führcn dic Treppen

uin dic annahernd guadracischcn Ziininer des Ivohncurincs in dcn vicr Austcnwandcn dcs
Turines enclang, sodast dcr Turin aus zwei in cinander gestellcen lllanccin bestehc. Dic
kvand dcs inncren lNancels ist dann durch eine Anzahl groster Mcffnungcn durckbrocken,
dcncn in dcin austeren Burginancel dic ,^'cnstcr encsprcchcn, dic jcweilig übcr und uncer dcn
Treppenlaufen angeordnec sind und l?cranlassung ;u sehr inalerischen Rauinbildungen und
zur Ausbildung von lliauernischen bis Z m ssiefc gegcbcn habcn.

Die Eangc von 12 m für den Spcisesaal iin Erdgeschosse ist dadurck gcwonncn wordcn,
dast in der verlangerung der Achse des vorhandenen Gchloststügels ein großer Erker an-
gebauc ist. ,^'ür ihn sind die Forinen der deurschen Renaissance gewahlr, Ln Erinnerung
an zahlreiche ahnliche Anlagen deurscher Burgen, bei denen der ursprüngliche Lestungscurm

Arckitekr: Lodo Edhardr.

2tbb. 22. Schloß Landonvillees, Schnitte durch dcn Äergfried.
 
Annotationen