Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI issue:
Nr. 6
DOI article:
Reiner, Otto: Burg Gröditzberg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0147

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. 6.

Abb.L. Grödiyberg, der pallas vom Hose aus gesehen. Abb. S. Grödiyberg, Eingangstor zum pallas.

Den andern Tag (15. Mai 1574) bin ich mit I. F. G. aus dcn Grödiyberg gcritten und als-
dann dcn 24. Mai wieder anheim kommen. Darunter verzehret 5 Thlr. 12 wssgr.

4 Iahre spärer hälc er eine an Erlebnissen reichere Einkehr auf dcnr Gröditzberg.
In seinen Erinnerungen schilderc er diesen Aufenckalr besonders ausführlich.

Scincin Herrn, ^einrich XI., der noch zu Eebzeicen seines verschwcnderischen und
unruhigcn 1?accrs iA'riedrichs XI.) in die »Zerrschafc voin Raiser cingcsetzr rvurde, nach
dessen Tode aber ein ebenso stürinisches Lcben rvie jener bcgann, so daß dieses N7al dcr
Bruder den Aufcrag bckain, das «Zerzogcuin ;u verrvalcen, rvar es halb urir Eisr gelungcn,
sich auf denr Gröditzberge feslzusetzen. Er urußte befurchccn, bald daraus vercrieben ;u
rverdcn und suchce nun die Burg so schnell und so guc rvie inöglich ;u verprovianciercn.
Die Aufgabe rvar keine leichte; hielcen sich doch 60 Personen obcn auf und nicht rveniger
als Z I Pferde rvarcn ;u füttern.

wie Schweinichen erzählt „wurden 12 Schwein mit lauter Getreide im Schloß gemästet, dencn
der Herzog vielmal selbst ;u esscn gab. Ingleichen warcn auch S Ochsen gemästet, alles aus die
Belagerung des Hauses gericht. Es waren auch Fuhrleute zu Modclsdorf, welche Blei, zu Beeslau
ausgeladen, nach Leipzig ;u sühren hatten, deffen wurde I. F. G. inne, schaffen derwegcn bald, daß
zwci Fuhrleute solches Blei auf den Berg sühren sollten, welches Blei über 25ö Thlr. würdig. Dies
ward auss Haus gesührt und blieb allda liegen. Die Rauslcute wcrdcn desscn inne, und klagen
beim Bischos von Brcslau. Der Bischos schickt daraus zwei Lommissare auf die Burg, um den
Hcrzog zur Abtretung das Bcrges mit dem proviant zu veranlassen. Aber „sb wohl die Gesandten
viel Ursachcn einwandtcn, warum I. F. G. den Berg solltcn abtrctcn, war doch bci I. F. G. kein
andercs ;u crhaltcn, und bchieltcn I. F. G. dic Lommissaricn zwccn Dag bci sich und tractiertcn ste
wohl, aber I. F. G. ließen ste unverrichteter Sachen wiedcr abziehen. Es hatten I. F. G. Haken
und lange Röhre bei 15ö droben, die ließen I. F. G. im wegziehen der Hecrcn Lommiffarien durch
ein lauscnd Feucr allc aus einmal anstcckcn und losbrenncn, welches dcn Herrcn Lommissarien seltsam
vorkommen war, weil die nicht vermeint gewesen, daß lö Aöhre wären vorhanden gewesen. Sie
hatten aber hernach ausgcgeben, I. F. G. hätten verhohlen ein Fähnlcin Rnccht droben, so doch über
Zpcrsonen nicht waren, so dic Röhee alle losschoffcn. Blieben alsoI.F.G. aus dcm Gröditzberg sttzen.
 
Annotationen