145
Abb. II. Buug Aynast, Ansicht von Südc».
72acers, die Miccel. Und daß der vacer noch iebce, gehr ans Briefen von 1ZHH nnd
IZ7I dervor, in denen zcviscl>en Gocsch deni jungen, und scineni Vacer ausdrücklich unrer-
schicdcn ivird. Nian ivird danach, ohne dic Gcfahr einer Irrung, Gchosf dein alccrcn,
dicsc Erivcrbung zuschrcibcn niüsscn, die sich bis zuni heucigen ssagc, fünf und cin halbcs
Gakuluin hindurch, fasr ununccrbrochen in dcrsclbcn ,5'ainilie crbalren kac.
77ur cinnial ivar ikr dicscr Bcsiy auf dic kurzc Dauer von 15 Iahrcn enczogcn,
als dcr 'Raiscr ihn I6Z4 nach Gcfangensctzung dcs Xciccrobcrslcn Hans Ulrich Gchaffgocsch,
der in die Walleiisleinsche 21ffare ;u Pilsen verivickelc ivar und ISZ5 zu Regensburg hin-
gcrichccc irurdc, cinzicken ließ und dcr 7?crivalcung dcs „Gbcrrcgcnccn" dcr koniglichen
7xainincrgücer in Schlcsicn unccrslcllrc; I o4s) kaufcc Lkrisloph Lcopold Gchaffgocsch dic
^crrschafc zurück.
)lin Z I. ?lugusc rraf ein Blinstrakl den Turni; dic ganze Vurg brannce nicdcr, und
durch fasl I5S Iahre erzahlccn nur Gchucc und Drüninicr von dcr cinsligcii Herrlichkcir,
bis 1822 niit dcr Erschlicßung dcs Durincs durck cine Drcppenanlagc auch dic übrigcn
Tcilc der Burg zuganglich gcinachc ivurdcn.
Dic Anlagc dcr Burg gckörc dcin 14. Iahrhunderc an, die Trüninier, dic kcuc nock
stehcn, luni kleincrcn Dcile dcni 15., in dcr «Zaupcsachc dcin 1ö. Iakrhundcrcc.
Abb. II. Buug Aynast, Ansicht von Südc».
72acers, die Miccel. Und daß der vacer noch iebce, gehr ans Briefen von 1ZHH nnd
IZ7I dervor, in denen zcviscl>en Gocsch deni jungen, und scineni Vacer ausdrücklich unrer-
schicdcn ivird. Nian ivird danach, ohne dic Gcfahr einer Irrung, Gchosf dein alccrcn,
dicsc Erivcrbung zuschrcibcn niüsscn, die sich bis zuni heucigen ssagc, fünf und cin halbcs
Gakuluin hindurch, fasr ununccrbrochen in dcrsclbcn ,5'ainilie crbalren kac.
77ur cinnial ivar ikr dicscr Bcsiy auf dic kurzc Dauer von 15 Iahrcn enczogcn,
als dcr 'Raiscr ihn I6Z4 nach Gcfangensctzung dcs Xciccrobcrslcn Hans Ulrich Gchaffgocsch,
der in die Walleiisleinsche 21ffare ;u Pilsen verivickelc ivar und ISZ5 zu Regensburg hin-
gcrichccc irurdc, cinzicken ließ und dcr 7?crivalcung dcs „Gbcrrcgcnccn" dcr koniglichen
7xainincrgücer in Schlcsicn unccrslcllrc; I o4s) kaufcc Lkrisloph Lcopold Gchaffgocsch dic
^crrschafc zurück.
)lin Z I. ?lugusc rraf ein Blinstrakl den Turni; dic ganze Vurg brannce nicdcr, und
durch fasl I5S Iahre erzahlccn nur Gchucc und Drüninicr von dcr cinsligcii Herrlichkcir,
bis 1822 niit dcr Erschlicßung dcs Durincs durck cine Drcppenanlagc auch dic übrigcn
Tcilc der Burg zuganglich gcinachc ivurdcn.
Dic Anlagc dcr Burg gckörc dcin 14. Iahrhunderc an, die Trüninier, dic kcuc nock
stehcn, luni kleincrcn Dcile dcni 15., in dcr «Zaupcsachc dcin 1ö. Iakrhundcrcc.