Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Mielke, Robert: Die Schweinhausburg bei Bolkenhain
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0157

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
149

Ncfcsligung, cinc ncuc Bur g
anzulegcn, dic von scincin
Gohnc Äolko criucitert und
von cincr spatercn ocit dic
L>olkoburg gcnannt rvurdc.

DLc Gchrvcinhausburg ist
cine jcner wcnigcn Burgcn,
dic in dcr Gcschichrc einc
inchr passivc als akrivc Xollc
spiclcn, passiv allcrdings nur
in dcr Eiiischrankung, das?
ihrc ^crrcn kricgerischcn
Ruhin Lin Gefolge Lhrer
.sürslcn suchten. Es lvird
dcnn auch nur rvcnig von
kricgerischcn Ercignissen bc
richtet. Der verheerende
«Zussltenzug, der sich Lin
15. Iahrhunderr durch das
^and ivalztc, hat scinc
bVogcn auch bis an dic
Mauern der Burg branden
lafsen; abcr cr schcittt ihr
lvenig Gchadcn zugcfügt zu
haben. Erst iin sicbcn
jahrigen Rrieg, als 1761 die
Xufscn von dcr Gchlvcinhausburg Vcsiy crgriffcn hattcn, rvurdc sie so zcrstorc, das dic
Äcsltzer, cs lvarcn die >.ierrcn von Gchlvciniy, nichr inehr zu daucrndcin bDohncn nirück
kehrcen. Dieses Rriegsunglück ist uinsoinehr zu beklagen, als cs eine der großarcigsten
Enirgcn Gchlcsiens, dic in ihrcr Blücezeir ctrva Z20 ^auinc uinschloß, vcrnichcerc. Ihrc
rveitlagigen Trüininer erzahlen heuce von ihrer eheinaligen Größe, ihre Gelvölbe und
porralc von gervcscncr pracht.

Dic Gchrvcinhausburg licgc auf dcin außcrstcn Endc cincs langgestrcckten Hügcls, von
dein sie durch eine früher rveit nach Gsten gerückce Mauer geschieden rvar. ITloch stehc
dic aus dcin 1Z. Iahrhundcrt stainincnde Burgkirchc cciva 122 m cnrfcrnc von dcn heucigcn
Txuinen, einstinalö abcr lag sie inncrhalb dcs Vurggcbiccs. Z?or inehr als cincin 11 icnschcn
alccr soll bei dcr 75irchc noch cin alcer Wartturin gestandcn habcn. Der altcste Dcil der
Burg liegc an der höchsten Gcelle des durch Lurcerinauern inühevoll eingeebnetcn Geländes;
er bestehc aus einem viergeschossigen, curmarcigen Gebaude, das sich in 2h2 m dicken
INaucrn über cinein gclvölbccn Erdgcschoß aufbauc und in dcr ^ange I8,Z2 m, in dcr
Vrcicc 12,62 m inißc. Ein vcrinaucrtcs spiybogigcs Porcal bcfindcc sich an der bDcstscicc.
^ördlich von dcin Turin, lvo noch hcucc cinc Durchfahrc in den obcrcn Sckloßhof ist,
scheinc dcr altc Eingang gclvcsen zu sein. Dieser ebcn genanncc obcrc Hof schlicßt sich in
cclvas nicdrigercr L.age nördlich an dcn Turin, dcr iin Volksinundc der „Xcccich" heißc.
1?on altercn Gebauden, dic kicr jcdenfallö einst vorhandcn lvaren, ist jetzt nichcs inckr
fichcbar; dcnn sic sind dcin großcn Prachcbau gclvichcn, den Lin 17. Iahrhlinderc Iokann

Abb. 1S. Bura Schweinhaus, Anficht von (vsten.
 
Annotationen