Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Atlas schlesischer Festungen: ein Beitrag zur Kenntnis des Städtebaues im Mittelalter und zur Zeit der Spätrenaissance
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0160

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Abb. Ii?. L.icgnjy

Entwurf »cucr Bcfcstigungcn nur Stadtmaucr crbaltcn.

hintcr 2fräuscrblöckcn in der
Ulitte dcs sc>cienanntcn
„Ringes", der den ineisten
schlcsisckcn Stadccn eigcn
ist. Dicse bcidcn «^aupc
vcrkchrsackscn fügcn srcb
in dcr ^ordosreckc zrvang
los cincr unregelnraßigcn
Gcraßenführung ein. Vlord
lich schob hier das Gchloß
serne 21ußenwcrke und seinc
stvajscrgraben in dic Gcadc
hincin vor. ?ln dcr ^.sord
cckc dichc bciin Gchloß
lag dann das Glogauische,
an der ssordostecke das
Vunzlauische Tor. Vcidc
sind uncer einander durch
eiric unregelinaßig vcr-
laufcndc Gcraßc vcrbundcn.
Außerdcin vcrlaufcn dic
voinsValdenburgcr Tor aus
gckcndc Gcraßc und dic voin
Haynauischen Tor so, daß
die nördlick und

Abb. 20. Licgniy 1S42.

Entwucf ncuec Befcstigungcn untec Erchaltung allec altcccn weckc.

nordöstlich lie
gcndcn Tore ohnc
großc Ninrvegc
zu crrcichen sind.
Die Ilnrcgel
inaßigkeic dcs
Gcadcplancs an
dcr ssordrvesccckc
rvird fcrncr hcr
bcigeführc drirck
den Eauf der
'Ratzbachchiehier
cin klcincs Gcück
von der Gcadc
absckneidcc.

Dic nricccl
alccrlichcn 2Zc
fescigungsrverke
»varcn offenbar
lö25 noch voll
standig nric allen
 
Annotationen