154
nichr gekcnnmen zu scin.
Dcnn iin Iahrc 1642
mird akcrmals ein Plan,
der 14 verschicdcne
kleincre Basrivncn vc>n
unrcgclinäßigcr Fvrin
vorsiehr, die sich aber
anschcincnd deinGelandc
inehr anfügen, enr
rvorfen. »Zicr srnd dic
halbrunden Erdivcrkc,
die wahrschcinlich dcin
16. Iahrhundcrt ange-
hortcn, vollstandig er-
halten und bildcn dcn
inittelsten dcr drei
Fcstungsringe. äVic rveit
dicser s)lan zur Aus
führung gekoinincn ist,
kann nur an Grc und
2lbb. 23. Ncissc 15SS. Stelle feslgcstellc wcrdcn;
jedcnfalls gibc er ein
inceressances Beispiel, wie der iniccelalterliche Wehrbau von der einfachen geradlinigen Xing
mauer mit Verstarkungscürinen zu den uininauercen Erdwerken und halbrundcn Bastionen
des 16) Iahrhundercs, von diesen wieder ;u den spitzen Bastionen des 17. Iahrhunderrs
weiter gehc und wie sich jede spacere Zeir den gegebenen Verhalcnissen anpaßc.
Ähnlichem Gtreben nach größerer Festigkeir verdankt der plan der
Gradt Brieg (Abb. 21,
22) seinc Entstchung,
der in dem Gabisch schcn
Arlas zweiinal (1625 und
1656) enchalcen ist. Auck
in Brieg sehcn wir auf dcr
Zcichnung die alce Gtadt-
mauer, umgebcn von einer
modernen Befestigung Ln
der Arc der oben beschrie-
bencn. Die Gcraßcn sind
eingezeichner, ebenso das
alcc Herzogsschloß. Die
Führung dcr Gcraßcn ist
wic bei Läegnitz durch
die ^age der Stadcrore
becinflußr.
bvahrcnd Bricg noch
2lbb. 2-r. Glay 1S22. eincn einigermaßen regcl-
nichr gekcnnmen zu scin.
Dcnn iin Iahrc 1642
mird akcrmals ein Plan,
der 14 verschicdcne
kleincre Basrivncn vc>n
unrcgclinäßigcr Fvrin
vorsiehr, die sich aber
anschcincnd deinGelandc
inehr anfügen, enr
rvorfen. »Zicr srnd dic
halbrunden Erdivcrkc,
die wahrschcinlich dcin
16. Iahrhundcrt ange-
hortcn, vollstandig er-
halten und bildcn dcn
inittelsten dcr drei
Fcstungsringe. äVic rveit
dicser s)lan zur Aus
führung gekoinincn ist,
kann nur an Grc und
2lbb. 23. Ncissc 15SS. Stelle feslgcstellc wcrdcn;
jedcnfalls gibc er ein
inceressances Beispiel, wie der iniccelalterliche Wehrbau von der einfachen geradlinigen Xing
mauer mit Verstarkungscürinen zu den uininauercen Erdwerken und halbrundcn Bastionen
des 16) Iahrhundercs, von diesen wieder ;u den spitzen Bastionen des 17. Iahrhunderrs
weiter gehc und wie sich jede spacere Zeir den gegebenen Verhalcnissen anpaßc.
Ähnlichem Gtreben nach größerer Festigkeir verdankt der plan der
Gradt Brieg (Abb. 21,
22) seinc Entstchung,
der in dem Gabisch schcn
Arlas zweiinal (1625 und
1656) enchalcen ist. Auck
in Brieg sehcn wir auf dcr
Zcichnung die alce Gtadt-
mauer, umgebcn von einer
modernen Befestigung Ln
der Arc der oben beschrie-
bencn. Die Gcraßcn sind
eingezeichner, ebenso das
alcc Herzogsschloß. Die
Führung dcr Gcraßcn ist
wic bei Läegnitz durch
die ^age der Stadcrore
becinflußr.
bvahrcnd Bricg noch
2lbb. 2-r. Glay 1S22. eincn einigermaßen regcl-