Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Atlas schlesischer Festungen: ein Beitrag zur Kenntnis des Städtebaues im Mittelalter und zur Zeit der Spätrenaissance
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0163

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
155

mäßigeii Stadc
plan hac, smd
dicGrraßenvon
r7eiße<Abb.2Z)
erkeblich unre-
gclmaßiger. Die
Zcichnung ist in
dicscmFallevcm
l dacicrc,

encsprichc abcr
den übrigcn in
der Art der
Darstcllung.
Auch hier wie-
der Stadcmaucr
und Außcn
gürcel, Äcein
flussung dcs
Stadcbildes
durch die Te>rc
und das durch-
fließende
äVasscr, soivie
cndlich durch
das bischöfiiche
Gchloß und cinc
Reihe von wei-
ceren kirchlichcn
Gcbauden. Das
Xatbaus ftchc
wie bei allen
dicscn schlesi
schen Gtadten
ctwa in der
Micce dcs Mrtcs
in einem Ring.

Indemplanc
vonGlay(Abb.
25) von Iö22
fchlt dic Gtra-
ßenreilung, da-
gegen ift die
mittelalccrliche
Gcadtmauer in
einer offenbar
dem lö. Iahr-

Abb. 25. Oppeln lSSS.

Abb. 2S. Oppeln 1S44.
 
Annotationen