Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 9.1907-1908(1908)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Atlas schlesischer Festungen: ein Beitrag zur Kenntnis des Städtebaues im Mittelalter und zur Zeit der Spätrenaissance
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31825#0167

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1?y

Mauergürkel zuin
Teil dcippelr und
von einein Wasser-
grabcn uingebcn
erkalren. Zu sciner
Vcrftärkung ftnd
Baftioncn cnc-
ivorfcn. Der plan
zcigt die Gtraften
dcr Scadc und dic
Geftaltung dcs
Vorgelandes. Dic
leyteren sind un-
rcgclinaftig uin
zrvei Ringe ange-
legc. Auck hicr sind
dic Torc rvicdcr
von rvescntlichein
Einfiuft auf die
Grraßcnfükrung.
Dic neucn Befcsti-
gungen sollten
nichr nur die Gcadt
selbft uinfassen,
sondcrn auch noch
das Gchloß durch
4 Baftioncn ver-
starkcn, von dcncn
eine inir eincr
spitzen Ecke in die
Gtadt einspringr,
okne Xücksichc auf
die bisker vor-
kandenenStraften-
züge. Das Rac-
Kaus liegc nicht Ln
dcr ll lircc, sondern
eingebauc an der
einen Geitc dcs
„alten Xingcs".

V>on Ghlau
i Abb. 29, Z0) sind
rvieder zrvei Plane,
vonlHZZund16Z4,
erhaltcn.^Der cinc,
noch faft gan;

Abb. 33. Ieltsch bei Lchlau.

Abb. 34. Larolath an der Oder 1323.
 
Annotationen