Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Creuzer, Friedrich; Mone, Franz Joseph [Hrsg.]
Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen: in Vorträgen und Entwürfen (Band 3) — Leipzig, Darmstadt, 1812

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5569#0245

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
f&4i

Seqq. und daselbst "Wesseling; vergl. Moser
zürn Nohnus p. 247 seqq.)i

Auch der blühende Weinstock war in
diesem Alles belebenden Mythus zur Person
geworden. Es war Ampelus ("A {i a \ l o <■)
einer der jüngsten Begleiter des Dionysus.
Ob er schon in alten Dionysiaden vorkam,
■wissen wir nicht. Jetzt finden wir seinen
Namen nur bei Nonnos (X, 175, 1985 208,
S07.'XI, 186 seq.). Dort erscheint er als
Satyriskos mit dem kleinen Schweife. In an-
derer Beziehung nennt Ovidius und sonst ein
Und der andere Schriftsteller einen Ampelus.
(Moser ad Nonn. p. 243.)i Auf Bildwerken
machte Winckelmann zuerst wieder auf ihn
aufmerksam. Auch Zoega (Bassiril. I, p. 52.
seqq. ) hat auf ihn hingewiesen , der uns auch
meldet, dafs man den Namen des Ampelus
auf einem Sarkophag gefunden»

§. 19;

P an , die Pane und P äni s~k eh,

Sie sind die eigentlichen Krieger des
Bacchus. Daher sehen wir auch Pan und Pa-
rle da bedeutend hervortreten, wo es Ernst
gilt, wie auf obigem Relief mit dem Kampf
des Lykurgos. So stehet auch Pan sehr be-
deutsam neben dem Gnade Verleiher Dionysos
nach dem Siege über seine Feinde (bei Zoega
Bassiril. nr. 75.). Hingegen bei festlichen
Processionen und religiösen Darstellungen des

Cremen Syml. Uli Th. Q
 
Annotationen