unten im Meere befreundet sich der Fischge^
schwänzte Steinbock wieder jenem Dionysos s
den man zu Argos aus dem Wasser herauf-
ruft, und der -sich in das Meer flüchtet so
gut wie Pan. Auch dem Nymphensohn Sile-
nus ist Pan verwandt, so wie dem Weissa-
ger Silen am Gewässer. Nach metaphysischer
Scheidung kann man kunstmäfsig sagen> was
das eine dieser drei Wesen potentiä ist,
das ist das andere actu. Der Mythus hat. nun,
je menschlicher er wird, schon einem jeden
dieser Götter einen gewissen gehaltenen Cha-
rakter gegeben. So schreiet zum Beispiel
noch:in der alten Kosmogonie der Esel des
Silenus nicht minder., als Pans Muschel to-
net. Im Chore des menschlichen Dionysos
ist Silenos nun schon der stille Dämon, der
im schweigenden Tanze sich von dem lauten
Gefährten unterscheidet. Er ist auch der gü-
tige und freundliche gegen Jedermann. Pan
heifst auch ein Dämon (Euseb. Praep. Ev,
III, 14. p. m. 24.). Er ist auch Weissager
und Philosoph, wie dann beiden Dämonen
der Philosophenmantel beigelegt wird (Win-
ckelmann Description des pierr. gr. d. Stoschw
p. 2570- —r Aliein er ist nicht immer freund-
lich, nicht immer guter Begegner. Er ist
oft der schreckhafte Pan, und wird oft ein
wahrer Feldteufel, der die Landleute und die
Holzhauer im Walde durch Schrecken tödtet,
(Oraculum apud Porphyr, in Eusebii P. E.
III, 6. p..190.). Darum wagten auch die
Hirten nicht in der Mittagsstunde, in der hei-
ligen Stunde des Pansschlafes, auf ihrer Flöte
schwänzte Steinbock wieder jenem Dionysos s
den man zu Argos aus dem Wasser herauf-
ruft, und der -sich in das Meer flüchtet so
gut wie Pan. Auch dem Nymphensohn Sile-
nus ist Pan verwandt, so wie dem Weissa-
ger Silen am Gewässer. Nach metaphysischer
Scheidung kann man kunstmäfsig sagen> was
das eine dieser drei Wesen potentiä ist,
das ist das andere actu. Der Mythus hat. nun,
je menschlicher er wird, schon einem jeden
dieser Götter einen gewissen gehaltenen Cha-
rakter gegeben. So schreiet zum Beispiel
noch:in der alten Kosmogonie der Esel des
Silenus nicht minder., als Pans Muschel to-
net. Im Chore des menschlichen Dionysos
ist Silenos nun schon der stille Dämon, der
im schweigenden Tanze sich von dem lauten
Gefährten unterscheidet. Er ist auch der gü-
tige und freundliche gegen Jedermann. Pan
heifst auch ein Dämon (Euseb. Praep. Ev,
III, 14. p. m. 24.). Er ist auch Weissager
und Philosoph, wie dann beiden Dämonen
der Philosophenmantel beigelegt wird (Win-
ckelmann Description des pierr. gr. d. Stoschw
p. 2570- —r Aliein er ist nicht immer freund-
lich, nicht immer guter Begegner. Er ist
oft der schreckhafte Pan, und wird oft ein
wahrer Feldteufel, der die Landleute und die
Holzhauer im Walde durch Schrecken tödtet,
(Oraculum apud Porphyr, in Eusebii P. E.
III, 6. p..190.). Darum wagten auch die
Hirten nicht in der Mittagsstunde, in der hei-
ligen Stunde des Pansschlafes, auf ihrer Flöte