Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Creuzer, Friedrich; Mone, Franz Joseph [Hrsg.]
Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen: in Vorträgen und Entwürfen (Band 4) — Leipzig, Darmstadt, 1812

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5570#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i88

Der Raub war auf den Auen von Enna (' T)
jetzt Casro Janni, geschehen. Dort war der
Nabelpunkt föfätikojp) oder die Mitte der gan-
zen Insel. Dorten flössen die reichsten Bä-
che, dörteri war die Luft vom Dufte der Vio-
len und anderer Blumen so erfüllt, dafs selbst
die Hunde ihre Spürkraft verlornen. So wird
uns jener Schauplatz einer Hauptbegebenheit
iri der Geschichte alter Religionen beschrie-
ben (Diodor. Sic. V, 3 ibiq. Wessel.). Auel»
der Alna mit seiner ewigen Feuersäule ward
hineingezogen, dorten hatte Ceres an dem
brennenden Krater die Fackeln angezündet,
womit sie die verlohrne Tochter suchte (a.
a. O. cap. 4. ). Daher hatten auch die Sike-
lioten zu allererst den Weinen , als Geschenk
der Göttinnen gehabt. Von diesen halten die
Athener ihn zunächst'bekommen , weil sie die
Ceres aufs menschenfreundlichste aufgenom-
men hatien (Ibid.). Das Historische, was
diesem Mvthus zu Grunde liest , deutet der-
selbe Geschichtschreiber (cap. 2. mit Bezie-
hung auf Odyss. I , 109.) durch die Bemer-
kung an, dafs noch'zu seinerzeit im Leon-
tinischen Gebiet wildwachsender Weizen
(irofoii; a7£tou;) gefunden werde.

Diese Religionen, bemerkten wir schon
zuvor, sind mit den Saamenkörnern gewan-
dert. Daher fügen wir darüber einige Be-
merkungen hier bei. Der Weizen (m pögnfi)
konnte also in Sicilien ohne Pflege gedeihen,
welches bei dem Boden und Clima dieser In-
sel sehr begreiflich ist. Damit stand nun,
 
Annotationen